
Zitat von
Wikipedia
In einer Zeile des Liedes heißt es: „Zwischen Störkraft und den Onkelz steht ne Kuschelrock-LP“. Diese war als Seitenhieb auf die Bands Störkraft und Böhse Onkelz zu verstehen; während erstere eindeutig dem Rechtsrock zuzuordnen war, waren letztere trotz ihrer Distanzierung eben davon Mitte der achtziger Jahre weiterhin scharfer Kritik ausgesetzt, da ihnen vorgeworfen wurde, noch immer bewusst ein „rechtes“ Publikum anzusprechen.
Farin Urlaub, von dem diese Zeile stammt und der sie auch singt, veränderte bei den Auftritten der Band die Zeile Ende der 1990er Jahre zu „Zwischen Störkraft und den andern steht ne Kuschelrock-LP“. Zu hören ist sie in dieser Version auch auf dem Unplugged-Ärzte-Album Rock’n’Roll Realschule. Diese kleine Veränderung des Textes führte dazu, dass von den Fans der Band Böhse Onkelz angenommen wurde, dass Urlaub die Band nun nicht mehr als Vertreter der rechtsradikalen Musik ansähe, da er sie nicht mehr in einem Atemzug mit der rechtsradikalen Band Störkraft nennt. Farin Urlaub verfolgte jedoch mit dieser Veränderung die Intention, rechtsradikale Bands nicht nur auf Störkraft und die Böhsen Onkelz zu beschränken, sondern eben auch auf „die andern“ auszuweiten:
„Wir haben daraufhin tatsächlich begeisterte E-Mails von Onkelz-Fans gekriegt, mit dem Tenor ‚Endlich habt ihr’s verstanden!‘ Was ich eigentlich meinte, war viel härter: ‚Störkraft und die anderen‘ – das ist für mich noch viel deutlicher, dass die Onkelz ’ne Naziband sind. Wir singen jetzt auch wieder ‚Onkelz‘ für die ganzen Stumpfen. Ich weiche da keinen Deut von ab. Ich mag die nicht, nach wie vor.“
– Farin Urlaub
Da die Textänderung teilweise missverstanden wurde, entschloss sich Urlaub, fortan wieder die ursprüngliche Textversion zu singen. Im Zuge dieser Auseinandersetzung veröffentlichten die Onkelz 1996 auf dem Album „E.I.N.S.“ das Lied „Ihr sollt den Tag nicht vor dem Abend loben“, in dem sie bewusst die Ärzte ansprechen: „Schöne Grüße nach Düsseldorf und Berlin [...] Opium fürs Volk, Scheiße für die Massen, ja Ihr habt es geschafft, ich beginne euch zu hassen, wenn ich so etwas sage, ist das nicht gelogen, Ihr sollt den Tag nicht vor dem Abend loben!“. „Opium fürs Volk“ heißt ein 1996 erschienenes Album von Die Toten Hosen, Düsseldorf und Berlin sind die Gründungsorte der beiden Bands.