Ergebnis 1 bis 5 von 5

Geräusche CPU-Lüfter / Arctic Liquid Freezer III

  1. #1 Zitieren
    Time to change time Avatar von ShadowRaven
    Registriert seit
    Nov 2011
    Beiträge
    16.469
    Hallo.

    Zumindest für den ersten Teil der Anfrage vermutlich der falsche Ort, aber ich denke, dass die Unterforen ohnehin von denselben Leuten frequentiert werden. Seit längerem schon spiele ich mit dem Gedanken, meinen CPU-Kühler auszutauschen. Momentan verbaut ist ein Cooler Master Hyper 212 RGB, allerdings funktioniert die RGB-Beleuchtung seit geraumer Zeit nicht mehr richtig und die absolut schreckliche ASUS Aura-Software hat mich auch nur in den Wahnsinn geführt, bis ich sie irgendwann runtergeschmissen habe. Nächstes Mal kein RGB mehr. Zudem macht irgendein Bauteil meines PCs ab und an unangenehme Geräusche, die ich nicht richtig zuordnen kann. Sie scheinen nicht von den Gehäuselüftern zu kommen und auch nicht von der Grafikkarte, weshalb ich den CPU-Lüfter vermute. Wenn das Gehäuseglas nicht drauf ist, tritt das Geräusch weniger auf. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich kann das Geräusch nicht wirklich präzise beschreiben und da der CPU-Lüfter ansonsten ordnungsgemäß dreht, habe ich auch keine akute Dringlichkeit gesehen, ihn zu entfernen, auch wenn ich mir immer mal wieder einen Wechsel überlegt hatte.

    Hier mein System:
    Gehäuse: be quiet! Pure Base 600 mit Fenster, ein zusätzlicher be quiet! Pure Wings 2 PWM 140 mm
    PSU: be quiet! Pure Power 11 CM 500 W
    Mainboard: ASUS TUF Gaming B550-Plus
    CPU: Ryzen 5 3600
    RAM: Corsair Vengeance Pro RGB 2 x 8 GB
    Grafikkarte: Sapphire RX 570 Pulse 8 GB
    Festplatten: Samsung 970 EVO Plus M2 500 GB, Crucial MX100 256 GB, Seagate HDD 1 TB

    Jedenfalls habe ich nun auf der Webseite von Arctic gesehen, dass dort die Arctic Liquid Freezer III-Serie auf den Markt gekommen ist und die Preise scheinen soweit ansprechend. Ich fände eine Wasserkühlung hübsch, da sie nicht so viel Platz wegnimmt, aber ich sehe, dass hier häufig klassische Tower-Kühler empfohlen werden. Mich würde interessieren, was ihr zu den Arctic-Kühlern meint. Folgende Fragen hätte ich daher:
    • Ratet ihr generell von Wasserkühlungen ab? Wenn ja, warum?
    • Wie verhält es sich mit der Lautstärke im Betrieb? Ich nutze meinen PC grob geschätzt 50 % für klassische Office-Anwendungen, ggf. ein paar einfachere Berechnungen, 50 % für's Zocken, wo aber meine restliche Hardware deckelt und ich ohnehin größtenteils keine aktuellen Titel spiele.
    • Bisher habe ich keinen Kühler gewechselt. Muss man irgendwas beachten beim Kühler abnehmen, Wärmeleitpaste entfernen/wiederauftragen, neuen Kühler montieren?
    • Sind all diese Modelle kompatibel mit meinem Gehäuse? Wahrscheinlich ist 360+ ohnehin overkill.


    Danke!

    PS: Ich habe gesehen, dass die Beispiel-PC-Zusammenstellung seit Anfang 2020 nicht mehr aktualisiert wurden. Irgendwo meine ich mal einen Kommentar gesehen zu haben, dass ihr davon abgewichen seid, weil die meisten Leute ohnehin einen separaten Thread eröffnet hatten. Ich persönlich muss sagen, dass ich immer sehr gerne die Beispiel-Systeme angeschaut habe, gerade wenn ich ein Upgrade in Erwägung gezogen hatte. Vielleicht hat ja mal wieder jemand von euch Lust, das auf den aktuellen Stand zu bringen.

    ShadowRaven ist offline

  2. #2 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.614
    Mit dem Geräusch muss man halt gucken, das können auch oft Kabel sein die irgendwo gegen kommen. Sowas kann man aus der Ferne wirklich nie beurteilen oder da helfen. Da musst du einfach selber mal im Betrieb der Reihe nach alle Lüfter anhalten mit dem Finger (natürlich in der Mitte) und dann gucken ob dieser Lüfter evtl. einen Lagerschaden hat und das Geräusch verursacht.

    Zu einer Wasserkühlung würde ich definitiv nicht greifen, was mehrere Gründe hat wo ich aber grad keine Lust hab die wieder alle aufzuzählen. Der bisherigen Kühler reicht auch eigentlich problemlos aus, daher würde ich gucken ob der CPU Lüfter verantwortlich ist und einfach nur den Lüfter tauschen. Da lassen sich ja alle anderen übliche Gehäuselüfter installieren.
    Arctic P12 PWM


    Ansonsten kannst du auch direkt einen größeren Kühler installieren wenn du willst. Dieser hier ist derzeit sehr beliebt und gut:
    ENDORFY Fortis 5
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline

  3. #3 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.793
    Zitat Zitat von Nobbi Habogs Beitrag anzeigen
    Da musst du einfach selber mal im Betrieb der Reihe nach alle Lüfter anhalten mit dem Finger (natürlich in der Mitte)
    Ich würde im Zweifel lieber den Stecker abziehen. Zum einen ist es für Menschen gar nicht so einfach, genau die Mitte zu treffen und die entstehende Unwucht könnte den Lagerschaden überhaupt erst verursachen. Und dann ist es so, dass ein Motor, der gegen einen Widerstand ankämpfen muss, einen größeren Strom zieht. Wenn die Stromversorgung des Lüfters auf dem Mainboard dafür nicht ausgelegt ist und keine entsprechende Schutzschaltung verbaut wurde, könnte diese Überlastung zu Schäden an den elektronischen Bauteilen führen.

    Keine Ahnung, ob solche Schaltungen Standard sind (Google findet auf die Schnelle nichts) oder ob jedes Mainboard sowieso genug Reserven hat und das deshalb kein Thema ist. Aber wenn man einfach den Stecker zieht (oder den Lüfter per BIOS/Software abstellt, falls möglich), dann muss man das auch nicht auf die unangenehme Weise herausfinden.
    foobar ist gerade online

  4. #4 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.798
    Für einen Ryzen 3600 braucht es wirklich keine WaKü. Darüber könnte man nachdenken, wenn man eine CPU hat die schwierig zu kühlen ist - und man kein Undervolting oder ähnliches betreiben will.
    Bspw. einen Core i9 13900K(S) / 14900K(S), oder Ryzen 7800X, 7950X.
    Will man einen 13900K / 14900K bis am Limit betreiben - ohne extreme OC -, reicht allerdings auch eine WaKü nicht, jedenfalls keine herkömmliche.

    Der Vorteil an Luftkühler: Alle paar Jahre mal den Lüfter tauschen, wenn dieser störende Geräusche macht, oder ausfällt. Ansonsten kann man den aber praktisch ewig nutzen. Lüfter sind billig zu bekommen. Die einzige Hürde, sind die Mountingkits, falls etwas an der Halterung geändert wurde. Aber bei Intel könnte man seit den Intel Core 2 Duo (LGA 775) den selben Kühler nutzen. Bei AMD hängt es davon ab, ob der Kühler verschraubt ist, oder die Haltenasen nutzt - wenn letzteres, dann seit ... iirc AM2 (Athlon 64). Nur das die für die Haltenasen, nicht genug Kühlleistung bieten - mir fällt zumindest kein High-End-Kühler ein, der die Haltenasen nutzte.

    Bei einer WaKü kann mehr, und auch teureres ausfallen. Wenn es sich um eine AiO handelt, die ohne Nachfüllmöglichkeit kommt, ist diese irgendwann nicht mehr verwendbar. Es handelt sich zwar um ein geschlossenen Kreislauf, aber es geht über die Zeit dennoch Wasser verloren. Ebenso könnte die Pumpe kaputt gehen. Anders als bei einem LuKü, wäre mir bei einer WaKü die Garantielaufzeit wichtig.
    Oder kurz: Die Lebenserwartung einer WaKü kann niemals die eines Luftkühlers erreichen.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  5. #5 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.614
    Zitat Zitat von foobar Beitrag anzeigen
    Ich würde im Zweifel lieber den Stecker abziehen. Zum einen ist es für Menschen gar nicht so einfach, genau die Mitte zu treffen und die entstehende Unwucht könnte den Lagerschaden überhaupt erst verursachen. Und dann ist es so, dass ein Motor, der gegen einen Widerstand ankämpfen muss, einen größeren Strom zieht. Wenn die Stromversorgung des Lüfters auf dem Mainboard dafür nicht ausgelegt ist und keine entsprechende Schutzschaltung verbaut wurde, könnte diese Überlastung zu Schäden an den elektronischen Bauteilen führen.
    Kann ich mir nicht vorstellen, hab ich bisher immer so gemacht (100 mal?) und es kann ja auch generell mal ein Kabel den Lüfter blockieren. Dann steht der ggf. hunderte Stunden still, ehe das ein durchschnittlicher Nutzer mal merkt. Solang man sie nicht lange festhält, geht da meines Erachtens nichts kaputt.
    [Bild: Main-x600.png]
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    Fortgeschrittenes Nice-to-know über modernen RAM - Warum sollte ich NVMe SSDs statt Festplatten benutzen?
    Nobbi Habogs ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •