Hallo.
Zumindest für den ersten Teil der Anfrage vermutlich der falsche Ort, aber ich denke, dass die Unterforen ohnehin von denselben Leuten frequentiert werden. Seit längerem schon spiele ich mit dem Gedanken, meinen CPU-Kühler auszutauschen. Momentan verbaut ist ein Cooler Master Hyper 212 RGB, allerdings funktioniert die RGB-Beleuchtung seit geraumer Zeit nicht mehr richtig und die absolut schreckliche ASUS Aura-Software hat mich auch nur in den Wahnsinn geführt, bis ich sie irgendwann runtergeschmissen habe. Nächstes Mal kein RGB mehr. Zudem macht irgendein Bauteil meines PCs ab und an unangenehme Geräusche, die ich nicht richtig zuordnen kann. Sie scheinen nicht von den Gehäuselüftern zu kommen und auch nicht von der Grafikkarte, weshalb ich den CPU-Lüfter vermute. Wenn das Gehäuseglas nicht drauf ist, tritt das Geräusch weniger auf. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich kann das Geräusch nicht wirklich präzise beschreiben und da der CPU-Lüfter ansonsten ordnungsgemäß dreht, habe ich auch keine akute Dringlichkeit gesehen, ihn zu entfernen, auch wenn ich mir immer mal wieder einen Wechsel überlegt hatte.
Hier mein System:
Gehäuse: be quiet! Pure Base 600 mit Fenster, ein zusätzlicher be quiet! Pure Wings 2 PWM 140 mm
PSU: be quiet! Pure Power 11 CM 500 W
Mainboard: ASUS TUF Gaming B550-Plus
CPU: Ryzen 5 3600
RAM: Corsair Vengeance Pro RGB 2 x 8 GB
Grafikkarte: Sapphire RX 570 Pulse 8 GB
Festplatten: Samsung 970 EVO Plus M2 500 GB, Crucial MX100 256 GB, Seagate HDD 1 TB
Jedenfalls habe ich nun auf der Webseite von Arctic gesehen, dass dort die Arctic Liquid Freezer III-Serie auf den Markt gekommen ist und die Preise scheinen soweit ansprechend. Ich fände eine Wasserkühlung hübsch, da sie nicht so viel Platz wegnimmt, aber ich sehe, dass hier häufig klassische Tower-Kühler empfohlen werden. Mich würde interessieren, was ihr zu den Arctic-Kühlern meint. Folgende Fragen hätte ich daher:
- Ratet ihr generell von Wasserkühlungen ab? Wenn ja, warum?
- Wie verhält es sich mit der Lautstärke im Betrieb? Ich nutze meinen PC grob geschätzt 50 % für klassische Office-Anwendungen, ggf. ein paar einfachere Berechnungen, 50 % für's Zocken, wo aber meine restliche Hardware deckelt und ich ohnehin größtenteils keine aktuellen Titel spiele.
- Bisher habe ich keinen Kühler gewechselt. Muss man irgendwas beachten beim Kühler abnehmen, Wärmeleitpaste entfernen/wiederauftragen, neuen Kühler montieren?
- Sind all diese Modelle kompatibel mit meinem Gehäuse? Wahrscheinlich ist 360+ ohnehin overkill.
Danke!
PS: Ich habe gesehen, dass die Beispiel-PC-Zusammenstellung seit Anfang 2020 nicht mehr aktualisiert wurden. Irgendwo meine ich mal einen Kommentar gesehen zu haben, dass ihr davon abgewichen seid, weil die meisten Leute ohnehin einen separaten Thread eröffnet hatten. Ich persönlich muss sagen, dass ich immer sehr gerne die Beispiel-Systeme angeschaut habe, gerade wenn ich ein Upgrade in Erwägung gezogen hatte. Vielleicht hat ja mal wieder jemand von euch Lust, das auf den aktuellen Stand zu bringen.![]()