Ergebnis 1 bis 8 von 8

Interpretationen über Borcherts Geschichten

  1. #1 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von Rotherwood
    Registriert seit
    Mar 2005
    Ort
    Im Regenbogenland
    Beiträge
    820
    Wir müssen in der der Deutscharbeit (23.5.05) eine Interpretation schrieben. Unser Herr Lehrer hat gesagt, dass wir diese zu einen von Borcherts Geschichten schreiben sollen. Leider wissen wir nicht über welche (wäre ja auch zu schön ). Ich bin suche gerade Interpretationen über Borcherts Werke. Leider hab ich noch nicht so wirklich überzeugende gefunden. Kennt jemand eine gute Siete, auf der man sowas findet??
    Rotherwood ist offline

  2. #2 Zitieren
    Ritter
    Registriert seit
    Sep 2002
    Beiträge
    1.543
    Für sowas haben wir seit neustem ein Schülerforum^^ *schiebschieb*

    Und @topic:
    Leider ist mir Borchert überhaupt kein Begriff, kann dir also auch eher schlecht als recht eine Auskunft geben. Am besten würdest du aber sagen, welche Geschichten von ihm du schon kennst, welche dich davon am meisten anspricht und wozu du auch selber was sagen könntest. Das würde die Suche ungemein eingrenzen
    Ceyx ist offline

  3. #3 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von Rotherwood
    Registriert seit
    Mar 2005
    Ort
    Im Regenbogenland
    Beiträge
    820
    unser Lehrer hat heute den Umfang eingegrenzt. In Frage kommt "Das Brot", "An diesem Dienstag" "Die Küchenuhr" und "Draußen vor der Tür".
    Rotherwood ist offline

  4. #4 Zitieren
    Kämpfer Avatar von The.Stinger.
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    355
    Das einzige, was ich davon hatte ist "An diesem Dienstag" ... aber wir haben eigentlich nur mit Text gearbeitet und drüber gesprochen, keine Interpretation geschrieben. Die Geschichten von Borchert sind irgendwie sehr eigenartig. Komischer Satzbau ... und die haben auch immer parabellhaften Charakter ...

    auf Hausaufgaben.de schon mal geguckt ? Oder einfach über google ... findet sich bestimmt was ...
    (\_/)
    (O.o)
    (> <)


    "|"-H-e.st-][-n.Ger. !$ !n D4 H0[us]3
    The.Stinger. ist offline

  5. #5 Zitieren
    General
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    3.844
    KLassenarbeit, Thema Kurzgeschichten, nicht wahr?
    wir hatten das zu Beginn des Schuljahres (Klasse 8) und welch Zufall, über eine Kurzgescgichte von W. Borchert, Das Brot, die du sogar nennst!
    Für die Arbeit bekam ich eine 1-, wie gesagt, 8.KLasse. Ich tipp ma den Interpretationsteil ab:

    Das Ehepaar hat ein etwas angespanntes Verhältnis. Doch keiner will das wahrhaben oder gar mit dem anderen darüber reden (Z.17 "..., dass er nachts im Hemd doch recht alt aussah" ; Z.19 "Sie sieht doch schon alt aus") Die Frau hat wohl Angst um die Ehe, denn sie traut sich nicht, ihren Mann zur Rede zu stellen. Sie will die Ehe auf jeden Fall beibehalten, auch wenn der Mann das damals kostbare Brot heimlich wegisst. Der Mann selbst ist auch sehr überrascht, dass seine Frau ihn nicht ausschimpft. Er ist unsicher und wiederholt einfach alles, was sie sagt. (Z. 30 "echote er unsicher") Seine Frau ist ihm da eine ungewöhnliche Stütze (Z. 31 "Sie kam ihm zu Hilfe") Sie gibt ihm sogar noch mehr, spielt ihm keinen Appetit zu haben vor und stört sich auch nicht daran, wenn ihr Mann im Bett weiterisst. Sie möchte in ihren letzten Jahren keine Scheidung mehr durchmachen, sie will eine Ehekrise umgehen und nimmt dafür in Kauf, dass beide Partner ein unehrliches Verhalten dem anderen gegenüber haben. Wobei da natürlich auch der Mann Mitschuld trägt, er hätte auch gleich seiner Frau alles beichten können und nich anfangen müssen, zu lügen. So könnte ihre Ehe trotz allem schleichend ihrem Untergang entgegengehen.

    Einzige Kritik war, dass ich nich gesagt hab, dass die Frau das alles aus Liebe tut.

    Ansonsten hoffe ich, dass dir das helfen kann (zumindest wenn du auch so 8. klasse rum bis, sonst wird wohl mehr erwartet)
    Heiliger Rhobar ist offline

  6. #6 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von Rotherwood
    Registriert seit
    Mar 2005
    Ort
    Im Regenbogenland
    Beiträge
    820
    Ich bin in der 9ten Klasse. Danke für die Interpretation. Das hat mir ein paar Anregungen dazu gegeben. Ich habe jetz auch was gutes gefunden. Nur "An diesem Dienstag" hab ich noch keine Interpretation.
    Muss man bei Hausaufgaben.de Geld bezahlen??
    Rotherwood ist offline

  7. #7 Zitieren
    Krieger Avatar von Unas
    Registriert seit
    Dec 2004
    Ort
    unterer Tartaros
    Beiträge
    487
    wir hatten auch "das brot":
    nachts, mann hat hunger, will was essen, holt sich ne scheibe brot, bla..
    - er verhält sich wie ein kind
    - sein nachthemd ist weiß -> farbe der unschuld -> kind

    das als ergänzung.
    ansonsten:
    - zieh dir die texte aus m netz und geh sie durch
    - der typ schrieb nach m krieg und war glaub ich desateur, für die einleitung
    => biografie lesen,
    - andere werke zum vgl. nicht analysieren, reicht wenn du was daraus als vgl. nennen kannst.

    das Wichtigste: Interpretieren; was, wie und warum?? kurz: was soll der sch** oda was macht der da eigentlcih?!?
    unser deutsch lehrer ist der meinung, dass es nicht auf die länge eines textes sondern dessen inhalt ankommt, also genau interpretieren => warum? was soll das?!
    das übliche halt
    "Baut eure Häuser aus totem Holz. Baut eure Mauern aus totem Stein. Baut eure Träume aus toten Gedanken.
    Kommt das Leben weinend, lachend, singend wieder, nehmen wir, was ihr gestolen,
    und ziehen euren toten Knochen ihre kranken Häute ab."
    - Tontafel aus einem verlassenen Tempel des Schwindlers
    Unas ist offline

  8. #8 Zitieren
    Abenteurer Avatar von frusc
    Registriert seit
    Feb 2005
    Ort
    Husum
    Beiträge
    93
    Ist zwar schon ein wenig her, dass ich an diesem dienstag in der schule besprochen habe, aber da ging das z.b darum, mit über welche belanglosigkeiten sich in der wehrmacht gedanken gemacht wurden (der rote schal), oder dass das normale volk keine ahnung hatte wie es an der front zu ging (in einem abschnitt regt sich glaube ich eine frau darüber auf wie lange die post von der front in die heimat braucht, während die andere frau, mit der sie sich unterhält, mitleid mit den soldaten wegen der kälte hat).
    ich glaube dass das mädchen krieg mit g wie grube schreiben soll baut der autor ein, damit darauf aufmerksam gemacht wird, dass grube auch mit den schützengräben, kriechen und tod in verbindung gebracht werden kann!
    das ist momentan alles was mir noch zu der kurzgeschichte einfällt!
    frusc ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •