Ergebnis 1 bis 5 von 5

Hofer Laptop - Bessere Alternativen vorhanden?

  1. #1 Zitieren
    Provinzheld
    Registriert seit
    Dec 2004
    Beiträge
    274
    Ich bräuchte als Laie dringend Rat für einen Freund. Er hat bald Geburtstag und überlegt sich gerade einen Laptop zu kaufen, da flatter schon heute in der Früh ein Werbeprospekt von Hofer hinein. Hier mal die Angaben vom Prospekt:

    Prozessor: Intel Core Dio T6600
    Grafikkarte: Geforce 9600M GS
    Festplatte: 500GB
    Arbeitsspeicher 4 GB
    16 Zoll
    Preis: 699 €

    Medion ist ja nicht für Qualität bekannt. Kennt ihr vll. noch Alternative um diesen Preis? Ich kenne mich leider mit Laptops überhaupt nicht aus.
    Beliar99 ist offline

  2. #2 Zitieren
    Veteran
    Registriert seit
    Sep 2006
    Ort
    Himmelsrand, Velen, Khorinis, Myrtana, Night City, Sera
    Beiträge
    586
    also ich würd ihn nehmen da gutes preis/leistungsverhältnis und vista ist wahrscheinlich auch dabei oder?
    oblivion2 ist offline

  3. #3 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Jokergermany
    Registriert seit
    Apr 2009
    Beiträge
    2.393
    Zitat Zitat von oblivion2 Beitrag anzeigen
    also ich würd ihn nehmen da gutes preis/leistungsverhältnis
    Ich hab ne etwas bessere Firma als Medion genommen und muss sagen nie wieder!
    Wenn ich mir jetzt nochmal nen Notebook kaufen sollte, wäre das ein hochwertiges...

    Viel Spaß beim lesen^^

    Empfehlungen für Spieler-/Multimedia-Notebooks von der PCGH

    1. Asus G50V
    Preis laut PCGH: 1150€
    Leider sind mir keine so billigen Quellen bekannt:
    Preisvergleich(geizhals.at) / Amazon
    Ram: 4GB
    Prozessor: Intel Core 2 Duo P8600 (2,4Ghz)
    Grafikkarte: Geforce 9700M GT (512MB)
    Festplatte: 320GB
    LCD: 15,4" (1440x900)
    Spielbarkeit: Gut spielbar
    Akkulaufzeit(2D): 180 Minuten
    Lautheit: 0,5 bis 0,9 Sone

    2. Samsung R560 Madril
    Preis laut PCGH: 1000€
    Preisvergleich(geizhals.at)(Finde das Notebook leider nicht bei geizhals) / Amazon
    Ram: 4GB
    Prozessor: Intel Core 2 Duo P8400 (2,26Ghz)
    Grafikkarte: Geforce 9600M GT (512MB)
    Festplatte: 320GB
    LCD: 15,4" (1280x800)
    Spielbarkeit: Gut spielbar
    Akkulaufzeit(2D): 310 Minuten
    Lautheit: 0,3 bis 0,8 Sone

    3. My SN/Schenker XMG5
    Preis laut PCGH: 1600€
    Homepage (Achtung Konfiguration beachten!)
    Ram: 2GB
    Prozessor: Intel Core 2 Duo P8600 (2,4Ghz)
    Grafikkarte: Geforce 9800M GTS (512MB)
    Festplatte: 320GB
    LCD: 15,4" (1680x1050)
    Spielbarkeit: Sehr gut spielbar
    Akkulaufzeit(2D): 160 Minuten
    Lautheit: 0,4 bis 1,2 Sone

    4. Nexoc Osiris E709
    Preis laut PCGH: 1500€
    Preisvergleich(geizhals.at)
    Ram: 4GB
    Prozessor: Intel Core 2 Duo P8400 (2,26Ghz)
    Grafikkarte: Geforce 9700M GTX (1024MB)
    Festplatte: 320GB
    LCD: 17,1" (1920x1200)
    Spielbarkeit: Sehr gut spielbar
    Akkulaufzeit(2D): 130 Minuten
    Lautheit: 0,5 bis 1,2 Sone

    5. Zepto Mythos A15
    Preis laut PCGH: 1800€
    Homepage (Achtung Konfiguration beachten!)
    Ram: 4GB
    Prozessor: Intel Core 2 Duo 9500 (2,53Ghz)
    Grafikkarte: Geforce 9600M GT (512MB)
    Festplatte: 320GB
    LCD: 15,4" (1680x1050)
    Spielbarkeit: Gut spielbar
    Akkulaufzeit(2D): 225 Minuten
    Lautheit: 1,2 bis 2,2 Sone

    6. Acer Aspire 8930G
    Preis laut PCGH: 1300€
    Preisvergleich(geizhals.at) / Amazon
    Ram: 4GB
    Prozessor: Intel Core 2 Duo P8400 (2,26Ghz)
    Grafikkarte: Geforce 9700M GT (512MB)
    Festplatte: 320GB
    LCD: 18,4" (1920x1080)
    Spielbarkeit: Gut spielbar
    Akkulaufzeit(2D): 210 Minuten
    Lautheit: 0,7 bis 1,0 Sone


    Glänzendes oder Mattes Notebook?


    Wenn das Licht blendet (z.B. Sonne), dann keimen die Diskussionen auf.
    Einige behaupten, dass Matt besser bei Licht ist und andere sagen, dass es keinen Unterschied gibt.
    Angeblich sehen die Farben bei einem glänzendem Notebook besser aus.
    Von meinem glänzendem Notebook kann ich sagen, dass bei Licht die Helligkeit des Bildschirms auf die höchste Stufe gestellt werden muss und somit das Notebook eine kürzere Akkulaufzeit hat.
    Auch ein weißes T-shirt sollte vermieden werden, da dies das Licht reflektiert.
    Fakt ist, dass Notebooks mit mattem Display rar gesäht sind.
    Glänzende Bildschirme sind im Trend.
    Wenn dann das Notebook auch zum Spielen benutzt werden soll, ist man leicht bei über 1000€.

    Ist ein Markennotebook oder ein No-Name Notebook die richtige Wahl?


    Beim Desktop-PC sagt man bei viele Komponenten, dass man nur von einer Markenfirma kaufen sollte. Beim Laptop ist das leider nicht ganz so einfach.
    Generell ist zu sagen, dass der Service sehr wichtig ist, näheres werde ich im Abschnitt "Wie wichtig ist der Service erläutern".

    Wie wichtig ist der Service?


    Einen guten Service erkennt man nur, wenn man ihn wirklich braucht.
    Solange das Laptop heile ist, ist alles in Ordnung. Aber wenn es erstmal einen Defekt hat, der auch an schlechter Belüftung, minderwertigen Komponenten oder einfach Verschleiß zu verschulden sein könnte, weiß man einen guten Service zu schätzen. Wenn ein Notebook erst einmal kaputt ist, sind die Reparaturkosten oft sehr hoch. Da sehr vieles auf dem Mainboard verlötet ist, muss bei sehr vielen Defekten das komplette Mainboard getauscht werden. (Die Kosten bei einem Notebook belaufen sich oft auf mindestens 300€ ) Zum Beispiel befinden sich auch die Grafikkarten sehr oft auf der Platine.
    Auch nach der Garantie helfen viele Hersteller günstig bei der Reparatur, weswegen man sich ruhig trauen sollte anzufragen.

    Garantieverlängerung?

    Bevor über die Garantieverlängerung nachgedacht wird, sollte erst einmal überlegt werden, wie lange das Notebook überhaupt halten soll.
    Für mich ist durch meine schlechten Erfahrungen eine Garantiezeit von mindestens 2 Jahren Pflicht. Denn wie oben schon erklärt ist die Wahrscheinlichkeit, das Defekte teuer werden, sehr hoch.
    Für mich würde zum Beispiel so eine Garantiezeit von 2-3 Jahren in Frage kommen.

    Welche Marke?

    Nachdem geklärt ist wie wichtig der Service ist, werde ich im folgenden einige Hersteller auflisten. Die Daten sind zum größten Teil aus der ct, welche ich auch jedem, der sich ein Notebook anschaffen will, ans Herz legen möchten.
    Die ct macht jährlich eine Service-Umfrage.
    Auf der Homepage www.heise.de kann man daran im Januar teilnehmen.
    Die Auswertung der aktuellen Service-Umfrage ist in Heft 7 2009 auf Seite 134ff zu finden.
    http://www.heise.de/ct/inhalt/2009/07/134/
    Besonders die Gesamtstatistik über die Jahre sollte man sich angucken.
    ( http://www.heise.de/ct/inhalt/2009/07/140/ untererer Graph auf der rechten Seite)
    Zitat Zitat von ct Heft 7 2009
    Dell über die Jahre konstant an der Spitze; Sony, Apple, Lenovo stark verbessert; Asus überm Berg, aber HP und Fujitsu Siemens mit ernsthaften Problemen

    Acer

    Diese Firma besticht durch seine günstigen Preisen. Acer ist einer der günstigsten Notebookhersteller.
    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Acer auf dem 9. von 11 möglichen Plätzen.
    • 40% - zufrieden
    • knapp 26% - aktzeptabel
    • knapp 35% - unzufrieden

    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Acer den 6. von 11 möglichen Plätzen.
    • 63% - zufrieden
    • 12% - aktzeptabel
    • 25% - unzufrieden

    Bei der Reparaturdauer belegt Acer den 2. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 11 Tagen.
    Bei mir war Acer sogar noch etwas schneller.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Acer auf dem letzten Platz.
    • 61% - 1 Reparaturversuch
    • 20% - 2 Reparaturversuche
    • 19% - 3 oder mehr Reparaturversuche

    Gesamtstatistisch gesehen, hat sich Acer seit 2007 kontinuirlich verbessert und liegt im Mittelfeld


    Apple

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Apple auf dem 2. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 85% - zufrieden
    • knapp 8% - aktzeptabel
    • knapp 8% - unzufrieden

    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Apple den 3. von 11 möglichen Plätzen.
    • 75% - zufrieden
    • 13% - aktzeptabel
    • 12% - unzufrieden

    Bei der Reparaturdauer belegt Apple den 4. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 13 Tagen und muss sich diesen Platz somit mit Lenovo teilen.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Apple auf dem 2. von 11 möglichen Plätzen.
    • 80% - 1 Reparaturversuch
    • 15% - 2 Reparaturversuche
    • 5% - 3 oder mehr Reparaturversuche

    Gesamtstatistisch gesehen liegt Apple auf dem 3. Platz sehr eng bei Toshiba mit einer positiven Tendenz.


    Asus

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Asus auf dem 7. von 11 möglichen Plätzen.
    • 49% - zufrieden
    • knapp 15% - aktzeptabel
    • knapp 37% - unzufrieden

    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Asus den 8. von 11 möglichen Plätzen.
    • 70% - zufrieden
    • 3% - aktzeptabel
    • 27% - unzufrieden

    Bei der Reparaturdauer belegt Asus den 5. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 15 Tagen und muss sich diesen Platz somit mit HP und Samsung teilen.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Asus auf dem 8. von 11 möglichen Plätzen.
    • 70% - 1 Reparaturversuch
    • 19% - 2 Reparaturversuche
    • 11% - 3 oder mehr Reparaturversuche

    Gesamtstatistisch liegt Asus im unterem Mittelfeld mit einer positiven Tendenz.


    Dell

    Von Dell hört man sehr viel gutes und einige kleine Firmen setzen auf Dell.
    Dell lässt sich dies aber auch gut bezahlen.
    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Dell auf dem ersten Platz.
    • knapp 90% - zufrieden
    • knapp 5% - aktzeptabel
    • knapp 5% - unzufrieden

    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Dell den ersten Platz.
    • 90% - zufrieden
    • 6% - aktzeptabel
    • 4% - unzufrieden

    Bei der Reparaturdauer belegt Dell den 3. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 12 Tagen.
    Bei den Reparaturanzahl liegt Dell auf dem 7. von 11 möglichen Plätzen
    • 67% - 1 Reparaturversuch
    • 20% - 2 Reparaturversuche
    • 13% - 3 oder mehr Reparaturversuche

    Dell führt gesamtstatistisch seit 2007 das Feld an, hat aber im Gegensatz zu 2008 etwas abgebaut.


    Fujitsu Siemens

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Fujitsu Siemens auf dem 10. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 39% - zufrieden
    • knapp 15% - aktzeptabel
    • knapp 47% - unzufrieden

    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Fujitsu Siemens den letzten Platz.
    • 50% - zufrieden
    • 16% - aktzeptabel
    • 34% - unzufrieden

    Bei der Reparaturdauer belegt Fujitsu Siemens den letzten Platz mit durchschnittlich 22 Tagen.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Fujitsu Siemens auf dem 10. von 11 möglichen Plätzen.
    • 61% - 1 Reparaturversuch
    • 20% - 2 Reparaturversuche
    • 19% - 3 oder mehr Reparaturversuche

    Gesamtstatistisch hat Fujitsu Siemens einen Absturz im Gegensatz zu 2008 vollzogen und ist mit 6 Plätzen nach unten auf dem vorletzten Platz kurz vor dem Schlusslicht Medion gerutscht.


    Hewlett-Packard (HP)

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt HP auf den 6. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 58% - zufrieden
    • knapp 18% - aktzeptabel
    • knapp 26% - unzufrieden

    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt HP den 9. von 11 möglichen Plätzen.
    • 58% - zufrieden
    • 12% - aktzeptabel
    • 30% - unzufrieden

    Bei der Reparaturdauer belegt HP den 5. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 15 Tagen und teilt sich diesen Platz mit Asus und Samsung.
    Bei den Reparaturversuchen liegt HP auf dem 6. von 11 möglichen Plätzen.
    • 77% - 1 Reparaturversuch
    • 15% - 2 Reparaturversuche
    • 8% - 3 oder mehr Reparaturversuche

    Gesamtstatistisch liegt HP auf dem 9. von 11 Plätzen mit einer halben Note Abstand zu den beiden Letzten.


    Lenovo

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Lenovo auf dem 4. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 71% - zufrieden
    • knapp 13% - aktzeptabel
    • knapp 17% - unzufrieden

    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Lenovo den 2. von 11 möglichen Plätzen.
    • 81% - zufrieden
    • 9% - aktzeptabel
    • 10% - unzufrieden

    Bei der Reparaturdauer belegt Lenovo den 4. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 13 Tagen und teilt sich diesen Platz mit Apple.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Lenovo auf dem 5. von 11 möglichen Plätzen.
    • 79% - 1 Reparaturversuch
    • 13% - 2 Reparaturversuche
    • 8% - 3 oder mehr Reparaturversuche

    Gesamtstatistisch gesehen ist Lenovo nur hinter Dell mit einer positiven Tendenz.


    Medion

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Medion auf dem letzten Platz.
    • knapp 32% - zufrieden
    • knapp 27% - aktzeptabel
    • knapp 43% - unzufrieden

    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Medion den 10. von 11 möglichen Plätzen.
    • 38% - zufrieden
    • 31% - aktzeptabel
    • 31% - unzufrieden

    Bei der Reparaturdauer belegt Medion den 7. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 18 Tagen.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Medion auf dem 9. von 11 möglichen Plätzen.
    • 64% - 1 Reparaturversuch
    • 14% - 2 Reparaturversuche
    • 22% - 3 oder mehr Reparaturversuche

    Medion ist das traurige Schlusslicht in der Gesamtstatistik und hat sich seit 2008 weder verbessert, noch verschlechert.

    Samsung

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Samsung auf den 3. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 73% - zufrieden
    • knapp 6% - aktzeptabel
    • knapp 23% - unzufrieden

    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Samsung den 7. von 11 möglichen Plätzen.
    • 58% - zufrieden
    • 17% - aktzeptabel
    • 25% - unzufrieden

    Bei der Reparaturdauer belegt Samsung den 5. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 15 Tagen und teilt sich diesen Platz mit Asus und HP.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Samsung auf den ersten Platz.
    • 88% - 1 Reparaturversuch
    • 12% - 2 Reparaturversuche
    • 0% - 3 oder mehr Reparaturversuche

    Gesamtstatistisch liegt Samsung auf dem 8. von 11 Plätzen mit einer positiven Tendenz.

    Sony

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Sony auf den 8. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 43% - zufrieden
    • knapp 10% - aktzeptabel
    • knapp 48% - unzufrieden

    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Sony den 3. von 11 möglichen Plätzen.
    • 68% - zufrieden
    • 21% - aktzeptabel
    • 11% - unzufrieden

    Bei der Reparaturdauer belegt Sony den 6. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 16 Tagen.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Medion auf dem 4. von 11 möglichen Plätzen.
    • 77% - 1 Reparaturversuch
    • 17% - 2 Reparaturversuche
    • 6% - 3 oder mehr Reparaturversuche

    Gesamtstatistisch liegt Sony auf dem 4. von 11 Plätzen sehr eng bei Apple mit einer Positiven Tendenz.

    Toshiba

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Toshiba auf den 5. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 62% - zufrieden
    • knapp 29% - aktzeptabel
    • knapp 10% - unzufrieden

    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Toshiba den 5. von 11 möglichen Plätzen.
    • 73% - zufrieden
    • 9% - aktzeptabel
    • 18% - unzufrieden

    Bei der Reparaturdauer belegt Toshiba den ersten Platz mit durchschnittlich 10 Tagen.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Toshib auf den 3. von 11 möglichen Plätzen.
    • 82% - 1 Reparaturversuch
    • 9% - 2 Reparaturversuche
    • 9% - 3 oder mehr Reparaturversuche

    Gesamtstatistisch liegt Toshiba auf dem 5. von 11 Plätzen mit einer weder fallenden noch steigenden Tendenz.
    Jokergermany ist offline

  4. #4 Zitieren
    Provinzheld
    Registriert seit
    Dec 2004
    Beiträge
    274
    Ui, ui, Medion und sein Service lassen anscheinend zu wünschen übrig. Danke für den ausführlichen Post, aber die vorgeschlagenen Laptops das Budget um mindestens 300€. Und das ist ne Menge.

    Ich hab selber ein bisschen im Internet nach Medion gesucht, aber finde eher weit wenig positives

    Beim Preis/-Leistungsverhältnis ist der Laptop von der Ausstattung also gut (bis auf den Service). Hat vll. jemand schon Erfahrung mit Medion Laptops?
    Alternativen zum Medion Laptop habe ich leider noch nicht gefunden.

    @oblivion2: Hab Vista ganz vergessen . Natürlich ist das aber auch drauf.
    Beliar99 ist offline

  5. #5 Zitieren
    Held Avatar von Zafiron
    Registriert seit
    Jan 2006
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Beiträge
    5.845
    Zitat Zitat von Beliar99 Beitrag anzeigen
    Ui, ui, Medion und sein Service lassen anscheinend zu wünschen übrig. Danke für den ausführlichen Post, aber die vorgeschlagenen Laptops das Budget um mindestens 300€. Und das ist ne Menge.

    Ich hab selber ein bisschen im Internet nach Medion gesucht, aber finde eher weit wenig positives

    Beim Preis/-Leistungsverhältnis ist der Laptop von der Ausstattung also gut (bis auf den Service). Hat vll. jemand schon Erfahrung mit Medion Laptops?
    Alternativen zum Medion Laptop habe ich leider noch nicht gefunden.

    @oblivion2: Hab Vista ganz vergessen . Natürlich ist das aber auch drauf.
    Also ich habe Medion Geräte und muss volgendes sagen:
    Die Produkte sind in den Jahren immer schlechter geworden!
    vor etwa 4 Jahren haben wir uns unser erstes Medion Notebook gekauft, ein 12.2" Aluminium Gehäuse MD95600 für 800€!
    Der Preis war gut und die leistung kann sich bis heute im Office und Multimedia betrieb sehen lassen! Keine Defekte (bis auf das DVD Laufwerk) bei extremen strapazen und es leuft immernoch richtig gut! Das Display ist zwar nicht sehr groß, hatt aber ein tolles und Klares Bild sowie eine Auflösung von 1280x800 was alles sehr Scharf aussehen lässt!

    Weiter gehts 2007 (oder so), da habe ich mein MD98300 gekauft (mein erstes eigenes NoteBook) für (wieder) 800€. War am anfang recht zufrieden, alles lief gut, der Akku hielt lange, erstaunlich gute lautschprecher, dann kahm jedoch der Knackpunkt: die Grafik Karte! Eine GF6150Go... Damahls war das schon recht gut, denn NoteBooks mit Grakas gab es zu dem Preis noch nicht. Trotzdem bekahm ich bis jetzt alles hin was ich hinkriegen musste (3D Modelling braucht ja vorallem CPU). (jetzt wird es aber wieder einmal Zeit für ein neues dar ich ins internat gehen werde)...
    Was die verarbeitung anngeht: Der Boden ist sehr gut verarbeitet, Schwarzes biegsames Plastik was sehr schockresistent ist. Auch der samtige Bildschirm ist sehr schön, auch wenn man ihn oft putzen muss (weil der deckel leicht flecken kriegt). Der TFT ist auch ganz ok, nur etwas zu Dunkel (liegt aber wohl ann meinen Augen).
    Defekte gab es bis jetzt keine, bis auf eine Taste die nichtmehr so richtig reagiert, aber das kommt im sommer in die 3Jahre Garantie (hab noch ein Jahr).
    Letztendlich war ich recht zufrieden, das ding hatt einen, noch heute schnellen Turion 64 Tl50 X2 1.6Ghz Dual Core Prozessor und 2GB DDR2 Ram sowie eine Western Digital Scorpio Festplatte! Für Spiele Entwicklung ist das Gerät jedoch nicht geeignet, deshalb muss etwas neues her...

    Letztes Jahr habe ich mir noch einen Desktop von Medion zugelegt, der bis jetzt ohne mucken Taktet, nur das DVD Laufwerk (von LG) hatt ne schmutzige linse gekriegt und ich war bis jetzt zu faul zur reinigung. Die eingebaute Graka (GF8600GS) ist im Standart Takt recht lahm, wenn man sie jedoch Übertaktet (core bis zu 400Mhz übertakten möglich oder so) kann man sogar Crysis fast auf Medium zocken, dabei hatte ich vor die Graka gleich nach dem Kauf zu Tauschen Aber sie genügt mir immernoch (wenn sie übertaktet ist, sonst wär sie längst rausgeflogen!)
    Annsonsten ist der C2D6750 CPU auch sehr schnell und bis zu 3.8Ghz Stabil übertaktbar (aber nicht auf dem mitgelieferten Mobo).
    Annsonsten: Verarbeitung ist auch Ok, das Gehäuse ist ganz ok... Aber eher NAJA...
    Festplatte ist Toll (WD Caviar 500GB) und RAM ist 4GB von GEIL uns Swissbit...

    Jetzt hab ich noch ein Acer One A110L Für E-Mails und Schreiben!

    MFG,
    Zaf
    Zafiron ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •