-
 |
|
 |
 |
08.05.2023 12:53
-
The Witcher 1 (Remake) - passende Synchronstimmen & Diskussion zum Remake
#1
Hey 
Ich mag ja die grossartige Synchronstimme von Oliver Siebeck, die er sowohl in den Hoerbuechern als auch als Geralt in The Witcher Enhanced Edition hervorragend praesentiert. Da es unvermeidlich ist, uns Gedanken darueber zu machen, wer Geralt in der kommenden The Witcher-Neuauflage sprechen wird, frage ich mich, wer von euch welchen Synchronsprecher gerne haette: Oliver Siebeck, der nicht nur Geralt in der Enhanced Edition spricht, sondern auch die Hoerbuecher vertont, oder Markus Pfeiffer, der Geralt erst spaeter synchronisiert hat?
Ich schaetze beide Synchronsprecher und denke, dass es fuer die Mehrheit der Spieler besser waere, Markus Pfeiffer erneut einzusetzen. Allerdings finde ich, dass Oliver Siebeck Geralt's Grimmigkeit und Ernsthaftigkeit, die in den Buechern sehr praesent sind, besser vermittelt als Markus Pfeiffer. Ich liebe die Leistung von Oliver Siebeck in The Witcher Enhanced Edition. Ich denke, er hat Geralt unglaublich gut synchronisiert.
Beide Synchronsprecher haben jedoch in den Witcher-Spielen grossartige Arbeit geleistet und jeder von ihnen hat seinen eigenen Beitrag zur Serie geleistet. Natuerlich koennen die Synchronsprecher nichts dafuer, dass Geralt in Teil 1 grimmiger und bedrohlicher ist als in Teil 2 und Wild Hunt. Wenn ich jedoch darueber nachdenke, dass wir in der Neuauflage vielleicht wieder so einen Charakter wie in Teil 1 bekommen koennten, dann faellt es mir schwer, mir Markus Pfeiffer als Geralt vorzustellen. Wie denkt ihr darueber?
Unabhaengig davon, ob ihr Oliver Siebeck oder Markus Pfeiffer bevorzugt (oder vielleicht jemand ganz anderen), koennt ihr hier in diesem Beitrag auch ueber andere Synchronstimmen diskutieren. Also lasst uns loslegen ...
Vielen Dank fuers Lesen und Kommentieren. 
Liebe Gruesse,
melcom
|
 |
 |
|
 |
-
 |
|
 |
 |
10.05.2023 14:41
#2
Ich habe gezögert, hierzu etwas zu sagen, da ich alle drei Spiele in Englisch mit deutschen Untertiteln gespielt habe. (Und ich habe eine Menge dabei gelernt !) Lediglich bei meinem neuesten W3-Durchgang habe ich auf Deutsch umgestellt, damit mir die Gespräche von NPCs am Straßenrand nicht so oft entgehen. Mittlerweile habe ich mich sogar daran gewöhnt, und finde es nicht mehr so schlecht wie anfangs. Was keinesfalls heißen soll, dass ich die deutsche Stimmenauswahl von W3 schlecht finde oder gefunden habe, aber die Art und Weise, wie der Text rüberkommt, erinnert mich eben irgendwie oft an ein (wenn auch mit Betonung) vorgelesenes Buch, die englische Version dagegen erweckt bei mir mehr den Eindruck, in einem Film dabeizusein.
Ich weiß nicht, ob die Sprecher während des Einsprechens die entsprechende Videosequenz sehen, oder ob sie den Text lediglich einlesen. In letzterem Fall würde es erklären, warum dieses Gefühl aufkommt.
Hier ist ein Video, in dem die Arbeit zur W3-Sync vorgestellt werden.
Auf der anderen Seite hat jeder natürlich aus Kino und Fernsehen eine bestimmte Vorstellung, wie ein synchronisierter Film bei uns zu klingen hat. Und genauso natürlich gehört in jedem Schauspiel eine gewisse künstliche (oder gekünstelte ? -auf alle Fälle übermäßige) Sprachintonation dazu, niemand wird in in Wirklichkeit so sprechen, wie es in einem Film oder auf der Theaterbühne passiert. Und umgekehrt, wenn man einen Film realistisch synchronisieren würde, wäre er wahrscheinlich ausdruckslos.
Etwas off-topic, aber zur Erklärung, warum ich die englische Sprachausgabe noch sehr interessant finde: Die verschiedenen Dialekte. In der deutschen Synchro wird ja alles auf Hochdeutsch gesprochen. Etwas anderes wäre allerdings auch für mich nicht denkbar, da die verschiedenen deutschen Dialekte bzw. Regiolekte häufig mit Eigenschaften assoziiert werden, die man mit den dargestellten Figuren vermutlich gar nicht verbinden wollte.
Ob die englischen Dialekte in den Ohren von englischen Muttersprachlern genauso überzeugend ankommen, oder ob da genau diese Problematik mit den Assoziationen greift, weiß ich nicht, aber in meinen Ohren machen es die Dialekte einfach noch realistischer. Ebenso möglich wäre es im Umkehrschluß, daß ein Engländer eine deutsche Sprachausgabe mit markanten Dialekten (und englischen Untertiteln) durchaus stimmiger findet.
Zurück on-topic und dem Vergleich alte und neue Sprachausgabe von W1 bzw. W1EE. Hier ein Vergleich.
Gemessen an diesem Video (oder vielleicht noch einem anderen), denn andere Vergleichsmöglichkeiten habe ich nicht, würde ich schon sagen, es war keine schlechte Entscheidung, die deutsche Sync nochmal zu überarbeiten.
Die Stimmenauswahl selbst finde ich auch bei W1EE keinesfalls schlecht.
Hier nochmal die Synchronsprecher, soweit bekannt.
Ich hätte sowohl mit Oliver Siebeck als auch mit dem neuen Sprecher Markus Pfeiffer kein Problem.
Es stellt sich natürlich auch die Frage, wer wird das W1Remake spielen/kaufen ? Mehrheitlich Nostalgiker, die auch schon W1 gespielt haben, oder auch Spieler, die den Hexer bisher nur aus W3 kennen ?
Weiterhin steht zu erwarten, dass somit etliche Figuren eine gründliche Überarbeitung bekommen werden, um eine gewisse (optische) Konsistenz mit den nachfolgenden Spielen W2 und W3 herzustellen. Insofern wäre es für mich plausibel, wenn Markus Pfeiffer wieder die Rolle Geralts einspricht.
Grüße
Gorodkin
|
 |
 |
|
 |
-
 |
|
 |
 |
10.05.2023 15:31
#3
Hallo, 
ich habe in der Vergangenheit The Witcher 3 mit englischer Sprachausgabe gespielt, aber einige Dinge haben mir nicht so gut gefallen. Bezueglich der Dialekte gebe ich dir jedoch vollkommen recht - ich persoenlich mag Dialekte sehr gerne und es ist mir egal, welcher Dialekt gesprochen wird. Ich denke, dass das Thema heutzutage jedoch sehr sensibel ist und viele Spiele sogar komplett neu vertont werden, wenn beispielsweise ein russischer Charakter mit Dialekt spricht. Nichtsdestotrotz haben wir in Deutschland meiner Meinung nach die besten Synchronsprecher und Tonstudios der Welt und auslaendische Firmen kommen aus aller Welt, um ihre Filme hier synchronisieren zu lassen. Natuerlich gibt es Ausnahmen, aber im Grossen und Ganzen sind wir einfach top!
Das von dir verlinkte Video mit den deutschen Sprachaufnahmen zeigt, dass alles von Profis gemacht wurde und The Witcher 3 meiner Meinung nach unglaublich gut synchronisiert ist. Allerdings haette ich auch gerne Dialekte gehoert, da ich diese ja sehr gerne hoere. Es gibt jedoch in The Witcher 3 oder besser gesagt in Blood and Wine, eine Ausnahme: Markus Pfeiffer als Geralt klingt etwas blechern, zu leise oder sogar muede. Ich kann es nicht genau beschreiben, aber es gefaellt mir nicht so gut wie die Arbeit davor. Den Hintergrund dafuer kenne ich nicht.
Ich denke, dass das Remake von The Witcher sehr viele Menschen spielen werden, vielleicht sogar noch mehr als The Witcher 3. Viele haben Teil 1 nie gespielt, jedoch koennte es sein, dass sie ihn jetzt nachholen moechten. Also das Remake dann. Und da Markus Pfeiffer bereits an Teil 2 und 3 mitgewirkt hat und viele von uns Geralt mit seiner Stimme identifizieren, wird es auch wieder Markus Pfeiffer sein, denke ich. Ich wuerde mich darueber sehr freuen, auch wenn ich denke, dass Oliver Siebeck die Bedrohlichkeit und das "ruhige" etwas besser herueberbringt. Aber gut, Geralt war ja in Teil 1 auch viel duesterer und kam den (Hoer)Buechern viel naeher als der Geralt aus Teil 2 und 3.
Danke fuer deine Meinung und deinen Beitrag @Gorodkin 
Schoenen Abend,
melcom
//EDiT:
selbstverstaendlich auch die besten Tonstudios ... hinzugefuegt.
|
 |
 |
|
 |
-
-
-
-
 |
|
 |
 |
16.05.2023 14:19
#7
Huhu 
 Zitat von Knighter
Da ich bisher nur W2 und W3 gespielt habe, wäre ich mit Markus Pfeiffer wohl am glücklichsten. Für mich passt diese Stimme am besten zu Geralt. Gerade im Witcher 1 Remake wird es ja garantiert auch größere Änderungen geben, die vielleicht in einem ähnlichen Erzählstil wie W2 und W3 getragen werden.
Da für mich der dritte Teil der bessere war, würde ich das begrüßen.
Es dürfte auch gerne ein W2 Remake im Stil von W3 geben. 
Ich finde es mega cool, dass wir ein Remake bekommen. Teil 1 ist echt genial und ziemlich duester. Aber ich muss zugeben, ich habe 2 oder sogar 3 Anlaeufe gebraucht. Die Steuerung und das Kampfsystem haben mich total abgeschreckt. Und ich vermute, vielen von uns ging es genauso.
Vor Teil 1 habe ich die anderen beiden Teile gespielt und war da einiges gewoehnt. Aber nach dem zweiten oder dritten Versuch habe ich es dann durchgezogen. Es war sooo cool. Klar, am Anfang musste ich mich erstmal in die Steuerung reinfinden, aber das ging erstaunlich schnell.
Wie dem auch sei ... Teil 1 hat definitiv ein Remake verdient und ich bin mir sicher, es wird grossartig. Und was Markus Pfeiffer betrifft, da sind wir uns bisher alle einig, oder? Ueber Oliver Siebeck habe ich ja bereits genug geschrieben. Ich bin schon ein kleiner Fan, muss ich zugeben.
Ich wuensche dir einen schoenen Nachmittag, und auch allen anderen hier.
Liebe Gruesse,
melcom
//EDiT:
Sagt mal, vor der The Witcher: Enhanced Edition gab es doch ganz andere Synchronsprecher, oder? Gibt es davon noch Sprachaufnahmen im Netz? Ich bin gerade furchtbar faul, danach zu suchen. Wenn jemand was dazu findet, einfach hier posten. Denke, das koennte - neben mir - noch andere interessieren, wie diese geklungen haben. Danke euch!
|
 |
 |
|
 |
-
-
 |
|
 |
 |
17.05.2023 11:02
#9
Huhu 
Als ich zum ersten Mal ein The Witcher-Spiel gespielt habe, war es Teil 2. Und waehrend ich es spielte, wurde bereits Teil 3 veroeffentlicht. Erst spaeter habe ich dann die The Witcher: Enhanced Edition gespielt und muss sagen, dass mir Ann Vielhaben als Triss wirklich gut gefallen hat. Vielleicht auch deshalb, weil ich ihre Stimme schon in vielen anderen Spielen gehoert habe.
Aber im Grunde bin ich fuer Vanessa Wunsch, denke ich. Besonders weil Teil 3 von so vielen Menschen gespielt wurde und sich die Stimmen mittlerweile fest in unseren Koepfen verankert haben. Daher faende ich es toll, wenn man beim Remake mit den gleichen Synchronsprechern arbeiten wuerde.
Ach ja, danke fuer deine Recherche @Knighter ... stimmt, das war ja Herbert Schaefer als Geralt. Immer wieder vergesse ich ihn und immer wieder vergesse ich, wie er klingt ^^
Liebe Gruesse,
- melcom
|
 |
 |
|
 |
-
-
-
-
 |
|
 |
 |
18.05.2023 13:43
#13
 Zitat von melcom
Hey
Mega! Danke fuer die .ogg-Files. Habe mir das Paket heruntergeladen. Da kommen Erinnerungen hoch  Das war soo ein geiles Game. Oh Gott. Triss ... ja also Ann Vielhaben als Triss war schon ziemlich nice
Die neuen Stimmen aus der EE-Version gefallen mir sehr gut. Wobei ich aber auch nicht sagen wuerde, dass die vorherigen Synchronstimmen miserabel waren.
Nochmals Danke 
- melcom
Aber gerne !
Die Stimmenauswahl an sich war nie das Problem. Das Problem lag einfach darin, daß die Sprecher den Text praktisch als Hörspiel einlesen mußten, da sie nie das Video dazu sahen. Da ist völlig klar, daß dort ein unbefriedigendes, oder zumindest ein anderes Ergebnis herauskommen muß. Daß es bei den nachfolgenden Versionen besser wurde, trotz gleicher Praxis, spricht doch eigentlich sehr für das Können der Sprecher.
Mich würde sehr interessieren, ob die englische Version auch so eingespielt wurde, also ohne Video dazu.
Ich frage mich ernsthaft, warum Game-Sync abweichend zur Filmsynchronisation gehandhabt wird. Man stelle sich vor, was passiert, wenn man einen Film synchronisiert, ohne daß die Sprecher den Film dazu sehen - genau dasselbe !
Da muß mir auch keiner erzählen, daß das an einer nicht durchgehend linearen Story bei den Spielen im Gegensatz zum Film liegt. So ein Film wird auch nicht am Stück fertiggemacht.
Ich weiß nicht, ob hier jemand mitliest, der Ahnung von der Thematik hat, vielleicht könnte derjenige dann mal etwas dazu sagen und uns aufklären.
|
 |
 |
|
 |
-
 |
|
 |
 |
18.05.2023 13:49
#14
 Zitat von Gorodkin
Aber gerne !
Die Stimmenauswahl an sich war nie das Problem. Das Problem lag einfach daran, daß die Sprecher den Text praktisch als Hörspiel einlesen mußten, da sie nie das Video dazu sahen.
Ahhh, siehste. Das kam mir sofort in den Sinn, als ich die "original" Stimmen gehoert habe. Habe mir aber dabei jetzt nichts gedacht.
 Zitat von Gorodkin
Da ist völlig klar, daß dort ein unbefriedigendes, oder zumindest ein anderes Ergebnis herauskommen muß. Daß es bei den nachfolgenden Versionen besser wurde, trotz gleicher Praxis, spricht doch eigentlich sehr für das Können der Sprecher.
Auf jeden Fall!
 Zitat von Gorodkin
Mich würde sehr interessieren, ob die englische Version auch so eingespielt wurde, also ohne Video dazu.
Habs nie auf Englisch gespielt. Vielleicht findet sich dazu ja was im Netz oder jemand, der das Spiel hier auf Englisch gespielt hat, weiss mehr.
 Zitat von Gorodkin
...
Ich weiß nicht, ob hier jemand mitliest, der Ahnung von der Thematik hat, vielleicht könnte derjenige dann mal etwas dazu sagen und uns aufklären.
Wuerde mich aber auch interessieren ...
|
 |
 |
|
 |
-
-
-
-
 |
|
 |
 |
20.05.2023 16:23
#18
 Zitat von melcom
Ich weiss nicht. Genau diesen Gedanken hatte ich vor wenigen Stunden. Also erstmal wird es ja kein Remaster, sondern ein Remake. Heisst also, es kann gut sein - und davon gehe ich stark aus - dass wir von der Welt nicht nur mehr zu sehen bekommen, sondern auch ganz neue Quests und eventuell auch ein Wiedersehen mit Yen. Das Game wird wahrscheinlich auch ganz anderes beginnen. Eben ruhiger, wie schon in TW3.
Ich machs kurz; Ich denke, wir koennen in diesem Remake wirklich mit allem rechnen 
Eine größere Welt und ein anderer Anfang der Geschichte würde ich ebenso begrüßen. Als ich den ersten Teil damals anspielte, kannte ich von dieser Fantasy-Welt noch nichts... auch keines der Bücher zuvor gelesen.
Das Intro war in dieser Hinsicht zu dem Zeitpunkt nicht sehr hilfreich... Wer ist das jetzt? Vor wem läuft der weg? Und überhaupt... habe ich da irgendeine Vorgeschichte verpasst?
Erst dann im zweiten Teil erfahren, was mit Geralt zuvor passierte und wie es zu diesem Gedächtnisverlust kam.
Was die Stimmen der einzelnen Charaktere angeht... mir haben die in der Release-Version besser gefallen. Als die Enhanced Edition erschienen ist, hatte ich The Witcher auf allen möglichen Pfaden bereits beendet. Mal kurz am Anfang reingehört, wie die neuen Sprecher klingen... äh, nee... passt nicht so recht.
Im zweiten Teil passen eventuell andere Stimmen der Charaktere wiederum. Zum dritten Teil kann ich nichts so recht sagen... schon ein paar mal angespielt und noch nie die Gelegenheit gehabt, diesen auch zu beenden.
|
 |
 |
|
 |
-
 |
|
 |
 |
20.05.2023 18:14
#19
 Zitat von Dracir
Eine größere Welt und ein anderer Anfang der Geschichte würde ich ebenso begrüßen. Als ich den ersten Teil damals anspielte, kannte ich von dieser Fantasy-Welt noch nichts... auch keines der Bücher zuvor gelesen.
Das Intro war in dieser Hinsicht zu dem Zeitpunkt nicht sehr hilfreich... Wer ist das jetzt? Vor wem läuft der weg? Und überhaupt... habe ich da irgendeine Vorgeschichte verpasst?
Die Bücher hatte und habe ich auch nicht gelesen. Das war vielleicht auch besser so, denn da ich die Figur nicht kannte, bin ich unvoreingenommen an das Spiel herangegangen.
Im ersten Teil wird Geralt quasi erstmal vorgestellt. Da beginnt er seine Reise auf der Suche nach seiner Erinnerung. Ich fand es schon cool gemacht.
 Zitat von Dracir
Was die Stimmen der einzelnen Charaktere angeht... mir haben die in der Release-Version besser gefallen. Als die Enhanced Edition erschienen ist, hatte ich The Witcher auf allen möglichen Pfaden bereits beendet. Mal kurz am Anfang reingehört, wie die neuen Sprecher klingen... äh, nee... passt nicht so recht.
Hehe, "The first cut is the deepest", das ist meistens so ! 
 Zitat von melcom
Hey 
Ich weiss nicht. Genau diesen Gedanken hatte ich vor wenigen Stunden. Also erstmal wird es ja kein Remaster, sondern ein Remake. Heisst also, es kann gut sein - und davon gehe ich stark aus - dass wir von der Welt nicht nur mehr zu sehen bekommen, sondern auch ganz neue Quests und eventuell auch ein Wiedersehen mit Yen. Das Game wird wahrscheinlich auch ganz anderes beginnen. Eben ruhiger, wie schon in TW3.
Ich machs kurz; Ich denke, wir koennen in diesem Remake wirklich mit allem rechnen 
Ich würde mit vielem rechnen, aber doch nicht mit allem. Mit vielem: Neue offene Welt, neue Quests usw. Bei einem Auftritt von Yen wäre ich aber vorsichtig, denn die Erzähllinie muß ja auch noch zu W2 und W3 passen. Und ich denke, da wäre Yen zu früh eingeführt.
Wenn man sich gar nicht an dem ersten, alten Teil orientieren will, naja gut, dann wäre es für mich irgendein Prequel, aber nicht mehr W1.
|
 |
 |
|
 |
-
 |
|
 |
 |
20.05.2023 18:48
#20
 Zitat von Gorodkin
Ich würde mit vielem rechnen, aber doch nicht mit allem. Mit vielem: Neue offene Welt, neue Quests usw. Bei einem Auftritt von Yen wäre ich aber vorsichtig, denn die Erzähllinie muß ja auch noch zu W2 und W3 passen. Und ich denke, da wäre Yen zu früh eingeführt.
Wenn man sich gar nicht an dem ersten, alten Teil orientieren will, naja gut, dann wäre es für mich irgendein Prequel, aber nicht mehr W1.
Das Remake wurde damals als "moderne Neuinterpretation" angekuendigt (WENN ich mich nicht irre). Daher denke ich, dass uns wirklich alles erwarten koennte. Ich habe The Witcher 1 leider nicht mehr ganz frisch in Erinnerung, aber waren Geralt und Yen zu dieser Zeit nicht schon zusammen? Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher. Ich hatte geplant, The Witcher 1 erst im naechsten Jahr wieder zu spielen, da ich in naher Zukunft mit einigen anderen Spielen beschaeftigt sein werde, die ich gerne spielen moechte. Und bei all den Spielen, die ich mir vorgenommen habe, werde ich sicher Wochen oder sogar Monate brauchen. Deshalb werde ich in diesem Jahr keine Zeit mehr finden, The Witcher 1 zu spielen.
Schoenen Abend, euch allen 
- melcom
|
 |
 |
|
 |
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
|
|