-
-
Das Moment sagen bei uns auch nur die Lehrer, normale Menschen sagen der Moment
Nur wer im Licht steht, kann glänzen.
-
Es heißt doch auch eigentlich DER Moment also ist das schon irgendwie krank
-
Ich sage immer der überraschungsmoment. klingt irgendwie natürlicher
-
natürlich "der Überaschungsmoment"
-
Das Überraschungsmoment bezeichnet ja auch etwas anderes als der Überraschungsmoment...
-
 Zitat von Malak
Das Überraschungsmoment bezeichnet ja auch etwas anderes als der Überraschungsmoment...
Ich wusste gar nicht das es 2 verschiedene Moment gibt, aber der Duden bestaetigts hier
Nur wer im Licht steht, kann glänzen.
-
 Faszinierend!
 Zitat von Narga
Ich wusste gar nicht das es 2 verschiedene Moment gibt, aber der Duden bestaetigts hier
Der Moment ist zeitlich, während das Moment ein physikalischer Begriff ist.
-
 Zitat von smiloDon
Der Moment ist zeitlich, während das Moment ein physikalischer Begriff ist.
Hm, würde ich so nichtmal sagen. In der Physik ist das Moment die drehende Wirkung, aber auch allgemein hat es sich "das Moment" schon als Bezeichnung für "sofortige Wirkung", so im Dreh, durchgesetzt. Nicht umsonst sagt man ja das Überraschungsmoment, da in dem Fall die sofortige Wirkung einer Überraschung ausgedrückt wird. Deshalb sagt man ja: "Wir haben das Überraschungsmoment auf unserer Seite!" Mit dem Artikel "der", also im Satz mit "den", würde das nicht wirklich Sinn machen. Dennoch gibt es ja trotzdem "der Überraschungsmoment" --> der Moment, in dem man überrascht wird.
-
 Zitat von 5iNneR
Das ist ein Skandal! Wieder einmal hat die deutsche Sprache bewisen, dass sie völlig unlogisch aufgebaut ist! 
Vielleicht hast du auch einfach nur bewiesen, dass du keine Ahnung von der deutschen Sprache hast.
-
Der Moment ist der Augenblick, das Moment ist eine Kraft an einem Hebelarm.
Und es gibt auch noch das Überraschungsmoment. Ist im ganz übertragende Sinne auch etwas, was eine Kraft verstärkt, genauso, wie die Verwendung eines Hebelarms. Es ist aber auf jeden Fall nicht zeitlich zu sehen, von daher glauben wir einfach mal, was der Duden sagt. Davon abgesehen sag ich auch immer das Überraschungsmoment.
-
 Faszinierend!
 Zitat von Malak
Hm, würde ich so nichtmal sagen. In der Physik ist das Moment die drehende Wirkung, aber auch allgemein hat es sich "das Moment" schon als Bezeichnung für "sofortige Wirkung", so im Dreh, durchgesetzt. Nicht umsonst sagt man ja das Überraschungsmoment, da in dem Fall die sofortige Wirkung einer Überraschung ausgedrückt wird. Deshalb sagt man ja: "Wir haben das Überraschungsmoment auf unserer Seite!" Mit dem Artikel "der", also im Satz mit "den", würde das nicht wirklich Sinn machen. Dennoch gibt es ja trotzdem "der Überraschungsmoment" --> der Moment, in dem man überrascht wird.
Ja, aber es zielt auf die Ursache ab der Überraschung ab, nicht so sehr, wann diese passiert.
-
 Zitat von smiloDon
Ja, aber es zielt auf die Ursache ab der Überraschung ab, nicht so sehr, wann diese passiert.
Meine ich ja. Wollte nur zum Ausdruck bringen, dass "das Moment" kein rein physikalischer Begriff mehr ist, sondern schon in der "normalen" Sprache eine Bedeutung bekommen hat, was man ja "das Überraschungsmoment" sieht. Nicht der zeitliche Punkt der Überraschung, sondern dessen Wirkung.
-
In der Literaturwissenschaft bezeichnet das "Moment" ein Ereignis, durch das eine Handlung beeinflusst wird.
Daher kommt DAS Überraschungsmoment.
-
DasÜberraschungsmoment
Ist wie bei Das Drehmoment
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|