|
-
 Zitat von MichaDD
Das mag für Dich als Schweizer zutreffen.
In Deutschland allerdings ist dieser Spruch zu sehr mit der Vergangenheit geprägt als das man diesen SDpruch "einfach mal so" nebenher sagen könnte.
Eben weil einige Redewendungen durch die Nazis missbraucht wurden haben Sprüche wie "Jedem das Seine" oder "Arbeit macht frei" eigentlich nichts im allgemeinen Sprachgebrauch in Deutschland zu suchen. Schon allein weil eigentlich jeder weiss (wissen sollte), das solche Sprüche nur zur Verhöhnung der Insassen an den KZ-Toren angebracht wurden.
Das man den Schnack "Arbeit macht frei" unterlassen sollte, weiß ich, aber bei "Jedem das Seine" ist mir das ehrlich gesagt fremd.
Ich persönlich kenne niemanden, der damit irgendetwas aus der NS-Zeit verbinden würde und weiß auch nicht, warum man das sollte.
 Zitat von MichaDD
Im Grunde erschreckt mich sogar die Unwissenheit so mancher hier die solche Sprüche noch nie in Zusammenhang mit dem NS-Regime oder KZ´s gehört haben.
Finde ich ehrlich gesagt nicht sonderlich schlimm.
Es wäre ziemlich nervig, wenn sogar bei so etwas selbstverständlichen plötzlich die Nazikeule gezückt werden würde.
-
Starker Tobak, was da dein Kumpel erzählt.
Außerdem ist es mir neu, dass Nazis unsere Sprache definieren?
Ein Hoch auf dem inneren Reichsparteitag, welcher frei von arbeit macht und jedem das seine zu Geltung bringt.
-
 Zitat von Forum
Das man den Schnack "Arbeit macht frei" unterlassen sollte, weiß ich, aber bei "Jedem das Seine" ist mir das ehrlich gesagt fremd.
Ich persönlich kenne niemanden, der damit irgendetwas aus der NS-Zeit verbinden würde und weiß auch nicht, warum man das sollte.
Nunja, der Spruch steht eben "nur" am Eingangstor des KZ Buchenwald.
Also eigentlich genauso harmlos wie das "Arbeit macht frei" in Auschwitz.
Was reden wir überhaupt über so belangloses Zeig?
Schweigen wir die NS-Zeit doch lieber tot, die paar lebenden Zeitzeugen kümmern uns doch nicht!
Je schneller dieses Kapitel abgeschlossen ist, umso besser! 
 Zitat von Forum
Finde ich ehrlich gesagt nicht sonderlich schlimm.
Es wäre ziemlich nervig, wenn sogar bei so etwas selbstverständlichen plötzlich die Nazikeule gezückt werden würde.
Es geht doch garnicht um die "Nazikeule". Es geht darum das man wenigstens etwas Feingefühl für manche Dinge haben sollte.
Es ist dovh kein Wunder wenn man wie selbstverständlich mit dem "Jedem das Seine" umgeht und dann staunt das es von irgendeiner Seite Gegenwind gibt.
Wie unwissend muß man sein das mehrere Firmen (siehe smilos Link) den Slogan als Werbung verwenden wollten und nicht schlecht staunten das die Sache nach hinten losging.
Ist ungefähr genauso geschmacklos wie diese E.ON Werbung, obwohl die hier eher deplatziert ist zum Artikel und deswegen nicht unbedingt dem Konzern zu lasten gelegt werden sollte, sondern dem Scherzbold von der Zeitung der diese Werbung dahin platzierte.
[Bild: landeszeitung1.jpg]
-
 Zitat von MichaDD
Nunja, der Spruch steht eben "nur" am Eingangstor des KZ Buchenwald.
Also eigentlich genauso harmlos wie das "Arbeit macht frei" in Auschwitz.
Was reden wir überhaupt über so belangloses Zeig?
Schweigen wir die NS-Zeit doch lieber tot, die paar lebenden Zeitzeugen kümmern uns doch nicht!
Je schneller dieses Kapitel abgeschlossen ist, umso besser!
Es geht doch garnicht um die "Nazikeule". Es geht darum das man wenigstens etwas Feingefühl für manche Dinge haben sollte.
Es ist dovh kein Wunder wenn man wie selbstverständlich mit dem "Jedem das Seine" umgeht und dann staunt das es von irgendeiner Seite Gegenwind gibt.
Wie unwissend muß man sein das mehrere Firmen (siehe smilos Link) den Slogan als Werbung verwenden wollten und nicht schlecht staunten das die Sache nach hinten losging.
Ist ungefähr genauso geschmacklos wie diese E.ON Werbung, obwohl die hier eher deplatziert ist zum Artikel und deswegen nicht unbedingt dem Konzern zu lasten gelegt werden sollte, sondern dem Scherzbold von der Zeitung der diese Werbung dahin platzierte.
[Bild: landeszeitung1.jpg]
Wenn Du Dir in Israel jedes Mal ein graues Haar wachsen läßt wenn Du einen Davidsstern siehst, kommst Du da als junger Mann nicht mehr vom Kurzurlaub zurück.
Das ist, wie das erzählen von Witzen, in denen Juden vorkommen. Jüdische Witze erzähle ich gern weiter. Mit Leuten, die Judenwitze erzählen, verkehre ich (spätestens ab dann) nicht. Feingefühl ist jedermanns eigene Sache.
Die Großmutter einer Freundin zuckte jedes Mal zusammen, wenn sie deutsch hörte. (Nicht Holocaust, nur Besatzung). Als ich anbot, doch besser in ein Hotel zu ziehen, ergriff sie meine Hand und sagte auf deutsch: "Nein! Ich muß spüren, daß die Zeiten sind vorbei!".
Es liegt nicht in meiner Absicht, unbedachte oder saublöde Verwendungen von etwas gutzuheißen. Aber meiner Ansicht nach hat Buchenwald diesen Satz weder den Nazis, noch ihren aktuellen Speichelleckern, noch angeblich gedankenlosen Provokateuren, die darauf stehen, daß sie jemand ertappt, um dann "Was denn?" rufen zu können, zueigen gemacht.
Ich jedenfalls werde ihn weiter verwenden und bin bereit, jedem diesbezüglich Rede und Antwort zu stehen.
Mit freundlicher Genehmigung von Casablonga
-
Die Phrase "Jedem das Seine" moniere ich gar nicht mal der Nazi-Konnotation wegen; vielmehr halte ich sie infolge ihrer kaum verhohlenen Gehässigkeit für fragwürdig. Aber was soll's? Sprachsensibiltät ist nicht mehr gefragt, da werden sie geholfen.
-
 Zitat von Knox
Die Phrase "Jedem das Seine" moniere ich gar nicht mal der Nazi-Konnotation wegen; vielmehr halte ich sie infolge ihrer kaum verhohlenen Gehässigkeit für fragwürdig. Aber was soll's? Sprachsensibiltät ist nicht mehr gefragt, da werden sie geholfen.
suum cuique 
Ein Hoch auf die Saupreußen.
-
 Zitat von Priester
suum cuique
Ein Hoch auf die Saupreußen.
Die können mich eh kreuzweise.
-
 Zitat von Knox
Die können mich eh kreuzweise.
Nun der Hohe Orden vom Schwarzen Adler war ein Orden in der Form eines Kreuzes und darauf war ebenfalls dieser Spruch vermerkt.
-
 Zitat von MichaDD
Nunja, der Spruch steht eben "nur" am Eingangstor des KZ Buchenwald.
Also eigentlich genauso harmlos wie das "Arbeit macht frei" in Auschwitz.
Was reden wir überhaupt über so belangloses Zeig?
Schweigen wir die NS-Zeit doch lieber tot, die paar lebenden Zeitzeugen kümmern uns doch nicht!
Je schneller dieses Kapitel abgeschlossen ist, umso besser! 
Ich kenne niemanden, der sich durch "Jedem das Seine" jemals provoziert gefühlt hat und sehe auch keinen Grund darin, warum man das sollte.
Es haben Nazis als Slogans verwendet, und?
Von totschweigen ist nicht die Rede, ich sehe bloß nicht ein mich durch die Vergangenheit in solchen Kleinigkeiten einschränken zu lassen.
Es geht doch garnicht um die "Nazikeule". Es geht darum das man wenigstens etwas Feingefühl für manche Dinge haben sollte.
Es ist dovh kein Wunder wenn man wie selbstverständlich mit dem "Jedem das Seine" umgeht und dann staunt das es von irgendeiner Seite Gegenwind gibt.
Sollte man in manchen Dingen haben, in dieser habe ich sie aber nicht und sehe auch nicht ein warum.
Wie unwissend muß man sein das mehrere Firmen (siehe smilos Link) den Slogan als Werbung verwenden wollten und nicht schlecht staunten das die Sache nach hinten losging.
Nun, ich wusste es ehrlich gesagt auch nicht, wie die drei Wörterchern anscheinend so negativ behaftet sind.
Da bin ich aber definitiv nicht in der Minderheit.
Ist ungefähr genauso geschmacklos wie diese E.ON Werbung, obwohl die hier eher deplatziert ist zum Artikel und deswegen nicht unbedingt dem Konzern zu lasten gelegt werden sollte, sondern dem Scherzbold von der Zeitung der diese Werbung dahin platzierte.
Das ist ja wohl etwas ganz anderes!
Die Werbung kann man leicht damit in Zusammenhang bringen, wohl bemerkt in einen ziemlich geschmacklosen.
"Jedem das Seine" aber in einem völlig normalen Kontext, verbindet eigentlich kein normaler Mensch mit irgendwelchen KZs.
-
 Zitat von Forum
Ich kenne niemanden, der sich durch "Jedem das Seine" jemals provoziert gefühlt hat und sehe auch keinen Grund darin, warum man das sollte.
Es haben Nazis als Slogans verwendet, und?
Von totschweigen ist nicht die Rede, ich sehe bloß nicht ein mich durch die Vergangenheit in solchen Kleinigkeiten einschränken zu lassen.
Sollte man in manchen Dingen haben, in dieser habe ich sie aber nicht und sehe auch nicht ein warum.
Nun, ich wusste es ehrlich gesagt auch nicht, wie die drei Wörterchern anscheinend so negativ behaftet sind.
Da bin ich aber definitiv nicht in der Minderheit.
Das ist ja wohl etwas ganz anderes!
Die Werbung kann man leicht damit in Zusammenhang bringen, wohl bemerkt in einen ziemlich geschmacklosen.
"Jedem das Seine" aber in einem völlig normalen Kontext, verbindet eigentlich kein normaler Mensch mit irgendwelchen KZs.
Halbwissen ist gefährlicher als Unwissenheit. Natürlich haben die Nationalsozialisten bestimmte Parolen missbraucht und selbst vor alten Rechtsformeln haben sie nicht mal zurückgeschreckt und diese noch falsch interpretiert.
-
 Zitat von Priester
Halbwissen ist gefährlicher als Unwissenheit. Natürlich haben die Nationalsozialisten bestimmte Parolen missbraucht und selbst vor alten Rechtsformeln haben sie nicht mal zurückgeschreckt und diese noch falsch interpretiert.
Wieso denn jetzt Halbwissen?
Mich interessiert nicht, dass im dritten Reich "Jedem das Seine" also Slogan missbraucht worden ist.
Ich benutze es in einem anderen Zusammenhang und provoziere niemanden dadurch.
-
 Zitat von Forum
Wieso denn jetzt Halbwissen?
Mich interessiert nicht, dass im dritten Reich "Jedem das Seine" also Slogan missbraucht worden ist.
Ich benutze es in einem anderen Zusammenhang und provoziere niemanden dadurch.
Du sollst dich nicht zu wichtig nehmen. 
Ich habe einige Vorposter in diesem Thread gemeint.
Wer "Jedem das seine" nur im Bezug zum Nationalsozialismus sieht besitzt eine unnötige Wissenslücke.
-
Wie lange wird eine Reinigung wohl ohne dieses Konzept überleben?
Mit freundlicher Genehmigung von Casablonga
-
 Zitat von Priester
Du sollst dich nicht zu wichtig nehmen. 
Ich habe einige Vorposter in diesem Thread gemeint.
Wer "Jedem das seine" nur im Bezug zum Nationalsozialismus sieht besitzt eine unnötige Wissenslücke.
Du hast mich zitiert, deswegen habe ich das auch auf mich bezogen.
-
 Zitat von Drachenei
Wie lange wird eine Reinigung wohl ohne dieses Konzept überleben?
Hängt von der Reinigung ab, entweder gründlich und dauerhaft oder kurzfristig und kurzlebig. Ich kann dies nicht nachvollziehen, jedoch sollte sich jeder für eine gründliche Reinigung entscheiden. Klar, dass solche Slogans langlebig sind und eine Verwandlung durchlaufen, dennoch kann man sie nicht auf die temporäre Beschreibung reduzieren, wenn sie schon so universal sind.
Folglich sollte man diese Wissenslücken bereinigen und sein Hirn frei von unnötigen Schranken machen.
-
 Zitat von Priester
Hängt von der Reinigung ab, entweder gründlich und dauerhaft oder kurzfristig und kurzlebig. Ich kann dies nicht nachvollziehen, jedoch sollte sich jeder für eine gründliche Reinigung entscheiden. Klar, dass solche Slogans langlebig sind und eine Verwandlung durchlaufen, dennoch kann man sie nicht auf die temporäre Beschreibung reduzieren, wenn sie schon so universal sind.
Folglich sollte man diese Wissenslücken bereinigen und sein Hirn frei von unnötigen Schranken machen.
Ich meinte eigentlich die Reinigung, die mir anstelle meiner Klamotten die eines anderen aushändigt.
Mit freundlicher Genehmigung von Casablonga
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|
|