low-spin: Spinpaarungsenergie größer als delta
high-spin: Spinpaarungsenergie kleiner als delta
Vielleicht meinst du das ja, aber würde mann das orange zitierte mal anwenden käme das raus:
womit das wiederum ein low-spin ist, weil alle Spins gepaart werden, bevor man ein elektron auf ein höheres niveau setzt. da Spinpaarungsenergie<deltaE
ansonsten passt es, sollte ich nix übersehen haben.
Oo
Also nochmal langsam, ich habe: Spinnpaarungsenergie < deltaE => low-Spin
Spinpaarungsenergie > delta => high-spin
aus deinem Link:
"Wenn die Spinnpaarungsenergie geringer ist als der Energiebetrag , so entsteht ein low- spin Komplex. Ist die Spinnpaarungsenergie aber größer wie der Energiebetrag , so entsteht ein high-spin Komplex."
genau so, bloß dass hier die Aufspaltung umgekehrt ist. Im Tetraeder sind dz² und dx²-y² günstig und die anderen drei Orbitale (dxy, dxz, dyz) ungünstiger.
Aaah... alles klar.
Haftatom ist das Atom eines Ligands, was mit dem Zentralatom eine kovalente Bindung eingeht. Merzähnige Liganden (auch Chelate genannt) besitzen mehrere Haftatome. Du hast praktisch ein Molekül, welches mit dem Zentralatom nicht nur eine Bindung eingeht, sondern zwei, drei,...
Übergangsmetalle werden in wässriger Lösung ein Komplex bilden. Was für ein Komplex darfst du dir überlegen
zum ersten okay
zum zweiten, soll ich da einfach Kupfer in Wasser tun? Mir käme da dunkel eine Idee wie diese: [Cu(H2O)x2+ oder so. Aber wieviel ich da jetzt x habe und wieviel fach das positiv oder negativ geladen ist, kann ich allgemein nicht sagen...
Ich hab derzeit sehr viele Protokolle zu schreiben, weil ich das in den Ferien nicht gemacht habe xD
Ist also derzeitig etwas ungünstig daher kann ich dir nur schnelle kurze Antworten im Forum geben und das nicht immer auf alle Fragen (wenn ich Zeit hab beantworte ich dir alles nach und nach oder es finden sich hier noch andere Leute, die Ahnung vom Stoff haben).
Oje...