-
[Geschichte] Erörterung - Was gehört rein?
Hallo liebe Schüler,
ich schreibe morgen eine 4 stündige Geschichtsklausur über das Thema Französische Revolution. Uns wurde gesagt, dass wir eine Erörterung schreiben werde. Jedoch haben wir in Geschichte noch nie erörtert genauso wie meine anderen Klassenkameraden.
Nun stellt sich mir die Frage, was alles in eine Erörterung rein soll.
Habt ihr Tipps?
Gruß
p.s.: Thema existiert zwar schon im Schülerforum, allerdings dauert es dort länger, eh sich ein Geschichtsfreak in den Thread verirrt.
-
da wäre es mal ganz gut zu wissen in welchem bundesland du wohnst und in welche stufe du gehst.
-
Ich rate dir mal diese Seite hier zu studieren.
-
 Zitat von HruZ
da wäre es mal ganz gut zu wissen in welchem bundesland du wohnst und in welche stufe du gehst.
Warum, wird die Französiche Revolution von Bundesland zu Bundesland verschieden gelehrt?
-
-
Achso sorry. Ich komme aus Sachsen Anhalt und gehe in die Oberstufe, 11. Klasse.
-
 Zitat von Schlumpf
Achso sorry. Ich komme aus Sachsen Anhalt und gehe in die Oberstufe, 11. Klasse.
Und ihr habt noch nie erörtert? Auch nicht im Deutschunterricht?
-
und weil die operatoren für das zentralabitur (oder auch immernoch dezentralabitur) sich teilweise sicherlich unterscheiden... denn falls er schon in der oberstufe ist (was ich bei einer klausurlänge von 4 stunden mal annehme), sind diese der leitfaden nach dem er sich richten sollte.
Ich denke es geht ihm weniger um konkrete inhalte (da er dafür einfach die französische revolution können muss), als viel mehr um die methodische herangehensweise.
-
 Zitat von Fratedow
Und ihr habt noch nie erörtert? Auch nicht im Deutschunterricht?
Wie ich gerade sehe, ist es ähnlich einer Interpretation. Interpretiert haben wir mehr als genüge ok. Erörterung ist jedoch nur mit pro und contra Argumenten. Einleitung, Hauptteil, Schluss - auch klar. Das einzigste an dem ich gerade hänge ist der Hauptteil. In die Einleitung kommt das Problem, welches ein Autor in beispielsweise einer Rede berichtet. Und dann soll ich dieses Problem auf die Zeit anwenden und genau erklären wie das dort ablief + pro und contra Argumente?
-
-
 Zitat von Slash
Deswegen ändert sich doch aber die Geschichte der Französischen Revolution nicht. 
was auch zu keinem zeitpunkt inhalt oder gegenstand der diskussion war. Er hätte gerne methodische, nicht aber inhaltliche tips
-
 Zitat von Schlumpf
Wie ich gerade sehe, ist es ähnlich einer Interpretation. Interpretiert haben wir mehr als genüge ok. Erörterung ist jedoch nur mit pro und contra Argumenten. Einleitung, Hauptteil, Schluss - auch klar. Das einzigste an dem ich gerade hänge ist der Hauptteil. In die Einleitung kommt das Problem, welches ein Autor in beispielsweise einer Rede berichtet. Und dann soll ich dieses Problem auf die Zeit anwenden und genau erklären wie das dort ablief + pro und contra Argumente?
Also bei uns lief es so ab, dass wir eine Quelle bekamen, und die dann kritisch analysieren sollten. Das heißt, dass wir eben angeben sollten, was für Informationen darin enthalten sind, ob die stimmen, usw., wenn es eine argumentative Quelle war, die Argumente der Quelle kritisch bewerten, und die Quelle in den historischen Kontext einordnen. Also z.B., dass der Autor zu dieser und jenen Gruppe gehörte, die diese und jene Ziele verfolgte, und eben auch, welche historischen Bedingungen für die Entstehung der Quelle verantwortlich waren, und was dieser Text dann selbst für Konsequenzen hatte.
Ach ja, wir hatten meist Primärquellen. Bei Sekundärquellen mag das wieder anders aussehen.
Wenn man aber die französische Revolution selbst erörtern muss, also ohne Quelle...hm, wir mussten teilweise die Chronologien darstellen, aber nur relativ knapp, um auch etwas Faktenwissen zu zeigen. Hier sollte man eben (mit den wichtigen Daten) die Bedingungen und Hintergründe für das fragliche Ereignis darstellen, also was warum geschehen ist. Aber das ist jetzt wohl so allgemein, dass es Dir kaum nützen wird.
-
 Zitat von Fratedow
 Zitat von HruZ
was auch zu keinem zeitpunkt inhalt oder gegenstand der diskussion war. Er hätte gerne methodische, nicht aber inhaltliche tips
Waren das denn keine?
-
 Zitat von Sir Ewek Emelot
[...]Das heißt, dass wir eben angeben sollten, was für Informationen darin enthalten sind, ob die stimmen, usw., wenn es eine argumentative Quelle war, die Argumente der Quelle kritisch bewerten, und die Quelle in den historischen Kontext einordnen. Also z.B., dass der Autor zu dieser und jenen Gruppe gehörte, die diese und jene Ziele verfolgte, und eben auch, welche historischen Bedingungen für die Entstehung der Quelle verantwortlich waren, und was dieser Text dann selbst für Konsequenzen hatte.
Danke, sowas hab ich ungefähr gebraucht. Zusammen mit diesen Tipps, habe ich bereits fast alles, was ich wissen wollte. 
 Zitat von Sir Ewek Emelot
Wenn man aber die französische Revolution selbst erörtern muss, also ohne Quelle...[...]
Ich vergaß hinzu zu schreiben, dass wir eine Quelle bekommen werden.
-
 Zitat von Schlumpf
Danke, sowas hab ich ungefähr gebraucht. Zusammen mit diesen Tipps, habe ich bereits fast alles, was ich wissen wollte.
Ich vergaß hinzu zu schreiben, dass wir eine Quelle bekommen werden.
Warum wird sowas nicht schon im Unterricht besprochen? Wir haben damals regelmäßig die Klausuraufgabe (mit anderem Text) als Hausaufgabe aufbekommen, so dass es in der Klausur dann bloß hieß: "Analysiere kritisch die vorliegende Quelle gemäß der im Unterricht besprochenen Methode!"
Ich würde allerdings an Deiner Stelle aufpassen! Denn bei uns hieß es "Analyse" und nicht "Erörterung". Ich weiß jetzt nicht genau, ob da (im Rahmen der Aufgabenstellung in der Schule) ein subtiler Unterschied besteht, oder nicht.
-
 Zitat von Sir Ewek Emelot
Warum wird sowas nicht schon im Unterricht besprochen? Wir haben damals regelmäßig die Klausuraufgabe (mit anderem Text) als Hausaufgabe aufbekommen, so dass es in der Klausur dann bloß hieß: "Analysiere kritisch die vorliegende Quelle gemäß der im Unterricht besprochenen Methode!"
Das einzigste mal, wo ich eine Erörterung schreiben musste, war am Anfang diesen Jahres. Diese Arbeit musste ich abgeben und diese hat sie immernoch. Hätte ich sie bekommen hätte ich eventuell gesehn, was ich falsch gemacht habe oder nicht, was man verbessern könnte etc.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|