Seite 1 von 2 12 Letzte »
Ergebnis 1 bis 20 von 29

Mathefrage: x-Achsenschnittpunkte berechnen

  1. #1 Zitieren
    Held Avatar von Winthor I.
    Registriert seit
    Oct 2007
    Beiträge
    5.515
    Ich hab da mal ne Frage:

    Wie berechnet man von der Gleichung

    f(x) = 2x³ + x² - 5x + 2

    die x-Achsenschnittpunkte?

    Ich weiß, dass man f(x) gleich 0 setzen muss. Aber wie gehts dann weiter?

    Bin dankbar für jede Hilfe
    Winthor I. ist offline

  2. #2 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Samusin
    Registriert seit
    Jan 2009
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.000
    GTR?
    Samusin ist offline

  3. #3 Zitieren
    Held Avatar von Winthor I.
    Registriert seit
    Oct 2007
    Beiträge
    5.515
    Zitat Zitat von Scharfe Klinge Beitrag anzeigen
    GTR?
    nee, es muss händisch berechnet werden^^
    Winthor I. ist offline

  4. #4 Zitieren

    Faszinierend!
    Avatar von smiloDon
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Tiefer im Westen
    Beiträge
    86.306
    Zitat Zitat von Winthor Salvatora Beitrag anzeigen
    Ich weiß, dass man f(x) gleich 0 setzen muss. Aber wie gehts dann weiter?
    Tue es doch einfach, dann solltest du die Lösung eigentlich schon sehen.

    0 = 2x³ + x² - 5x + 2
    smiloDon ist offline

  5. #5 Zitieren
    Ritter Avatar von paenitens
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    1.039
    In Faktoren zerlegen. Dann kriegst du (-1 + x) (2 + x) (-1 + 2 x) und hast deine Nullstellen.
    paenitens ist offline

  6. #6 Zitieren
    Held Avatar von Winthor I.
    Registriert seit
    Oct 2007
    Beiträge
    5.515
    Muss man da nicht irgendwas mit der Polynomdivision machen?
    Winthor I. ist offline

  7. #7 Zitieren
    Legend Avatar von harhar!
    Registriert seit
    Oct 2006
    Beiträge
    7.533
    hattet ihr schon das newtonverfahren?
    harhar! ist offline

  8. #8 Zitieren
    Held Avatar von Winthor I.
    Registriert seit
    Oct 2007
    Beiträge
    5.515
    Zitat Zitat von Orkelite-Killer Beitrag anzeigen
    hattet ihr schon das newtonverfahren?
    Nein, nur Polynomdivision, Substitutionsverfahren und p-q-Formel.

    (Kurze Zwischenfrage: Es gibt doch so Regeln, die besagen, wann man die Polynomdivision bzw. das Substitionsverfahren oder die p-q-Formel benutzen muss. Was sind denn diese Regeln?^^)
    Winthor I. ist offline

  9. #9 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Samusin
    Registriert seit
    Jan 2009
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.000
    Zitat Zitat von Winthor Salvatora Beitrag anzeigen
    Nein, nur Polynomdivision, Substitutionsverfahren und p-q-Formel.

    (Kurze Zwischenfrage: Es gibt doch so Regeln, die besagen, wann man die Polynomdivision bzw. das Substitionsverfahren oder die p-q-Formel benutzen muss. Was sind denn diese Regeln?^^)
    wenn du polynom machen wilst bruchst du einen schnittpunkt
    sonst gehts net
    Samusin ist offline

  10. #10 Zitieren
    Ritter Avatar von paenitens
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    1.039
    Zitat Zitat von Winthor Salvatora Beitrag anzeigen
    Muss man da nicht irgendwas mit der Polynomdivision machen?
    Polynomdivision würde gehen. Denn auf die Lösung x=1 sollte man ziemlich schnell kommen, danach wird fix durch (x-1) geteilt und man kriegt eine Gleichung 2ten Grades. Das sollte dann im Bereich des Möglichen liegen.
    paenitens ist offline

  11. #11 Zitieren
    Held Avatar von Winthor I.
    Registriert seit
    Oct 2007
    Beiträge
    5.515
    Zitat Zitat von paenitens Beitrag anzeigen
    Polynomdivision würde gehen. Denn auf die Lösung x=1 sollte man ziemlich schnell kommen, danach wird fix durch (x-1) geteilt und man kriegt eine Gleichung 2ten Grades. Das sollte dann im Bereich des Möglichen liegen.
    Aber es geht ja auch mit x = -2 ---> (x+2) oder?
    Winthor I. ist offline

  12. #12 Zitieren

    Faszinierend!
    Avatar von smiloDon
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Tiefer im Westen
    Beiträge
    86.306
    Zitat Zitat von Winthor Salvatora Beitrag anzeigen
    Muss man da nicht irgendwas mit der Polynomdivision machen?
    Ja.
    Die Nullstelle x=1 ist direkt ersichtlich. Teile durch (x - 1) und du bekommst ein Polynom zweiten Grades, welches du mit der p/q-Formel lösen kannst.
    smiloDon ist offline

  13. #13 Zitieren
    Ritter Avatar von paenitens
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    1.039
    Zitat Zitat von Winthor Salvatora Beitrag anzeigen
    Aber es geht ja auch mit x = -2 ---> (x+2) oder?
    Ja. Nur kommt man halt schneller auf die Lösung x=1 als auf x=-2, deswegen habe ich das andere ausser Acht gelassen.
    paenitens ist offline

  14. #14 Zitieren
    Held Avatar von Winthor I.
    Registriert seit
    Oct 2007
    Beiträge
    5.515
    Was müsste man eigentlich bei der Gleichung

    f(x) = 2x^4 - 5x^2

    für ein Verfahren nehmen? Polynom, p-q, oder Substitutionsverfahren?
    Winthor I. ist offline

  15. #15 Zitieren
    Veteran Avatar von Anatarion
    Registriert seit
    Aug 2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    544
    Zitat Zitat von Winthor Salvatora Beitrag anzeigen
    Nein, nur Polynomdivision, Substitutionsverfahren und p-q-Formel.

    (Kurze Zwischenfrage: Es gibt doch so Regeln, die besagen, wann man die Polynomdivision bzw. das Substitionsverfahren oder die p-q-Formel benutzen muss. Was sind denn diese Regeln?^^)
    Pq Formel nimmst du bei noprmalen quadratischen Funktionen (z.B. x²+3x+17=0), Substitution, wenn du eine biquadratische Funktion hast, also wenn die Potenz des einen x doppelt so groß ist, wie die des anderen (z.B. x^4+x^2+7=0) und Polynomdivision wenn du z.B x³+x²+x+10=0 hast.

    Hoffe es war einigermaßen verständlich.
    Anatarion ist offline

  16. #16 Zitieren
    Veteran Avatar von Anatarion
    Registriert seit
    Aug 2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    544
    Zitat Zitat von Winthor Salvatora Beitrag anzeigen
    Was müsste man eigentlich bei der Gleichung

    f(x) = 2x^4 - 5x^2

    für ein Verfahren nehmen? Polynom, p-q, oder Substitutionsverfahren?
    Substitution. x²=z
    dann: f(x)=2z²-5z
    Anatarion ist offline

  17. #17 Zitieren
    Held Avatar von Winthor I.
    Registriert seit
    Oct 2007
    Beiträge
    5.515
    Zitat Zitat von Anatarion Beitrag anzeigen
    Pq Formel nimmst du bei noprmalen quadratischen Funktionen (z.B. x²+3x+17=0), Substitution, wenn du eine biquadratische Funktion hast, also wenn die Potenz des einen x doppelt so groß ist, wie die des anderen (z.B. x^4+x^2+7=0) und Polynomdivision wenn du z.B x³+x²+x+10=0 hast.

    Hoffe es war einigermaßen verständlich.
    Also muss man bei f(x) = 2x^4 - 5x^2 folgendermaßen vorgehen:

    x² = z

    --> f(x) = 2z² - 5z

    Aber wie gehts jetzt weiter? ^^
    Winthor I. ist offline

  18. #18 Zitieren
    Deus Avatar von Pontius Pilatus
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    40.826
    *ins Schülerforum pust*
    Pontius Pilatus ist offline

  19. #19 Zitieren
    Held Avatar von Winthor I.
    Registriert seit
    Oct 2007
    Beiträge
    5.515
    Zitat Zitat von Pontius Pilatus Beitrag anzeigen
    *ins Schülerforum pust*
    aber hier meldet sich nie einer
    Winthor I. ist offline

  20. #20 Zitieren
    Veteran Avatar von Anatarion
    Registriert seit
    Aug 2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    544
    naja mit pq Formel auflösen.

    1. y=0 setzen
    2.durch 2 teilen -> z²-2,5z=0
    3. pq Formel oder quadr. Ergänzung -> z1/2 = 1,25+/-sqrt(1,25²)
    z1 =1,25 + sqrt(1,25²)
    =2,5
    z2 =1,25- sqrt(1,25²)
    =0
    4. rücksubstitutionieren
    x1 = sqrt(2,5)
    x2 = -sqrt(2.5)
    x3/4 gibt beides 0

    Hoffe ich habe keinen Fehler gemacht.
    Anatarion ist offline

Seite 1 von 2 12 Letzte »

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •