Ergebnis 1 bis 10 von 10

Frage zur Leistungskurswahl

  1. #1 Zitieren
    Kämpfer Avatar von supatollomann
    Registriert seit
    May 2005
    Ort
    Lafayette, MN
    Beiträge
    341
    Morgen zusammen !

    Wir haben vor den Ferien die LK'S gewählt und haben jetzt noch die Chance sie in der ersten Woche nach den Ferien umzuwählen.
    Ich habe Englisch und Erdkunde gewählt. Bei Englisch bin ich mir sicher, nur bei Erdkunde nicht. Ich habe es gewählt weil es das vermeidlich "leichteste Fach" ist und weil viele Mitschüler das auch behaupten und deswegen Erdkunde wählen.Es ist nicht so dass es mich gar nicht interessiert, aber auch nicht mein Lieblingsfach.
    Ich könnte nämlich auch als 2ten LK Deutsch wählen. Da habe ich beim letzten Zeugnis ne 1 bekommen und fand den Unterricht super. Allerdings hatte ich sonst in Deutsch immer ne 3 oder 4 und die 1 ist seitdem ich ne andere Lehrerin hatte. Ich habe aber Angst, dass Deutsch dann im LK schwer wird aufgrund von altertümlichen Texten und den ganzen Begriffen die man kennen muss etc.

    Hat jemand schonmal Deutsch oder Erdkunde LK gehabt und kann mir dazu was sagen oder einfach einen Rat geben ?

    Mfg
    supatollomann ist offline

  2. #2 Zitieren
    Auserwählter Avatar von Gunslinger
    Registriert seit
    Sep 2005
    Ort
    The Dark Tower
    Beiträge
    6.833
    Also ich weiß von unseren Erdkunde-LKlern, dass viele den LK unterschätzt hatten und es vor dem Abi auch Unmengen zu lernen war. Da waren auch ein paar richtig schlechte dabei - ihren Aussagen nach lag es zwar am Lehrer, aber das nehme ich nicht so ernst, viele projezieren ihre Misserfolge auf Lehrer. Trotzdem halte ich Erdkunde mit etwas Lernaufwand für gut schaffbar.

    Deutsch...das muss einem halt ein bißchen liegen, dann hat man kaum Aufwand. Wenn du dich da verwählst ist es aber blöd, weil dus dann bis zum Ende durchziehen musst.

    Ich hatte Englisch und Geschichte, war einigermaßen zufrieden, mit Geschichte etwas weniger.

    Musst du selbst wissen, viel Glück!
    entfernt
    Gunslinger ist offline

  3. #3 Zitieren
    Orbital Knight  Avatar von Winyett Grayanus
    Registriert seit
    May 2004
    Ort
    Malkuth Empire
    Beiträge
    7.545
    Einen Deutsch-LK würde ich nicht empfehlen, denn alles, was dort besprochen wird, sollte so langweilig sein, dass man sich am liebsten auf den Tisch legen und schlafen möchte.
    Was drankommen sollte?
    Gedichte ~ Nachkriegslyrik, Barock etc. (unnützes, fürchterliches Zeug ).
    bestimmte...er, Bücher (laut irgendeinem Abiturblatt aus dem Netz "Irrungen/Wirrungen", "Emilia Galotti" und "Der Vorleser" - das einzige Buch, das man interessiert lesen kann),
    modernes Theater, irgendetwas mit Medien und noch irgendetwas, das ich vergessen habe. Ob ich allerdings irgendetwas durcheinandergeschmissen habe, das in den jew. Bundesländern anders ist, weiß ich nicht...dafür ist das dt. Schulsystem zu merkwürdig und...hm, bürokratisch, was nicht gerade gut sein muss.

    Aber zu den Unterrichtsinhalten: Größtenteils Unterstufenniveau - und sollte man mit einer Lektüre nicht klarkommen, kauft man sich eine Interpretationshilfe und die Sache ist erledigt. Ich behaupte ja sowieso, dass man in Deutsch selbst eine gute Note bekommen kann, wenn man nicht die geringste Ahnung hat, sich aber oft genug für belangloses Zeug meldet. Ach ja: Solch ein LK ist totlangweilig, da würde ich lieber auf Bio, Chemie o.ä. umspringen. Latein ist sowieso um einiges besser.

    Zu Erdkunde kann ich nichts sagen, könnte dir höchstens den Link zu den Unterrichtsinhalten geben, den ich aber erst suchen müsste...

    Zu Englisch sage ich lieber nichts...na gut, das: Solche Kurse sind nicht der Rede wert, vor allem, wenn man einen Lehrer hat, der kein ordentliches/fließendes Englisch spricht und genug Mitschüler, die die letzten paar Jahre anscheinend im Unterricht ausgesetzt haben. Wenn man die Sprache einigermaßen beherrscht oder gar selbst länger/regelmäßig in England ist/war, kann solch ein Kurs verdammt grausam sein. Ich mag gar nicht daran denken...
    Überhaupt habe ich mich schon öfter gefragt, wieso man nicht wenigstens Muttersprachler als Englischlehrer einsetzt...hm.
    "Jedes Metier hat so seine Vorlieben...gehst du zum Apotheker, verschreibt man dir eine Salbe. Gehst du mit dem gleichen Leiden zum Chirurgen, kommt man dir mit 'nem Skalpell."
    Winyett Grayanus ist offline Geändert von Winyett Grayanus (22.07.2007 um 17:00 Uhr)

  4. #4 Zitieren
    Kämpfer Avatar von supatollomann
    Registriert seit
    May 2005
    Ort
    Lafayette, MN
    Beiträge
    341
    Naja also zum Inhalt habe ich jetzt nen Plan :

    Deutsch:
    12/I Literatur vor 1700: Lyrik des Barock (nur LK). – Emanzipation des Individuums in der
    Gesellschaft Epochenumbruch 18./19. Jh. – unter bes. Berücksichtigung der Dramen
    („Eckpunkte“: Fr. Schiller, Don Carlos und Georg Büchner, Dantons Tod
    fremdsprachliche Texte
    12/II Auseinandersetzung mit ges. Missständen (Schriften des Vormärz).
    Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter bes. Berücksichtigung der Entwicklung von
    Erzählformen: Th. Fontane, Effi Briest und Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
    Sprache als Ergebnis von ontogenetischen, historischen und interlingualen
    Entwicklungsprozessen verstehen: Spracherwerb, Sprachentwicklung (nur LK).
    13/I Lyrik der Nachkriegszeit 1945-1960 unter besonderer Berücksichtigung
    der Autoren G. Benn, G. Eich, I. Bachmann und H. M. Enzensberger (GK) - Epochenumbruch
    Nachkriegszeit (nur LK)
    Christa Wolf, Kassandra – unter Einbeziehung der Frankfurter Poetik-Vorlesungen und der Aspekte:
    Auseinandersetzung mit dem Mythos, Literatur im geteilten Deutschland, Gegenwartsliteratur
    13/II Über das Verhältnis von Sprechen, Denken und Wirklichkeit nachdenken: Sprachkritik,
    Sprachskepsis, Sprachnot
    Filmanalyse

    hört sich für mich relativ ansprechend an...

    Hier Erdkunde:
    Jahrgangstufe Kursthema
    11.1. und 11.2. Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse.
    - Ursachen und Folgen von Eingriffen in geo-ökologische Kreisläufe
    - Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und Bewahrung
    - Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit
    demographischen Prozessen
    12.1. Industrie und Landwirtschaft in einer sich globalisierenden Welt.
    - Wassernutzung und Wasserentsorgung in ihren Auswirkungen auf
    den Landschaftshaushalt in verschiedenen Klimazonen
    - Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Abhängigkeit von
    Naturausstattung, Innovationen und Markt
    - Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf
    industrieräumliche Strukturen
    - Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der
    Industrie und Landwirtschaft (nur Leistungskurs)
    -
    12.2. Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierunsgprozess
    von Wirtschaft und Gesellschaft. (Nord – Süd – Konflikt)
    - die gemäßigte, subtropische und tropische Klima- und
    Vegetationszone in ihrer Bedeutung für die Entwicklung von
    Räumen
    - Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung
    zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness
    - Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Quellund
    Zielregionen
    - Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen für Herkunftsund
    Zielgebiete
    13.1. und 13.2. Zentrum und Peripherie – Prozesse und Probleme von Regionalisierung,
    Metropolisierung und Raumentwicklung.
    - Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen im städtischen
    und ländlichen Raum
    - Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der
    Tertiärisierung
    - Siedlungsstrukturen als Ausdruck sich wandelnder Gegebenheiten
    im nordamerikanischen Kulturraum sowie veränderter politischer
    Leitbilder in Europa
    - Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von
    Arbeitsplätzen (nur Leistungskurs)
    - Zusammenwachsen von Räumen aufgrund politischer
    Vorgaben und kultureller Prägung (nur Leistungskurs)
    Die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Erdkunde
    sind gleich geblieben.
    C Leistungsnachweise im Erdkundeunterricht der Oberstufe
    1. Klausuren
    -- In der Jahrgangsstufe 11 wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben.
    -- In der Qualifikationsphase werden pro Halbjahr zwei Klausuren geschrieben.
    2. Facharbeit in Jahrgangsstufe 12 an Stelle einer Klausur
    3. Sonstige Mitarbeit
    a) kontinuierliche und konstruktive Beiträge zum Unterrichtsgespräch
    b) Referate (z.B. bei Kursfahrten/Exkursionen)
    c) Referat /Präsentation über ein begrenztes Thema
    d) die Leistungen in Hausaufgaben
    e) Schriftliche Übungen
    f) evtl. Mitarbeit in Projekten einschließlich Präsentationsleistungen
    Die Fachkonferenz Erdkunde




    Naja also mit Bio/Chemie.. ich hasse naturwissenschaften und kann nunmal ziemlich gut Texte schreiben und argumentieren, so bekomme ich auch meistens die guten Noten in Englisch und jetzt auch in Deutsch. Ich erwäge auch mal Redakteur oder so zu werden, aber erstmal zählt für mich nur der NC, dh in welchem der Fächer ich die bessere Note bekomme. Und da habe ich vor 6-stündigen Deutschklausuren immernoch Bammel...
    supatollomann ist offline

  5. #5 Zitieren
    Kämpfer Avatar von Gardon
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Schierling
    Beiträge
    363
    Hab mal ne Frage, wollte aber keinen neuen Thread eröffnen. Kann man als LKs Musik und Mathe wählen?
    Gardon ist offline

  6. #6 Zitieren
    Kämpfer
    Registriert seit
    Oct 2006
    Beiträge
    315
    Zitat Zitat von Gardon Beitrag anzeigen
    Hab mal ne Frage, wollte aber keinen neuen Thread eröffnen. Kann man als LKs Musik und Mathe wählen?
    Das kommt stark darauf an in welchem Bundesland du zur Schule gehst, da das, dem Föderalismus sei dank, überall ein bisschen anders ist.
    "Die Menschheit muss dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende" John F. Kennedy
    Leongg ist offline

  7. #7 Zitieren
    Veteran Avatar von XeNoMaTiX
    Registriert seit
    Apr 2007
    Ort
    PB
    Beiträge
    599
    Zitat Zitat von Gardon Beitrag anzeigen
    Hab mal ne Frage, wollte aber keinen neuen Thread eröffnen. Kann man als LKs Musik und Mathe wählen?
    falls du in bayern zur schule gehst, funktioniert die kombination. ich weis aber net, obs an allen gymmis so ist. ich bin an einem math-nat, und da gehts. musst dich an deiner schule halt ma informieren.

    @ supatollomann: also ich weis von meinem jahrgang, dass der erdkunde-lk für die zumindest ziemlich einfach ist, sie behaupten, man müsse nur im atlas lesen können.
    im deutsch-lk musste halt viel und gerne lesen.
    XeNoMaTiX ist offline

  8. #8 Zitieren
    Kämpfer Avatar von Gardon
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Schierling
    Beiträge
    363
    Ich leb in Bayern. Hab mal meinen Gitarrenlehrer gefragt, der nimmt's wahrscheinlich auch so. Frag demnächst mal meinen Musiklehrer.
    Gardon ist offline

  9. #9 Zitieren
    Kämpfer Avatar von supatollomann
    Registriert seit
    May 2005
    Ort
    Lafayette, MN
    Beiträge
    341
    Naja also um zum Thema zurückzukommen, entschieden bin ich immernoch nicht, ich denke ich werde mir am ersten Schultag anschauen, welche Lehrer die Deutsch und Erdkunde-Lks machen und mich danach richten. Momentan tendiere ich irgendwie trotzdem zu Deutsch..
    supatollomann ist offline

  10. #10 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von the-unknown-hero
    Registriert seit
    Feb 2007
    Beiträge
    2.206
    ich hatte erdkunde nicht als LK sondern als vierstündiges fach. ich denke mal, dass es von den anforderungen her keinen allzugroßen unterschied geben wird.
    ich hab erkunde schon immer gemocht, mir hats auch spass gemacht und desshalb hab ichs gewählt.
    schon im voraus hieß es von lehrerseite, dass der lernaufwand nicht zu unterschätzen sei und, dass erkunde kein fach ist, wo man mal schnell ohne
    viel aufwand gute noten abstauben kann. und das stimmt auch. wie wir anfang der zwölften mit informationen eingedeckt wurden
    (so ca. 5-10 blätter pro stunde + heftaufschrieb über 1-3 seiten) war nicht mehr feierlich. dass es für den allergrößten teil des kurses
    viel zu viel war, zeigte sich nach der ersten klausur. ein schnitt von knapp 3 punkten spricht bände...mit der zeit hat man sich aber dran gewöhnt
    und der schnitt besserte sich allmählich - zumindest bei denen, die erkannt haben, dass regelmäßiges wiederholen und vertiefen extrem von vorteil ist.
    das problem bei erkunde ist, dass es sich, wie weiter oben zu sehen, nicht mehr nur um die klassischen sachen, wie vulkanismus und
    klima handelt, sondern auch extrem viel stoff aus gesellschaft und politik dazukommen. im endeffekt wird dann alles miteinander verknüpft,
    sodass es nicht mehr ausreicht in einer klausur zum thema vulkanismus ein bisschen über plattentektonik und entstehung von
    vulkanen bescheid zu wissen, sondern, dass erwartet wird, dass man den vulkan nur als teil eines bedeutent größeren ganzen sieht
    und die richtigen schlüsse z.b. für die menschen in der umgebung, die wirtschaft eines landes oder auch für die kultur zieht.
    ich will dich nicht entmutigen. denn trotz des großen aufwands macht es eigentlich wirklich spass und man baut sich nebenher ein
    ziemlich großes wissen auf. also wie gesagt. wenn du kein problem hast viel zu lernen nimm es!


    was deutsch als LK angeht: ich hätte deutsch am liebsten ganz weggelassen. ich fand einfach nur richtig richtig langweilig...
    signatur by Sentinel
    the-unknown-hero ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •