
Zitat von
Squidvin
Nein, bei meiner Bank kann man sofort die neue Karte im Smartphone aktivieren und per Apple Pay oder Google Pay nutzen. Innerhalb von Sekunden nach Bestellen der neuen Karte.
Das ist genau die Art von toxischer Digitalisierung, die ein großes Problem darstellt. Was ist mit Leuten ohne Smartphone? Ich habe einen Linuxrechner in meiner Hosentasche, ganz ohne Google und Apple Services, die mit jeder Bezahlung mir noch zusätzlich meine Daten klauen und in Gold verwandeln (also eigentlich zahlt man bei Verwendung der Dienste noch mehr als mit Bargeld). Und gerade die 2 Firmen sind besonders kritisch, weil man dort davon ausgehen kann, dass sie die Big Data zusammenführen und verarbeiten. Zumindest würde ich denen nicht trauen, selbst wenn die das Gegenteil behaupten. Bin ich jetzt "selber schuld", weil ich fortschrittlicher bin als der ganze Rest? Was ist mit denen, die Rückschrittlicher sind und nur einen alten Knochen zum Telefonieren haben? Was ist mit 6 Jahre alten Kindern, die sich vom Taschengeld Bonbons kaufen wollen? Kein Taschengeld mehr?
Wenn Deutschland jetzt die Geldautomaten noch modernisiert, dann kann man bald auch wie in den USA mit Apple Pay per Smartphone am Geldautomaten Geld abheben ganz ohne die Karte reinzustecken.
Das nennst du "Modernisierung"? Modern wäre, wenn es digitales Bargeld gäbe, dass nicht rückverfolgbar, aber auch nicht fälschbar ist und man es direkt über Onlinebanking downloaden könnte - Open Source und Systemunabhängig. Dann könnte man auch neue Geräte erfinden ohne von Googles oder Apples Gnaden abhängig zu sein. Und ohne an Automaten laufen zu müssen um sich das Smartphone aufzuladen. Digitalisierung wird oft viel zu eindimensional gedacht, womit man oft den Fortschritt ausbremst.

Zitat von
Namenloser_held
Das hat doch mit deinem Bezahlverhalten im Geschäft nix zu tun oder glaubst du der Laden hortet das Bargeld im Hinterzimmer? Und selbst dann wäre es auf dem Konto sicherer.
Ich sprach auch nicht von meinem Bezahlverhalten in dem Zusammenhang. Und klar wird Bargeld teilweise im Hinterzimmer (im Tresor) gelagert, zumindest wenn es ein Geschäft ist, bei dem unterschiedliches Personal arbeitet und Zugang dazu benötigt.