Ergebnis 1 bis 13 von 13

Laugenbrezel wird nass , wieso?

  1. #1 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Saiyajin
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.831
    Hallo,


    Ich habe mir gester ne laugenbrezel bei Iback gekauft , bis heut morgen war noch alles normal, aber nach ein Parr stunden als ich die essen wollte, war die irgendwie am schwitzen also die war nass >.<
    schimmelt die oder was get mit der brezel ab?
    jez keine schertz frage, die is ernst

    sorry ich weiß leider nicht, wenn ich fragen sollte...
    Saiyajin ist offline

  2. #2 Zitieren
    General Avatar von Demetrios
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    3.593
    Hoch politisches Thema - als hier im Politikforum gut aufgehoben.


    Denke, das liegt daran, dass gewöhnliches Speisesalz nicht nur aus Natriumchlorid besteht, sondern auch aus anderen Salzen, wie dem stark hygroskopischen Magnesiumchlorid. Das bedeutet, dass es Wasser aus seiner Umgebung "zieht" - zum Beispiel aus der Brezel oder der Luft.

    Aus dem gleichen Grund verklumpt Salz und manche Leute geben etwas Reis mit in den Salzstreuer, um dies zu vermeiden.
    Demetrios ist offline

  3. #3 Zitieren

    Chef Zauberer
    Avatar von Sweil
    Registriert seit
    Apr 2004
    Ort
    Glasgow
    Beiträge
    8.399
    Naja, bin zwar kein Chemiker, aber beim backen von z.b. Brezeln wird aus der Natronlauge erst einmal das ungefährliche Natriumhydrogencarbonat (ich glaub das wars...). Jedenfalls, egal was genau für ein Stoff entsteht, dieser Stoff wandelt sich selbständig um in einen anderen Stoff, und gibt dabei Wasser und CO2 ab. Das CO2 merkt man ja nicht, aber das Wasser eben.

    Bei Hitze passiert die Umwandlung übrigens noch schneller, leg die Brezel z.b. mal auf ne Heizung, dann siehst dus. (Am besten in de Papiertüte, dann wird das mit dem Wasser am deutlichsten, weil das Papier kaputt geht.)
    [Bild: TW3_Ev_04.jpg]
    »Jeder sollte einen Milgo zu Hause haben, denn er verursacht nur sehr geringe Kosten.«
    Sweil ist offline

  4. #4 Zitieren
    General Avatar von Demetrios
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    3.593
    Naja, der Prozess passiert ja eigentlich schon beim Treiben und beim Backen, damit der Teig durch die Gasblasen lockerer wird. Möchte es aber nicht ausschliessen.
    Demetrios ist offline

  5. #5 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Saiyajin
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.831
    aso ok >.<

    Dan danke für die Antwort
    aber essen kann man die brezel trotzdem oder?

    Hoch politisches Thema - als hier im Politikforum gut aufgehoben.
    hö. hab ich garnicht gewusst, das das was mit Poizik zu tun hat^^
    Saiyajin ist offline

  6. #6 Zitieren

    Chef Zauberer
    Avatar von Sweil
    Registriert seit
    Apr 2004
    Ort
    Glasgow
    Beiträge
    8.399
    Klar, solange sie nicht grün-blau ist oder weg läuft wenn du rein beißen willst...
    Guten Appetit dann!
    [Bild: TW3_Ev_04.jpg]
    »Jeder sollte einen Milgo zu Hause haben, denn er verursacht nur sehr geringe Kosten.«
    Sweil ist offline

  7. #7 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Saiyajin
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.831
    k danke aber ich schmeiß die vorher nochma in die Mikrowelle : D
    Saiyajin ist offline

  8. #8 Zitieren
    gast13
    Gast
    Zitat Zitat von Demetrios Beitrag anzeigen
    Hoch politisches Thema - als hier im Politikforum gut aufgehoben.
    Wir sind auch die Anlaufstelle für (natur-)wissenschaftliche Fragen, sofern kein ausschließlich schulischer Bezug vorhanden ist.
    Da deine Antwort:
    Zitat Zitat von Demetrios Beitrag anzeigen
    Denke, das liegt daran, dass gewöhnliches Speisesalz nicht nur aus Natriumchlorid besteht, sondern auch aus anderen Salzen, wie dem stark hygroskopischen Magnesiumchlorid. Das bedeutet, dass es Wasser aus seiner Umgebung "zieht" - zum Beispiel aus der Brezel oder der Luft.

    Aus dem gleichen Grund verklumpt Salz und manche Leute geben etwas Reis mit in den Salzstreuer, um dies zu vermeiden.
    durchaus wissenschaftlich fundiert ist, ist dieser Thread hier also gar nicht so falsch aufgehoben, wie es den Anschein haben mag.

    Ich hab jedenfalls etwas dazugelernt. Vielen Dank dafür!

  9. #9 Zitieren
    General Avatar von KalomsZweiteFrau
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Wien
    Beiträge
    3.189
    Frage ist ja beantwortet, noch ein Zusatz:

    Das NaCl selbst ist wasseranziehend, etwaige Beimengen braucht es da gar nicht.

    Man sieht das auch schön, wenn man Salz etwa auf eine angeschnittene Kartoffel streut - die Körner lösen sich in dem Wasser, das aus dem Gemüse herausgezogen wird. Die Natur strebt einem Konzentrationsausglich zu. Das Wasser auf der Brezel kommt aus der Luftfeuchtigkeit - in einem trockenen, luftdichten Behälter wird sie nicht feucht.


    Never try to teach a pig to sing; it wastes your time and it annoys the pig.
    KalomsZweiteFrau ist offline

  10. #10 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Sardine
    Registriert seit
    Oct 2006
    Beiträge
    2.888
    Vor ein paar Tagen ist in Norwegen ein neuartiges Kraftwerk in Betrieb genommen worden, dass auf dem "Laugenbrezel-Prinzip" beruht:

    Osmosekraftwerk

    Sardine
    Sardine ist offline

  11. #11 Zitieren
    General Avatar von Demetrios
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    3.593
    Zitat Zitat von KalomsZweiteFrau Beitrag anzeigen
    Das NaCl selbst ist wasseranziehend, etwaige Beimengen braucht es da gar nicht.
    Mag zwar kleinkariert sein, das jetzt zu korrigieren - ist aber nicht richtig - reines Natriumchlorid ist nicht hygroskopisch.
    Demetrios ist offline

  12. #12 Zitieren
    General Avatar von KalomsZweiteFrau
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Wien
    Beiträge
    3.189
    Zitat Zitat von Demetrios Beitrag anzeigen
    Mag zwar kleinkariert sein, das jetzt zu korrigieren - ist aber nicht richtig - reines Natriumchlorid ist nicht hygroskopisch.
    Überrascht mich. Nun, man kann immer was dazulernen.

    Aber was ist eigentlich der Grund für die größere Hygroskopie und wie groß sind die Mengen MgCl2 im Kochsalz?


    Never try to teach a pig to sing; it wastes your time and it annoys the pig.
    KalomsZweiteFrau ist offline

  13. #13 Zitieren
    General Avatar von Demetrios
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    3.593
    Zitat Zitat von KalomsZweiteFrau Beitrag anzeigen
    Überrascht mich. Nun, man kann immer was dazulernen.

    Aber was ist eigentlich der Grund für die größere Hygroskopie und wie groß sind die Mengen MgCl2 im Kochsalz?
    MgCl2 im Kochsalz kann man nachschlagen - bis zu 3%.

    Für die Ursache: Da kann ich nur vermuten. In meinen Büchern finde ich dazu direkt nichts. Wahrscheinlich ist schlicht die Hydratisierungsenergie von Magnesium höher als von Natrium, soll heißen: Magnesium mag lieber Wasser als Chlorid. Stichwort Pearson
    Demetrios ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •