-
Nein, Atlantis gab es nicht - zumindest nicht in der Form wie in der Legende.
Ganz ehrlich, vor 11.000 Jahren konnten die Leute nicht rechnen und nicht schreiben, sie konnten nicht Meere überqueren und sie konnten erst recht nicht "Kriege" führen, wie es später, so ab etwa ab 3000 v. Chr., ganz langsam begann. Faktisch war selbst der Konflik um Troja nicht wirklich ein Krieg, und selbiger ist wohl ganz grob um 1200 v. Chr anzusiedeln. Ja, und wenn Platon schreibt, dass 9600 v. Chr. Atlantis untergegangen ist, nachdem sie Athen angegriffen haben, dann stellt sich die Frage, weshalb Athen erst Jahrtausende später gegründet wurde,...
Nun, nehmen wir aber an, dass eine Insel mit einer Zivilisation existierte. Das halte ich für möglich. Hunderte Hobbyhistoriker spekulieren wild ins Blaue, was denn nun diese Insel (oder Halbinsel) gewesen ist - und sie werden es nie feststellen können, weil es in der fraglichen Zeit (sprich 3000 - 500 v. Chr. (das halte ich für realistisch)) etliche zivilisationsähnliche Gebilde im Mittelmehr gab und die Schifffahrt soweit war, dass auch Gebiete entdeckt werden konnten, die man nicht vorher auf dem Landweg erreichte,... Es ist doch nur zu offensichtlich, dass, wenn ein Schiff von so einer Reise zurückkommt, fremde Kulturen, Völker und Gegenstände kennenlernt, dass dann Legenden aufkommen, Geschichten zu Mythen werden, u.s.w. darauf könnte Atlantis zurück zu führen sein,...
...aber eine Insel ist auch nicht untergegangen, das wird jeder seriöse Geologe bestätigen,...
-
 Zitat von Saturn
Nein, Atlantis gab es nicht - zumindest nicht in der Form wie in der Legende.
Ganz ehrlich, vor 11.000 Jahren konnten die Leute nicht rechnen und nicht schreiben, sie konnten nicht Meere überqueren und sie konnten erst recht nicht "Kriege" führen, wie es später, so ab etwa ab 3000 v. Chr., ganz langsam begann. Faktisch war selbst der Konflik um Troja nicht wirklich ein Krieg, und selbiger ist wohl ganz grob um 1200 v. Chr anzusiedeln. Ja, und wenn Platon schreibt, dass 9600 v. Chr. Atlantis untergegangen ist, nachdem sie Athen angegriffen haben, dann stellt sich die Frage, weshalb Athen erst Jahrtausende später gegründet wurde,...
Nun, nehmen wir aber an, dass eine Insel mit einer Zivilisation existierte. Das halte ich für möglich. Hunderte Hobbyhistoriker spekulieren wild ins Blaue, was denn nun diese Insel (oder Halbinsel) gewesen ist - und sie werden es nie feststellen können, weil es in der fraglichen Zeit (sprich 3000 - 500 v. Chr. (das halte ich für realistisch)) etliche zivilisationsähnliche Gebilde im Mittelmehr gab und die Schifffahrt soweit war, dass auch Gebiete entdeckt werden konnten, die man nicht vorher auf dem Landweg erreichte,... Es ist doch nur zu offensichtlich, dass, wenn ein Schiff von so einer Reise zurückkommt, fremde Kulturen, Völker und Gegenstände kennenlernt, dass dann Legenden aufkommen, Geschichten zu Mythen werden, u.s.w. darauf könnte Atlantis zurück zu führen sein,...
...aber eine Insel ist auch nicht untergegangen, das wird jeder seriöse Geologe bestätigen,...
Das könnte freilich auch passiert sein. Klingt jedenfalls auch sehr Plausibel.
@Matunos: Ich weiß, dass diese Theorie, wie auch die meisten anderen, sehr Abenteuerlich ist. Dennoch finde ich die Idee, dass es "Atlantis" wirklich gab, nicht so abwegig. Allerdings stelle ich mir unter besagter Landmasse keinen riesigen Kontinent sondern eher eine größere Insel vor.
-
Wenn man das Wort "Untergang" sich mal genauer durch den Kopf gehen lässt, hat dieses Wort mehrere Bedeutungen.
1) Untergang = Totale Zerstörung und Auslöschung der Kultur durch Krieg
2) Untergang = Flut, Tsunami Totale Zerstörung, und Aufgabe des Gebietes.
3) Untergang = Politische Konflikte was zu einem Bürgerkrieg führte.
...usw.
Poetisch oder Philosophisch gesehen gäbe es auch eine Möglichkeit einen vermeintlichen Untergang zu erklären.
"Und das Volk der Atlanter ging Tosend in den Fluten unter."
Kann auch heißen Innerlicher Politischer zerfall, und Abwanderung der Bevölkerung, aufgrund von ...
Es gäbe also mehrere Möglichkeiten wie eine Kultur untergehen kann, und vollständig verfallen kann.
Bliebe nur die Frage wo denn diese Stadt lag?
Wie man ja weiß kann man Städte umbenennen, und auf den Ruinen einer längst ausgestorbenen Kultur etwas neues aufbauen, es sei denn Atlantis wäre einem Tsunami zum Opfer gefallen, ausgelöst durch ein Seebeben wie Anno 2004 wobei mehrere 100.000 ums Leben kamen, und viele Landstriche regelrecht Weggespült worden sind, dann kann es auch sehr schwer werden Überreste der Kultur zu finden, und erst recht wenn man den genauen Standort einer Stadt nicht irgendwo verzeichnen hat. Und ich denke selber mal das die Zeichnungen von Karten damals nicht wirklich gegeben waren, es sei denn diese wären in der großen Bibliothek aufbewahrt in Alexandria worden, das ebenfalls zerstört wurde durch einen Brand oder andere Katastrophen.
Und je mehr Quellen versiegen, um so mehr entstehen Legenden und Mythen, weil schlicht und einfach die Beweise fehlen.
Man kann davon ausgehen das es Atlantis gab, aber ob es so war wie Platon es behauptete, und ob Atlantis so unterging wie es geschrieben steht ist und bleibt dahin gestellt. Fakt ist, das in fast allen Kulturen Atlantis bekannt ist, nur weiß niemand wo es lag, warum es unterging, und wann es diese Insel/Stadt gab. Von Troja hatte man ja auch gesagt und das auch viele Jahre, das es ein Mythos wäre, bis man es gefunden hatte, vielleicht geschieht das eines Tages auch mit Atlantis.
-
Benutzer, die ihr Benutzerkonto per E-Mail bestätigen müssen
Das hier
Während Althistoriker und Philologen überwiegend von einer Erfindung Platons ausgehen, die durch zeitgenössische Vorbilder inspiriert wurde, vermuten manche Autoren einen realen Hintergrund der Geschichte
ist eigentlich alles, was ich wissen muss. Irgendwelche wilden Spekulationen von Laien interessieren mich da wirklich nicht.
Bis es keinen Beweis für Atlantis gibt und so viel dagegen spricht, gab es die Insel nicht.
-
 Zitat von Aria
Das hier
ist eigentlich alles, was ich wissen muss. Irgendwelche wilden Spekulationen von Laien interessieren mich da wirklich nicht.
Bis es keinen Beweis für Atlantis gibt und so viel dagegen spricht, gab es die Insel nicht.
Wenn man irgendeine neugefundene, alte Stadt ausgräbt, die etwas größer als ein Kaff war, und irgendwann vor Platon untergegangen ist, dann macht es sich fürs Volk hat besser, einen Bericht darüber mit "Atlantis endlich gefunden?" zu übertiteln, als hinzunehmen, dass der Mythos vielleicht durch eine Reihe von wahren Begebenheiten inspiriert wurde (also durch den Untergang einer ganzen Reihe von Städten oder Zivilisationen im Laufe der Geschichte), und alle diese Begebenheiten eben verdichten und überhöht hat.
Genauso gab es im zdf mal eine Doku über die biblischen Plagen, wo danach geforscht wurde, ob diese Plagen irgendwie naturwissenschaftlich als möglich eingeschätzt werden könnten. Es kam dann heraus, dass es diese Plagen alle irgendwie gegeben haben könnte. Und es kann ja sein, dass eine ganze Reihe solcher Plagen, die es im Laufe der Zeit mal so gegeben hat, in die biblische Erzählung eingeflossen sind.
Aber dann großspurig darauf zu folgern, dass die biblische Erzählung stimmt, es also die biblischen Plagen gegeben hätte, also in deser Form binnen sieben Jahren usw., das ist dann nur noch Effekthascherei.
Dass ein Mythos stimmt und dass wahre Begebenheiten in ihn eingeflossen sind, das sind schon unterschiedliche Dinge. Es sind auch wahre Begebenheiten in den Mythos des Pegasus eingeflossen, denn es gibt weiße Pferde und es gibt Schwäne. Aber es gibt nunmal keine weißen Pferde mit Schwanenflügel, aber genau die müsste es geben, damit der Mythos vom Pegasus wahr sein könnte.
-
 Zitat von Sir Ewek Emelot
Wenn man irgendeine neugefundene, alte Stadt ausgräbt, die etwas größer als ein Kaff war, und irgendwann vor Platon untergegangen ist, dann macht es sich fürs Volk hat besser, einen Bericht darüber mit "Atlantis endlich gefunden?" zu übertiteln, als hinzunehmen, dass der Mythos vielleicht durch eine Reihe von wahren Begebenheiten inspiriert wurde (also durch den Untergang einer ganzen Reihe von Städten oder Zivilisationen im Laufe der Geschichte), und alle diese Begebenheiten eben verdichten und überhöht hat.
Genauso gab es im zdf mal eine Doku über die biblischen Plagen, wo danach geforscht wurde, ob diese Plagen irgendwie naturwissenschaftlich als möglich eingeschätzt werden könnten. Es kam dann heraus, dass es diese Plagen alle irgendwie gegeben haben könnte. Und es kann ja sein, dass eine ganze Reihe solcher Plagen, die es im Laufe der Zeit mal so gegeben hat, in die biblische Erzählung eingeflossen sind.
Aber dann großspurig darauf zu folgern, dass die biblische Erzählung stimmt, es also die biblischen Plagen gegeben hätte, also in deser Form binnen sieben Jahren usw., das ist dann nur noch Effekthascherei.
Dass ein Mythos stimmt und dass wahre Begebenheiten in ihn eingeflossen sind, das sind schon unterschiedliche Dinge. Es sind auch wahre Begebenheiten in den Mythos des Pegasus eingeflossen, denn es gibt weiße Pferde und es gibt Schwäne. Aber es gibt nunmal keine weißen Pferde mit Schwanenflügel, aber genau die müsste es geben, damit der Mythos vom Pegasus wahr sein könnte.
Wenn man den Mythos Pegasus erwähnt, kann man auch die Drachen, und den Minotaurus hinzufügen, eigentlich jedes Fabelwesen, und wie viel Wahrheit in solchen Wesen steckt ist genauso ungewiss, stellt sich aber jedoch die Frage, wie sind die Kulturen auf solche Wesen gekommen? Woher kamen diese Gedanken zu einem geflügelten Pferd, und Drachen? Darüber gibt es auch bestimmt Tausende Theorien, aber keinerlei fundierte Wissenschaftliche Beweise. Zumindest nicht für einen genauen Ursprung der Entstehung.
-
 Zitat von Runor
Fakt ist, das in fast allen Kulturen Atlantis bekannt ist
hm, welchen Kulturen ist Atlantis denn bekannt?[Bild: 031.gif]
-
-
ich bin überzeugt das atlantis nicht verschwunden ist, vermutlich wurde die stadt erobert und geschliffen auf dem trümmern wurde eine andere stadt erichtet
Es wird die Zeit kommen,
da das Verbrechen am Tier
ebenso geahndet wird,
wie das Verbrechen am Menschen.
-
-
 Zitat von Runor
Könnte man so durchaus auffassen, weil deine Aussage ist genauso widersprüchlich wie meine, das liegt halt daran, das es keinerlei fundierte Beweise gibt, und sollte es sie doch geben, könnte es sein das sie aus irgendwelchen Gründen geheimgehalten werden, oder bisher noch nicht gefunden wurden. Schön großer Widerspruch 

Ich wollte bloß sagen, dass es nicht ausreicht, irgendeine Stadt zu finden, die mal überschwemmt wurde, und oder auch sogar zu beweisen, dass diese Begebenheit möglicherweise in den Atlantismythos eingeflossen ist, um zu sagen, dass man Atlantis gefunden hätte oder dass es Atlantis wirklich gegeben hätte.
-
Ob dies überhaupt möglich sein wird, bleibt ungewiss, ist aber durchaus nicht ausgeschlossen. Dazu müssten die bei Findung einer solchen Stadt auch fundierte Beweise niederlegen, das es sich dabei um Atlantis gehandelt haben könnte, ansonsten wäre diese Behauptung nur eine Behauptung, und kein Strukturierter Beweis für die Existenz dieser Stadt. .....(Verwirrend gell? )
-
 Zitat von Runor
Ob dies überhaupt möglich sein wird, bleibt ungewiss, ist aber durchaus nicht ausgeschlossen. Dazu müssten die bei Findung einer solchen Stadt auch fundierte Beweise niederlegen, das es sich dabei um Atlantis gehandelt haben könnte, ansonsten wäre diese Behauptung nur eine Behauptung, und kein Strukturierter Beweis für die Existenz dieser Stadt. .....(Verwirrend gell?  )
Ich finde das komplett einleuchtend! *gg*
-
-
 Zitat von Runor
Wenn man das Wort "Untergang" sich mal genauer durch den Kopf gehen lässt, hat dieses Wort mehrere Bedeutungen.
1) Untergang = Totale Zerstörung und Auslöschung der Kultur durch Krieg
2) Untergang = Flut, Tsunami Totale Zerstörung, und Aufgabe des Gebietes.
3) Untergang = Politische Konflikte was zu einem Bürgerkrieg führte.
...usw.
Poetisch oder Philosophisch gesehen gäbe es auch eine Möglichkeit einen vermeintlichen Untergang zu erklären.
"Und das Volk der Atlanter ging Tosend in den Fluten unter."
Kann auch heißen Innerlicher Politischer zerfall, und Abwanderung der Bevölkerung, aufgrund von ...
Es gäbe also mehrere Möglichkeiten wie eine Kultur untergehen kann, und vollständig verfallen kann.
Bliebe nur die Frage wo denn diese Stadt lag?
Wie man ja weiß kann man Städte umbenennen, und auf den Ruinen einer längst ausgestorbenen Kultur etwas neues aufbauen, es sei denn Atlantis wäre einem Tsunami zum Opfer gefallen, ausgelöst durch ein Seebeben wie Anno 2004 wobei mehrere 100.000 ums Leben kamen, und viele Landstriche regelrecht Weggespült worden sind, dann kann es auch sehr schwer werden Überreste der Kultur zu finden, und erst recht wenn man den genauen Standort einer Stadt nicht irgendwo verzeichnen hat. Und ich denke selber mal das die Zeichnungen von Karten damals nicht wirklich gegeben waren, es sei denn diese wären in der großen Bibliothek aufbewahrt in Alexandria worden, das ebenfalls zerstört wurde durch einen Brand oder andere Katastrophen.
Und je mehr Quellen versiegen, um so mehr entstehen Legenden und Mythen, weil schlicht und einfach die Beweise fehlen.
Man kann davon ausgehen das es Atlantis gab, aber ob es so war wie Platon es behauptete, und ob Atlantis so unterging wie es geschrieben steht ist und bleibt dahin gestellt. Fakt ist, das in fast allen Kulturen Atlantis bekannt ist, nur weiß niemand wo es lag, warum es unterging, und wann es diese Insel/Stadt gab. Von Troja hatte man ja auch gesagt und das auch viele Jahre, das es ein Mythos wäre, bis man es gefunden hatte, vielleicht geschieht das eines Tages auch mit Atlantis. 
A:
 Zitat von Saturn
Die Griechen, die Maya und einige andere kennen die Geschichte einer bewohnten Insel die von einer gewaltigen Flutkatastrophe zerstört wurde.
Und auch die Sintflut, die ja in allen größeren Kulturen vorkommt/vorkam passt zu dieser Geschichte...
-
 Zitat von Erztempler
Die Griechen, die Maya und einige andere kennen die Geschichte einer bewohnten Insel die von einer gewaltigen Flutkatastrophe zerstört wurde.
Und auch die Sintflut, die ja in allen größeren Kulturen vorkommt/vorkam passt zu dieser Geschichte...
Ja, aber eigentlich ist das nicht passend. Natürlich kennt jedes Volk, welches irgendwie am Meer wohnt, Geschichten von Überschwemmungen. Atlantis selber lässt sich aber nur auf Platon zurückführen, alles andere hat mehr oder weniger Ähnlichkeiten (meist eher weniger), welche aber keinesfalls den Schluss zulassen, dass auch diese Kulturen Atlantis kannten. Ich kann selbst die Vermutung, dass die Maya Atlantis kannten, nicht nachvollziehen (weil man sich da meines Wissens nach auf ein Schriftstück bezieht, welches noch nicht mal entziffert ist), und die Sintflutgeschichten sind auch nur mäßig relevant, weil die Werke, in welchen selbige Vorkommen, so etwa alle damals Existierenden Unglücke auflisteten. Natürlich gab es schon damals Unwetter, genau wie heute. Mache waren sicherlich grausam, aber genauso sicherlich hat keines dieser Unwetter es vermocht eine ganze Insel zu vernichten,...
-
 Zitat von Haruka
So wie bei Einhörnern?
das echte Einhorn ist der Narwal, sein Horn wurde als Einhorn Horn verkauft
[Bild: 800px-Narwal.jpg]
Hier noch andere Tehsen
Einige zeitgenössische Wissenschaftler vertreten die Hypothese, dass der Ursprung des Einhorns in Rindern oder Ziegen liegt, denen man im Orient des 3. vorchristlichen Jahrhunderts zu Schmuck- oder kultischen Zwecken in jungen Jahren die Hörner zusammenband, so dass diese im Laufe der Jahre scheinbar zu einem einzigen Horn zusammenwuchsen. Das könnte auch die gespaltenen Hufe und den „Löwenschwanz“ erklären, die besser zu einem Paarhufer als zu einem Pferd passen.
Josef H. Reichholf beschreibt Oryxantilopen als Tiere, die alle den Einhörnen zugeschriebenen Eigenschaften besitzen, und in der ägyptischen Darstellung auch mit einem Horn dargestellt werden.[1]
Im Juni 2008 wurde in einem italienischen Naturpark in der Toskana ein 10 Monate altes Reh mit nur einem Horn (sog. morphologische Anomalie) entdeckt und vom Naturwissenschaftlichen Zentrum Prato (CSN) dokumentiert.[2] Diese Entdeckung lässt vermuten, dass in der Vergangenheit gesichtete Hirsche, Rehe oder andere Tiere mit nur einem Horn den Mythos Einhorn entstehen ließen.
Eine andere Theorie geht davon aus, dass in der Antike eine römische Expedition in Afrika auf Nashörner getroffen ist. Weil diese ja nur ein Horn auf der Nase hatten, wurden sie 'unicornus' (lat. Einhorn) genannt. Da man in Europa keine Nashörner kannte, wurden sie beschrieben mit „sie sind so schnell wie Pferde und haben ein Horn auf der Nase“. Im Laufe der Zeit ist das wahre Aussehen des unicornus verloren gegangen und man stellte sich den unicornus immer pferdeähnlicher vor.
die Giraffe wurde von den Römern ja auch als Chimere bezeichnet !
zu Atlantis warum soll es nicht existiert haben, eine Hochkultur wie die der Ägypter oder Inkas, das durch eine Natur Katastrophe unter gegangen ist, ist ja nicht das erste mal das eine Hoch Kultur unter geht die Südamerikanischen Hochkulturen,Ägypten,Rom,Grichenland,Persien,Babylon,usw
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|