Ergebnis 1 bis 4 von 4

Deutsch-Parabeln

  1. #1 Zitieren
    Waldläufer
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    124
    Moin moin... .Wie im Titel schon erwähnt geht es hier um das Thema Parabeln in Deutsch.
    Ja es gibt sie wirklich. Eine Parabel zum Beispiel ist die Geschichte vom verlorenen Sohn (manche kennen sie vllt aus der Kinderbibel^^). Mein Problem ist folgendes: Wir haben ne neue Deutschlehrerin und die hat irgendwie keinen blassen Schimmer was sie da überhaupt macht oder wie sie uns auf die nächste Arbeit mit dem Inhalt "Parabelanalyse" vorbereiten soll (ich wusste noch nichtmals was genau überhaupt eine Parabel ist. Vllt lag es daran, dass ihre Erklärung lautete: Die Parabel ist eine parabolische( adj. zu Parabel) Erzählung). Und da wir am Montag schreiben dachte ich mir mal so, dass ihr mir hier sicher ein paar gute allgemeine Tipps geben könnt. Danke schonmal im Vorraus.
    "Wer den Kopf voll mit Stroh hat fürchtet den Funken der Wahrheit"
    frozenwolf ist offline

  2. #2 Zitieren
    Gracies Johan  Avatar von Tim Andersson
    Registriert seit
    Nov 2006
    Ort
    Canton, Ohio
    Beiträge
    22.751
    Ist zwar schon länger her, als wir das Thema hatten, doch ich versuch dir mal die wichtigste Dinge zu sagen.

    1. Einleizungssatz. In dem solltest du erwähnen, dass es sich um eine Parabel handelt, den Titel, den Autor und ggf. das Jahr, wann die Parabel verfass wurde.

    2. Kurze Wiedergabe des Inhaltes/erstes Leseverstehen. Fasse in paar Sätzen grob den Inhalt der Parabel wieder, gehe aber nicht näher auf einzelne Details ein. Dein erstes Verständnis muss nicht unbedingt richtig sein.

    3: Deutungshypothese. Wie der Name schon sagst sollst du hier eine Hypothese/Vermutung aufstellen, wie man die Parabel auffassen bzw. deuten kann. Auf diesen Teil musst du später noch Bezug nehmen. Auch hier reicht es, wenn man es nicht zu ausführlich macht.

    4. Analyse des Bildteils (ich hoffe, dass ihr das besprochen habt). Hierbei können folgende Punkte analysiert werden.

    • Wirkung der Erzählung auf dich als Leser
    • die Figuren
    • Handlungsverlauf (evtl. Gliedrung in verschiedene Teile)
    • sprachliche gestaltung z.B. auffällige Formulierungen, zentrale Wörter, Stil


    5. Wenn vorhanden Analyse des Sachteils.

    6. Deutung(= Interpretation). Übertragung auf die Sachebene.

    • Aussage/Lehre/Erkennung der Parabel, präzise bennen + inhaltlich ausführen
    • zur Begründung; evtl. Textsignale, die eine Deutung andeuten, nennen
    • Belege: Berührungspunkte zwischen Bild und Sachebene


    7. kritische Stellungnahe zur Lehre. Hier kannst du deine eigene Meinung äußern zur Erkenntnis aus der Parabel. Du kannst auch sagen, ob du mit deiner ersten Deutung immer noch übereinstimmst oder nicht.

    "Ich war elf, als ich hier ankam. Die Philosophie des Klubs wurde mir von Beginn an eingeimpft. Das Wichtigste in diesem Alter ist, die Bereitschaft zu lernen. Die Philosophie beinhaltet, dass das Ergebnis unwichtig ist. Wichtig ist nur, das Konzept, welches sie dir hier beibringen, zu verstehen und zu lernen." (Xavi)

    [Bild: TheE_LinkUs_k_3.jpg] [Bild: adwog88x31.gif] [Bild: bannersm1.jpg]
    Tim Andersson ist offline

  3. #3 Zitieren
    Waldläufer
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    124
    jap vielen Dank genau sowas hab ich gebraucht....
    "Wer den Kopf voll mit Stroh hat fürchtet den Funken der Wahrheit"
    frozenwolf ist offline

  4. #4 Zitieren
    Einmalposter
    Registriert seit
    Apr 2008
    Beiträge
    1
    könntest du mir helfen. Bitte! Bitte!
    Ich schreib morgen eine schulafgabe im deutschen, genau gesagt
    deutsch literatur. wir lesen gerade parabeln. ja, und es felt mir
    unheimlich schwer, sie zu analüsiere....

    weißt du zufällig eine parabel, da geht's über einen mann, der wes
    schlechtes getan hat. und da kommt eine zitat ''... du bist ein armer
    sau''. ich vermute es muss eine parabel aus 8-10 klasse gymnasiums
    sein.

    würde sehr dankbar für deine hilfe.
    Andreas Berns ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •