Warnung: Cheaten kann den Spielspaß negativ beeinflussen! Für alle Änderungen die ihr an euren Programmen vornehmt seid ihr selbst verantwortlich.
Ich hab diese Cheats nur für meine Loki-Version getestet, und zwar hab ich den Patch 1.06 und danach den Patch 1.04 installiert. Für andere Versionen z.B. 1.05 sind die Offsets höchstwahrscheinlich andere. Selbstverständlich funktionieren diese Cheats auch nur im Singleplayer.
Ich braucht als erstes mal das Programm Cheat Engine, welches ich in der Version 5.3 installiert habe. Es ist leicht über eine Suchmaschine zu finden, oder auf der Homepage www.heijnen1.demon.nl.
Hilfreich ist es, wenn ihr vor starten des Spiels in der Datei GraphicConfigMaster.xml, welche in eurem Spielverzeichnis liegt die Auflösung ändert. Ich spiele z.B. normal auf 1600x1200 und habe zum cheaten die Auflösung auf 1280x960 gestellt und den Fullscreenmodus ausgeschaltet. So kann man schneller zwischen den Programmen wechseln. Die entsprechenden Einträge (Zeile 4-6) in der GraphicConfigMaster.xml sehen bei mir so aus:
<ResolutionWidth>1280</ResolutionWidth>
<ResolutionHeight>960</ResolutionHeight>
<FullScreen>0</FullScreen>
Nachdem ihr also das Spiel gestartet habt und einen neuen Charakter erstellt habt, bzw. einen bestehenden geladen habt, wechselt ihr zum Desktop und startet das Programm Cheat Engine. Es empfiehlt sich übrigens einen bestehenden Charakter vorher zu sichern, indem ihr den entsprechenden Ordner aus dem Spielverzeichnis (Loki/Characters) kopiert. Nachdem das Programm gestartet ist, öffnet ihr mit dem blinkenden Knopf oben links die "Process List" und wählt dort die Zeile "XXXXXXXX-Loki.exe" aus. Nun klickt ihr auf den Knopf "Memory view", in dem "Memory Viewer" öffnet ihr das Menü "Tools" und wählt dort den Punkt "Auto Assemble" aus. In das Fenster "Auto assemble" kopiert ihr eines der nachfolgenden Scripte und wählt anschließend im Menü "File" den Eintrag "Assign to current cheat table" aus. Die Fenster "Auto assemble" und "Memory Viewer" könnt ihr danach schließen oder den Vorgang für die anderen beiden Scripte wiederholen. Die Cheats erscheinen nun als "Auto Assemble cheat" und können mit einem Häkchen in der Spalte aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Das Erfahrungspunkteskript:
(In der Zeile dd 03E8 lassen sich die Erfahrungspunkte, welche man für jeden Kill erhält, als Hex-Wert eintragen. Z.B. "dd A0" für 100 EP/Kill oder "dd 2710" für 10000 EP/Kill.)
[ENABLE]
alloc(newmem,256)
alloc(epplus,4)
registersymbol(epplus)
label(returnhere)
label(originalcode)
label(exit)
epplus:
dd 03E8
Loki.exe+1F6805:
jmp newmem
nop
nop
nop
nop
returnhere:
newmem:
mov eax,[epplus]
originalcode:
push eax
lea ecx,[ebp-18]
call 0045dbb1
exit:
jmp returnhere
[DISABLE]
dealloc(newmem)
unregistersymbol(epplus)
dealloc(epplus)
Loki.exe+1F6805:
push eax
lea ecx,[ebp-18]
call 0045dbb1
Das Glaubenspunkteskript:
(In der Zeile "dd 03E8" lassen sich die Glaubenspunkte, welche man für jeden Kill erhält, als Hex-Wert eintragen. Z.B. "dd A0" für 100 GP/Kill oder "dd 2710" für 10000 GP/Kill.)
[ENABLE]
alloc(newmem,256)
alloc(gpplus,4)
registersymbol(gpplus)
label(returnhere)
label(originalcode)
label(exit)
gpplus:
dd 03E8
Loki.exe+1F6662:
jmp newmem
nop
nop
returnhere:
newmem:
mov eax,[gpplus]
originalcode:
push eax
push [esi+0000008c]
exit:
jmp returnhere
[DISABLE]
dealloc(newmem)
unregistersymbol(gpplus)
dealloc(gpplus)
Loki.exe+1F6662:
push eax
push [esi+0000008c]
Das Attributpunkteskript:
(Wenn man dieses Skript aktiviert, bevor man seine Attributpunkt verteilt, hat man quasi unbegrenzt viele Punkte zur Verfügung.)
[ENABLE]
alloc(newmem,256)
label(returnhere)
label(originalcode)
label(exit)
Loki.exe+58B58:
jmp newmem
nop
nop
returnhere:
newmem:
mov [ecx+0a],BAADBAAD
originalcode:
mov di,[ecx+0a]
xor si,ax
exit:
jmp returnhere
[DISABLE]
dealloc(newmem)
Loki.exe+58B58:
mov di,[ecx+0a]
xor si,ax
Da ich diese Skripte nur kurz getestet habe, empfehle ich euch sie schnellst möglich wieder zu deaktivieren, evtl. kann es sonst zu Störungen im Programmablauf kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Christian