-
Lexika und Fehler
Ich habe vor einiger Zeit ein Lexikon für Kinder in den Fingern gehabt.
Was soll ich sagen: ich war entsetzt.
Selten habe ich derart viele inhaltliche Fehler auf einem Haufen gesehen, und das nur bei raschem Überfliegen der Seiten - und auch nur in dem Bereich, in dem ich mich auszukennen dünke: Physik.
Einige Beispiele (aus dem Gedächtnis "zitiert", weil ich das Machwerk nicht vorligegen habe):
Vakuum: Wir erzeugen mit dem Mund beim Trinken aus einer Falsche/Strohhalm... ein Vakuum.
Das will ich sehen. Unterdruck wäre richtig gewesen.
Temperatur: Jetzt ist auch klar, warum es einen absoluten Nullpunkt gibt: die Teilchen bewegen sich einfach nicht mehr.
Stimmt nicht. Auch bei 0K finden immer Nullpunktsschwingungen statt. Quantenmechanisch bedingt. Natürlich muss man das nicht so schreiben, obige Formulierung ist jedoch nicht richtig.
Temperatur: Nach oben hin sind Temperaturen keine Grenzen gesetzt.
Unsere Physik kennt sehr wohl eine oberste Temperatur. Die liegt bei 10e32 K. Auszurechnen über das Zusammenspiel diverser Naturkonstanten. Stichwort: Planck-Temperatur.
Sonne: Oberflächentemperatur bei 4300 K.
Schwarzkörperstrahlung liefert: 5700 K.
Sonne: Die Sonne hat Flecken, die heißer als die Umgebung und deshalb heller sind.
Argh. Das kann nicht wahr sein. Sonnenflecken sind *dunkler*, weil sie eine geringere Temperatur als die Umgebung haben. Bedingt wird das durch die durch sie austretenden Magnetfelder, die die Konvektionsströmungen im Sonneninneren beeinflussen (sprich: reduzieren).
Magnetfeld der Erde: Die Kompassnadel richtete sich am Magnetfeld der Erde aus, so dass die "Nordnadel" immer zum magnetischen Nordpol weist.
Nein. Der magnetische Nordpol befindet sich am geografischen Südpol, sonst würde die Nordnadel nach Süden zeigen. Das ist insbesondere störender, weil in der Zeile darüber noch beschrieben wurde, dass sich gleichwertige Pole abstoßen.
Ferner gab es eine Reihe von Bildchen, die Objekte im Universum darstellten. Nur mit der falschen Beschriftung, bzw. einer, auf die im Lexikon nicht eingegangen wurde. (Supernova != Nova)
--
Das waren nur die Fehler, die mir bei einfachem Durchblättern aufgefallen sind, von fehlenden Satzzeichen mal ganz abgesehen.
Man mag mich für kleinkariert halten, aber ich finde es bedenklich, dass man ein Kinderlexikon derart minderwertig "korrekturliest" (wenn überhaupt), dass solche Fehler in der 2. (!) Auflage nach wie vor vorhanden sein können. Mein Problem ist nicht, dass die Fehler in einer aktuelleren Ausgabe (die letzte war von 2006) evtl. ausgebügelt sein könnten (was ich nicht wirklich annehme), sondern, dass Derartiges überhaupt in Druck gehen kann. Natürlich machen Menschen Fehler, keine Frage, aber genau aus diesem Grund gibt es sowas wie eine Qualitätssicherung.
Dass das Lexikon von Brockhaus stammte, stimmt mich nachdenklich, hielt ich doch Brockhaus bislang für recht zuverlässig.
Spukhaft.
Nicht integrierbar.
Grenzdebil.
-
 Zitat von readonly
Ich habe vor einiger Zeit ein Lexikon für Kinder in den Fingern gehabt.
Stimmt nicht. Auch bei 0K finden immer Nullpunktsschwingungen statt. Quantenmechanisch bedingt. Natürlich muss man das nicht so schreiben, obige Formulierung ist jedoch nicht richtig.
Unsere Physik kennt sehr wohl eine oberste Temperatur. Die liegt bei 10e32 K. Auszurechnen über das Zusammenspiel diverser Naturkonstanten. Stichwort: Planck-Temperatur.
Wenn es ein LExikon für Kinder ist würde ich das bei solchen Aussagen über die Temperatur nich soviel dabei denken.
Ganz ehrlich: Ich bin in der 13. klasse meine besten fächer sind physik mathe und chemie und selbst ich weiß nichts von einer maximaltemperatur oder einer existierenden bewegung bei -273,16°
Das dann Kindern erklären zu wollen, ist etwas sinnlos, da man in der Schule erstmal beigebracht kriegt, dass eben keine bewegung bei 0° K stattfindet und es kein maximum bei der Temperatur existiert.
Bei manchen anderen Punkten geb ich dir aber recht, das darf eigentlich nicht sein, dass da teils soviel Falsches erzählt wird in einem Lexikon.
-
Naja es sollte für Kinder aber auch verständlich sein. (Unter Kindern verstehe ich Menschen zwischen dem Alter von 4,5 und 12 Jahren.)
Mit genauen Zahlen oder Fremdworten kommen die (vermutlich) nicht klar.
Gut, hier und da könnte man genauer sein, aber nicht mehr als z.B. so:
Selbst bei kältesten Temeraturen bleiben die kleisten Teilchen (z.B. des Wassers) nie ganz stehen sondern bewegen sich ganz langsam mit kaum-, / nichtvorstellbaren Geschwindigkeiten.
Oparilames nachdem er seinen Gesellenbrief erhalten hat:
»Das war's mit dir, du Mistvieh!«
-
Verständlichkeit bedingt aber nicht, dass man Falschinformationen verbreitet, weils bequemer ist.
Die haben die Beschreibung der Temperatur über den Ansatz der mittleren freien Energie eines Teilchens im Ensemble gemacht. Das ist durchaus üblich. Der Schluss, dass der absolute Temperaturnullpunkt bei Stillstand aller Teilchen erreicht ist, liegt nahe, ist aber dennoch falsch.
Man muss ja nicht die Quantenmechanik bemühen, um zu sagen, dass es keinen Stillstand in obigem Sinne gibt. Man kann aber folgendes schreiben:
"Der absolute Nullpunkt ist erreicht, wenn sich kein Teilchen mehr bewegt, könnte man sagen. Das ist aber nicht so, denn Teilchen bewegen sich immer ein wenig, auch am absoluten Nullpunkt der Temperatur."
So, und nun noch eine einfache Formulierung für Nullpunktsenergie. Dann verknüpfe man obige Aussage mit den Nullpunktsschwingungen und hat eine halbwegs verständliche Erklärung, (glaube ich).
Und was die Planck-Temperatur angeht:
"Nach oben scheint die Temperatur keine Grenzen zu haben, man nimmt aber an, dass bestimmte Naturkonstanten eine obere Schranke für die Temperatur bilden."
Oder so.
Spukhaft.
Nicht integrierbar.
Grenzdebil.
-
es gibt kein fachbuch mit anspruch auf absolute korrektheit. es existiert schlicht und ergreifend nicht.
klar, manche fehler sind offensichtlicher und unverständlicher als andere, aber trotzdem findet sich in jedem wissenschaftlichen werk der eine oder andere fehler.
das hängt nicht unbedingt mit dem korrekturlesen zusammen, sondern auch vom standpunkt, von dem man aus erklärt.
einem kind erklärt man den temperaturtechnischen nullpunkt halt am simpelsten indem man sagt, dass sich die teilchen gar nicht mehr bewegen als so wie es wirklich ist.
die sache mit den sonnenflecken ist allerdings in der tat...bedenklich.
aber selbst meine anatomieatlanten, von denen man meinen sollte, dass es nicht kompliziert sein kann, sie in vollständiger korrektheit zu verfassen weisen einige fehler auf, die einem immer mal wieder ins auge stechen.
grade deswegen ist es auch so wichtig immer mehrere quellen zu konsultieren und zu vergleichen. grade wenn man wissenschaftliche quellen heranzieht!
-
Karnevalist
Falls du ihn dir gemerkt hast, kannst du ja mal den Herausgeber konsultieren.
-
Na ja - ich finde es auch ziemlich beschämend für den Brockhaus-Verlag, dass in diesem Kinder-Wissensbuch solche Fehler vorkommen.
Bei diesen Grundthemen kann man sehr wohl erwarten, dass die Fakten richtig sind - die Umschreibungen, die readonly für die etwas schwierigeren Fälle gemacht hat, sind doch absolut einleuchtend.
Ich würde - readonly - an den Verlag schreiben.
-
Das Übel an wissenschaftlicher Literatur ist, dass dort oft hemmungslos abgeschrieben wird. Einer der über bestimmte Fakten mal wieder ein Buch oder eine Zusammenstellung verfassen will, macht sich oft nicht die Mühe , diese Fakten neu zu recherchieren sondern übernimmt sie aus einem anderen "Fachbuch". So werden oft sachliche Fehler über Generationen vererbt (siehe Spinat)
Und wahrscheinlich hat in deinem Fall jemand das Lexikon verfasst, dessen Können vlt hauptsächlich darin besteht, die Fakten "kindgerecht" wiederzugeben und der hat sich darauf verlassen, dass die Fakten, die man ihm geliefert hat stimmen .
Mer hale Pol
Wär ich ein Huhn, wär ich eine Legende
-
Die Sache mit den Sonnenflecken weiß doch nun fast jeder - solche geradezu absurden Fehler wird man wohl kaum irgendwo abgeschrieben haben können - würde mich jedenfalls interessieren, wo.
-
 Zitat von juke*
es gibt kein fachbuch mit anspruch auf absolute korrektheit. es existiert schlicht und ergreifend nicht.
klar, manche fehler sind offensichtlicher und unverständlicher als andere, aber trotzdem findet sich in jedem wissenschaftlichen werk der eine oder andere fehler.
das hängt nicht unbedingt mit dem korrekturlesen zusammen, sondern auch vom standpunkt, von dem man aus erklärt.
einem kind erklärt man den temperaturtechnischen nullpunkt halt am simpelsten indem man sagt, dass sich die teilchen gar nicht mehr bewegen als so wie es wirklich ist.
die sache mit den sonnenflecken ist allerdings in der tat...bedenklich.
aber selbst meine anatomieatlanten, von denen man meinen sollte, dass es nicht kompliziert sein kann, sie in vollständiger korrektheit zu verfassen weisen einige fehler auf, die einem immer mal wieder ins auge stechen.
grade deswegen ist es auch so wichtig immer mehrere quellen zu konsultieren und zu vergleichen. grade wenn man wissenschaftliche quellen heranzieht!
Korrekt. Ich habe genug Fachbücher (ein Beispiel: Landau-Lifschitz; Hydrodynamik), in denen Berichtigungszettel liegen. Viele Verlage liefern auch Errata-Notizen im Netz nach. Wie leicht kommt es vor, dass man beim Setzen irgendeine Gleichung falsch eingibt - das passiert mir oft genug. Und mit dem WWW ist die Sache ja nochmals um ein Vielfaches einfacher geworden, was das Heranziehen alternativer Quellen angeht.
Bei der von mir verwendeten Literatur kann man für gewöhnlich den Fehlern auf die Schliche kommen, indem man einfach nachrechnet. Es treten auch gerne Fehler mit Indizes auf, alles kein Ding. Abschnitte, in denen jedoch die gesamte Physik verdreht wurde, sind mir in noch keinem Fachbuch untergekommen.
Ehe ich Falschinformationen wissentlich verbreite, ziehe ich es vor, das Thema entweder gar nicht anzuschneiden, oder auf weitere Quellen/Fachkenntnis/Umstände zu verweisen, ohne die das Thema nicht vollständig umrissen werden kann.
 Zitat von urphate
Und wahrscheinlich hat in deinem Fall jemand das Lexikon verfasst, dessen Können vlt hauptsächlich darin besteht, die Fakten "kindgerecht" wiederzugeben und der hat sich darauf verlassen, dass die Fakten, die man ihm geliefert hat stimmen .
Gerade dann ist Nachkontrolle besonders wichtig. Nicht jeder ist in der Lage, Informationen kindgerecht aufzubereiten. Ich beispielsweise bin teilweise nicht in der Lage, Informationen so wiederzugeben, dass Erwachsene sie vollständig verstehen - und dass, obwohl ich mich in diesem Thema durchaus gut auskenne. Ich tendiere aber dazu, mich in Kleinigkeiten zu verzetteln, damit ich einen möglichst - zwar grob umrissenen - vollständigen Überblick geben kann. Und da steigen die meisten Leute nach Erklärung weiterführender notwendiger Bedingungen meist aus.
Ich weiß nicht einmal, ob das Buch noch aufgelegt oder vertrieben wird. Es handelt sich um den "Kinderbrockhaus in drei Bänden", bei Amazon gibt's den zum Beispiel nur unter Küchenutensilien, zumindest war er da, als ich das letzte Mal nachgeschaut habe.
Spukhaft.
Nicht integrierbar.
Grenzdebil.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|