-
Gitarre
Hey ihr Gitarrenritter da draussen
gibt's ne möglichkeit seine elektrische gitarre ohne stimmgerät zu stimmen?? und auch kein verstärker ist vorhanden 
ich hab hier di gitarre von nem kumpel rumstehen und möcht die mal ordentlich stimmen
-
-
Benutze dein Gehör. 
Greife beispielsweise die Flageoletöne im 5. Bund der E-Saite und im 7. Bund der A-Saite. Höre, ob sich die beiden Töne übereinstimmen, wenn einer der Töne nicht stimmt, dann musst du ihn nachstimmen. Das Prinzip lässt sich auch auf die anderen Saiten übertragen. Problematisch ist nur, dass du keinen Referenzton für wenigstens eine der Saiten zur Verfügung hast. Somit wirst du wohl kaum auf die Standart-Stimmung kommen. Such mal bei Google nach "Gitarre stimmen". Irgendwo dort müssten Audio-Dateien für die einzelnen Töne der Gitarre vorhanden sein.
-
Beim normalen durchgängigen Piepen eines Telefons hast du den Kammerton A. Danach kannst du auch stimmen.
Lorem ipsum dolor sit amet.
o.O)))
This Pangram contains four as, one b, two cs, one d, thirty es, six fs, five gs, seven hs, eleven is, one j, one k, two ls, two ms, eighteen ns, fifteen os, two ps, one q, five rs, twenty-seven ss, eighteen ts, two us, seven vs, eight ws, two xs, three ys, & one z.
-
 Zitat von Thidrek
Beim normalen durchgängigen Piepen eines Telefons hast du den Kammerton A. Danach kannst du auch stimmen.
Ich hab mir mal sagen lassen, dass dem nicht mehr so sei.
-
-
Gibt im Internet zahlreiche Videos, wo das erklärt wird.
Schau mal auf Youtube. Sonst gibt es auch Guitar-Tuner Programme,
die dir über die Boxen die nötigen Töne geben, dann stimmst du die Saite so lange
hin und her, bis es gleich klingt. 
Gib einfach "Guitar Tuner" bei google ein, da findest du 100% etwas.
E.
-
Ich habs selbst probiert und es klingt jedenfalls passend. (das mit dem Telefon)
-
Falls du ein anderes Instrument hast, beispielsweise Klavier oder Keyboard, kannst du dich daran orientieren.
-
 Zitat von Wikipedia
Heutzutage immer verbreiteter werden elektronische Stimmgeräte. In manchen Telefonnetzen hat auch das Freizeichen als Dienstleistung für Musiker 440 Hz; im Netz der Deutschen Telekom liegt das Freizeichen allerdings einen Viertelton tiefer. In Österreich bietet das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen den Kammerton unter einer Servicenummer an (+43 1 1507), was weltweit einzigartig ist.
Soviel schonmal zu der Telefonvariante.
-
Also ich stimme immer so: Tiefe E-Saite nach "Gefühl", sprich wie stark die Saite gespannt ist, genauer muss imo nicht sein. Aber auf nen Halbton genau bekommt man das schon hin. Dann den fünften Bund greifen, muss genauso klingen wie die A-Saite, also A-Saite stimmen. undso weiter. Bei der G-Saite muss man aber in den 4. Bunde greifen.
-
 Zitat von Innos Zorn
Also ich stimme immer so: Tiefe E-Saite nach "Gefühl", sprich wie stark die Saite gespannt ist, genauer muss imo nicht sein. Aber auf nen Halbton genau bekommt man das schon hin. Dann den fünften Bund greifen, muss genauso klingen wie die A-Saite, also A-Saite stimmen. undso weiter. Bei der G-Saite muss man aber in den 4. Bunde greifen.
Kann man so machen wenn man alleine spielen will.Scheisse wird es nur, wenn man mit nem anderen zusammen spielen will, dessen Instrument nach nem Stimmgerät ausgerichtet ist. Klingt dann wie Wolfsheulen in der Nacht.
-
Aber dann ists ja sowieso einfach: Man nimmt einfach irgendein Instrument und stimmt alle anderen danach.
-
Ich denke es ist sogar noch einfacher, denn der Andere hat ja dann irgendwie ein Stimmgerät...
-
-
Stimmgabel, Gehör, Telefon, Sone komische seite ich glaub oben schon erwähnt
-
Ich hatte früher ca. nen Jahr lang Musik, da haben wir gelernt nach Gefühl zu Stimmen, zudem hab ich nen Stimmgerät zu Haus, aber sonst, wie schon gesagt, google hilft
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|