Portal-Zone Gothic-Zone Gothic II-Zone Gothic 3-Zone Gothic 4-Zone Modifikationen-Zone Download-Zone Foren-Zone RPG-Zone Almanach-Zone Spirit of Gothic

 

Seite 1 von 2 12 Letzte »
Ergebnis 1 bis 20 von 31
  1. Beiträge anzeigen #1 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Bumbim
    Registriert seit
    Mar 2012
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    2.102
     
    Bumbim ist offline

    Vermächtnis - Bedeutung

    Was ist die Bedeutung des Wortes?

  2. #2 Zitieren
    Bereannis Brent Caninus
    Gast
     
    Das Teil, dass du zwischen den Beinen hast.

  3. Homepage besuchen Beiträge anzeigen #3 Zitieren
    est. since 1995 Avatar von Dauganor
    Registriert seit
    Dec 2009
    Beiträge
    23.050
     
    Dauganor ist offline
    Vermächtnis ist etwas (meist Materielles), das dir jemand "vermacht" hat, sprich nach seinem Tod an dich überschrieben.

    Was Bereannis meint ist ist wohl das "Gemächt"...hoffe ich

  4. Beiträge anzeigen #4 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Bumbim
    Registriert seit
    Mar 2012
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    2.102
     
    Bumbim ist offline
    Zitat Zitat von Dauganor Beitrag anzeigen
    Vermächtnis ist etwas (meist Materielles), das dir jemand "vermacht" hat, sprich nach seinem Tod an dich überschrieben.

    Was Bereannis meint ist ist wohl das "Gemächt"...hoffe ich
    Bereanis meint meinen Schwanz .
    Bzw. Du meinst z.B. eine Urkunde bei der man z.B. das Erberecht auf 1.000.000€ hat?

  5. Beiträge anzeigen #5 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Abaddon
    Registriert seit
    Apr 2008
    Ort
    Der Wirbel des Chaos
    Beiträge
    4.205
     
    Abaddon ist offline
    Ein Vermächtnis muss nicht zwischen zeit Personen sein. Hitler hat, so blöd das ist, auch ein Vermächtnis für Deutschland hinterlassen.
    Das Wort bezeichnet schlicht und einfach etwas, was du bekommst auch wenn du, eigentlich, nichts dafür getan hast und auch nichts damit zu tun hast.

  6. Beiträge anzeigen #6 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Bumbim
    Registriert seit
    Mar 2012
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    2.102
     
    Bumbim ist offline
    Zitat Zitat von Abaddon Beitrag anzeigen
    Ein Vermächtnis muss nicht zwischen zeit Personen sein. Hitler hat, so blöd das ist, auch ein Vermächtnis für Deutschland hinterlassen.
    Das Wort bezeichnet schlicht und einfach etwas, was du bekommst auch wenn du, eigentlich, nichts dafür getan hast und auch nichts damit zu tun hast.
    Also ist es gut möglich, dass es eine Urkunde ist?

  7. Beiträge anzeigen #7 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Abaddon
    Registriert seit
    Apr 2008
    Ort
    Der Wirbel des Chaos
    Beiträge
    4.205
     
    Abaddon ist offline
    Zitat Zitat von Bumbim Beitrag anzeigen
    Also ist es gut möglich, dass es eine Urkunde ist?
    Ist möglich. Man kann hierbei übrigens sowohl die Urkunde als auch das, was darauf steht, als Vermächtnis bezeichnen.

  8. Beiträge anzeigen #8 Zitieren
    Deus Avatar von Sir Ewek Emelot
    Registriert seit
    Feb 2008
    Ort
    Peripatos
    Beiträge
    13.293
     
    Sir Ewek Emelot ist offline
    "Vermächtnis" ist einfach ein anderes Wort für "Erbe", "Hinterlassenschaft", "Nachlass" oder "letzter Wille". In einem weiteren Sinne kann man darunter einfach dasjenige verstehen, wodurch ein Mensch (oder eine Gruppe von Menschen) auch nach seinem Tod noch nachwirkt. Man kann darunter also sowohl einfach das Testament oder juristische Erbe verstehen, als auch z.B. ein künstlerisches oder wissenschaftliches Werk oder, allgemein gesprochen, die gesamte Lebensleistung.

  9. Beiträge anzeigen #9 Zitieren
    Ritter Avatar von Xeron
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    1.028
     
    Xeron ist offline
    Zitat Zitat von Sir Ewek Emelot Beitrag anzeigen
    "Vermächtnis" ist einfach ein anderes Wort für "Erbe", "Hinterlassenschaft", "Nachlass" oder "letzter Wille". In einem weiteren Sinne kann man darunter einfach dasjenige verstehen, wodurch ein Mensch (oder eine Gruppe von Menschen) auch nach seinem Tod noch nachwirkt. Man kann darunter also sowohl einfach das Testament oder juristische Erbe verstehen, als auch z.B. ein künstlerisches oder wissenschaftliches Werk oder, allgemein gesprochen, die gesamte Lebensleistung.
    Ist der Tod desejenigen, der etwas vermacht, denn notwendig? Sagt man das nicht auch, wenn z.B. jemand umzieht und dann Kram demjenigen überlässt, der danach dort lebt? Vielleicht könnte man es statt mit "Tod" allgemeiner mit "abwesend sein" umschreiben - das würde den Tod ja quasi mit einschließen.
    Dream along
    [Bild: TYTUS2.jpg]

  10. Beiträge anzeigen #10 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Bumbim
    Registriert seit
    Mar 2012
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    2.102
     
    Bumbim ist offline
    Zitat Zitat von Xeron Beitrag anzeigen
    Ist der Tod desejenigen, der etwas vermacht, denn notwendig? Sagt man das nicht auch, wenn z.B. jemand umzieht und dann Kram demjenigen überlässt, der danach dort lebt? Vielleicht könnte man es statt mit "Tod" allgemeiner mit "abwesend sein" umschreiben - das würde den Tod ja quasi mit einschließen.
    Ja klar. Würde da stehen ich überalsse den Nächsten Bewohner dieses Hauses mein Erbgut würde das natürlich auch passieren. Ist doch logisch?

  11. Beiträge anzeigen #11 Zitieren
    Kannst du es ihnen geben?  Avatar von korallenkette
    Registriert seit
    Jun 2006
    Ort
    An einem Fluß, der sich durch ein sanftes Tal zieht
    Beiträge
    35.700
     
    korallenkette ist offline
    Zitat Zitat von Xeron Beitrag anzeigen
    Ist der Tod desjenigen, der etwas vermacht, denn notwendig?
    Interessante Frage.

    Zuerst dachte ich: Ja.
    Doch nach etwas Nachdenken meine ich, dass das "Abwesendsein" zutrifft.
    Jemand muss ganz und gar verschwunden sein aus der Umwelt desjenigen, der etwas vermacht bekommt (zum Beispiel ausgewandert oder auf Nimmerwiedersehen unbekannt verzogen sein).

  12. Beiträge anzeigen #12 Zitieren
    General Avatar von KalomsZweiteFrau
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Wien
    Beiträge
    3.189
     
    KalomsZweiteFrau ist offline
    Zitat Zitat von Xeron Beitrag anzeigen
    Ist der Tod desejenigen, der etwas vermacht, denn notwendig? Sagt man das nicht auch, wenn z.B. jemand umzieht und dann Kram demjenigen überlässt, der danach dort lebt? Vielleicht könnte man es statt mit "Tod" allgemeiner mit "abwesend sein" umschreiben - das würde den Tod ja quasi mit einschließen.
    Das ist ein metaphorischer Gebrauch des Wortes. Die Bedeutung lässt sich eindeutig aus der ursprünglicheren (nach dem Tod vererben) ableiten.


    Never try to teach a pig to sing; it wastes your time and it annoys the pig.

  13. Beiträge anzeigen #13 Zitieren
    Ritter Avatar von Xeron
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    1.028
     
    Xeron ist offline
    Zitat Zitat von KalomsZweiteFrau Beitrag anzeigen
    Das ist ein metaphorischer Gebrauch des Wortes. Die Bedeutung lässt sich eindeutig aus der ursprünglicheren (nach dem Tod vererben) ableiten.
    Klar, aber Sprache ist ja nicht unbedingt fest, was Wortbedeutungen angeht. Selbst wenn es ursprünglich nur nach Todesfällen verwendet wurde - die ursprüngliche Bedeutung geht dabei ja nicht mal verloren Warum sollte man denn darauf beharren, das es eigentlich nur bei Todesfällen richtig verwendet wurde, wenn man sich durch die erweiterte Definition nichts nimmt und es gut passt?

    Naja, ich hab das eh nur geschrieben, weil ichs halt auch aus anderen Situationen kenne. Ist ja auch egal ...
    Dream along
    [Bild: TYTUS2.jpg]

  14. Beiträge anzeigen #14 Zitieren
    General Avatar von KalomsZweiteFrau
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Wien
    Beiträge
    3.189
     
    KalomsZweiteFrau ist offline
    @Xeron:
    Bin ganz Deiner Meinung. Die Verwendung eines Wortes im übertragenen Sinn ist ja völlig legitim und eine Bereicherung der Sprache, die sich sowieso immer an die Kommunikationsbedürfnisse anpasst. Ich wollte nur argumentieren, dass das Wort nicht von vornherein für jede Art des Weggehens und Zurücklassens verwendet wurde, sondern dass, wie ich vermute, das Abgehen durch Tod die ursprünglichere Art war, etwas zu vermachen, woraufhin sich dieses schicke Wort neue Betätigungsfelder gesucht hat.

    [/ 341 Erbsen. Das wollte ich nur wissen.]


    Never try to teach a pig to sing; it wastes your time and it annoys the pig.

  15. Beiträge anzeigen #15 Zitieren
    Ritter Avatar von Xeron
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    1.028
     
    Xeron ist offline
    Zitat Zitat von KalomsZweiteFrau Beitrag anzeigen
    @Xeron:
    Bin ganz Deiner Meinung. Die Verwendung eines Wortes im übertragenen Sinn ist ja völlig legitim und eine Bereicherung der Sprache, die sich sowieso immer an die Kommunikationsbedürfnisse anpasst. Ich wollte nur argumentieren, dass das Wort nicht von vornherein für jede Art des Weggehens und Zurücklassens verwendet wurde, sondern dass, wie ich vermute, das Abgehen durch Tod die ursprünglichere Art war, etwas zu vermachen, woraufhin sich dieses schicke Wort neue Betätigungsfelder gesucht hat.

    [/ 341 Erbsen. Das wollte ich nur wissen.]
    Ach so^^
    Dream along
    [Bild: TYTUS2.jpg]

  16. Beiträge anzeigen #16 Zitieren
    Ritter Avatar von Isomir
    Registriert seit
    Jun 2004
    Ort
    Gym
    Beiträge
    1.251
     
    Isomir ist offline
    Es gibt ein materielles sowie ein immaterielles Vermächtnis... Z.B. wie du deine Kinder erziehst und was du ihnen auf den Weg des Lebens mitgibst!!!

    Sonst halt auch materiell halt das Erbe, Wertgegenstände sowie derartige Sachen.

  17. Beiträge anzeigen #17 Zitieren
    Ritter Avatar von zehde
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    1.084
     
    zehde ist offline
    Ein Erbe kann vererben und vermachen.

    Das Vermächtnis begründet dann einen zivilrechtlichen Anspruch des Vermächtnisnehmers gegenüber dem Erben. Der Erbe alleine verwaltet jedoch den Nachlaß. Der Vermächtnisnehmer hat hierauf keinen Einfluß.

    Beispiel: Mein Erbe soll mein Sohn sein. Meiner Nichte vermache ich meine Briefmarkensammlung.

    Folge: Sohn ist ALLEINERBE. Die Nichte hat gegenüber dem Sohn einen Anspruch auf Herausgabe und Übereignung der Briefmarkensammlung.

    Zehde


    PS:
    An die ersten Poster:
    Vermächtnis und Gemächt sind streng voneinander unterscheiden!
    Dein Glück, aber ich hätte Dir auch gerne die Fresse poliert.

  18. Beiträge anzeigen #18 Zitieren
    Deus Avatar von Sir Ewek Emelot
    Registriert seit
    Feb 2008
    Ort
    Peripatos
    Beiträge
    13.293
     
    Sir Ewek Emelot ist offline
    Zitat Zitat von zehde Beitrag anzeigen
    Ein Erbe kann vererben und vermachen.

    Das Vermächtnis begründet dann einen zivilrechtlichen Anspruch des Vermächtnisnehmers gegenüber dem Erben. Der Erbe alleine verwaltet jedoch den Nachlaß. Der Vermächtnisnehmer hat hierauf keinen Einfluß.

    Beispiel: Mein Erbe soll mein Sohn sein. Meiner Nichte vermache ich meine Briefmarkensammlung.

    Folge: Sohn ist ALLEINERBE. Die Nichte hat gegenüber dem Sohn einen Anspruch auf Herausgabe und Übereignung der Briefmarkensammlung.

    Zehde
    Die juristische Definition ist enger und spezifischer, spielt aber für die Semantik des Wortes im Allgemeinen keine Rolle. Nur, weil Wissenschaften oder Fächer bestimmte Worte in ihrer Fachsprache auf spezifische Weise fassen, und ihr Gebrauch dieser Wörter eindeutiger ist, sind diese Fachsprachen doch nicht richtiger. Wenn ich z.B. sage, dass der David das Vermächtnis des Michelangelo sei, so gibt es dabei weder einen Erben, noch einen Vermächtnisnehmer oder sowas.
    Auch bei einem Gebrauch, der enger an der juristischen Situation ist: Wenn jemand sagt: "Peter hat Maria seinen Kleiderschrank vermacht", dann wird (außer Juristen) niemand diese juristischen Bestimmungen damit denotieren, die Du dargelegt hast. Sondern man wird einfach annehmen, dass Maria den Schrank nach Peters Tod (oder eventuell auch einfach, wenn er auszieht) bekommen soll, wie auch immer das juristisch genau geregelt sein mag.

  19. Beiträge anzeigen #19 Zitieren
    Irregular  Avatar von Zetubal
    Registriert seit
    Oct 2010
    Beiträge
    7.380
     
    Zetubal ist offline
    Zitat Zitat von Bumbim Beitrag anzeigen
    Ja klar. Würde da stehen ich überalsse den Nächsten Bewohner dieses Hauses mein Erbgut würde das natürlich auch passieren. Ist doch logisch?
    Das Wort Erbgut würde ich in der Situation lieber umgehen.

  20. Beiträge anzeigen #20 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Bumbim
    Registriert seit
    Mar 2012
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    2.102
     
    Bumbim ist offline
    Nach Abschluss der Beweisaufnahme hält zunächst der Staatsanwalt sein Plädoyer



    was ist ein plädoyer?

Seite 1 von 2 12 Letzte »

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
Impressum | Link Us | intern
World of Gothic © by World of Gothic Team
Gothic, Gothic 2 & Gothic 3 are © by Piranha Bytes & Egmont Interactive & JoWooD Productions AG, all rights reserved worldwide