Danke für deine Rückmeldung foobar 
Wenn du ein Multimeter hast, kannst du ja mal nach Kurzschlüssen suchen. Hast du die betreffende Schiene gefunden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfache Brachialmethode ist, via Labornetzteil Spannung zu injizieren und zu gucken, welche Komponente heiß wird.
Idealerweise (so war auch meine Reihenfolge oben) inspiziert man erst gründlich das Board (ggf. sogar Fotos machen) und macht es erst dann sauber. Denn nach dem Reinigen sieht man halt die Korrosionsspuren nicht mehr so gut und dann kann man sich einen Wolf suchen.
Sowas hab ich leider nicht
und kenne mich damit auch leider zu wenig aus, klingt aber auf jeden Fall vernünftig.
Naja, da spielen halt verschiedene Sachen mit rein:
Zum einen ist es, wie du sagst, offenbar ein Pauschalpreis. Also eine Mischkalkulation. Bei komplizierten Fällen machen sie vielleicht keinen Profit, dafür verdienen sie ordentlich an einfacheren Wasserschäden.
Dann gibt es natürlich Degressionsgewinne, wenn man sowas 1000fach macht. In der Masse rechnet es sich quasi.
Und zu guter Letzt zahlt Samsung bzw. deren Werkstattpartner natürlich weder den UVP noch den Straßenpreis für ein neues S22, selbst wenn sie das komplette Gerät tauschen. Sie kriegen den Kram vermutlich zum Einstandspreis. Genaue Zahlen weiß man nicht, aber vom Note 20 Ultra ich habe z.B. mal gelesen, dass Samsungs Profitspanne über 55% beträgt. Wenn wir mal annehmen, dass das bei anderen Geräten ähnlich ist und ein neues S22 aktuell ca. 600 Euro kostet, dann bedeutet das, dass Samsung selbst in etwa 270 Euro für das Ding zahlt. Das ist dann gar nicht mehr so weit von den 241 entfernt.
Ja sowas dachte ich mir auch schon, weil eine Pizza in der Produktion kostet ja auch nur paar Cent. Die Verpackung hingegen ist sogar teurer als die Pizza selbst. Im Supermarkt kannst dafür aber mittlerweile 3,99€ bezahlen.... Ich denke mal mit ca. 300€ haben die das ganze Handy abgedeckt inkl. Gehalt der Mitarbeiter.
Wenn im Auftrag steht, dass die komplette Schadensbehebung so viel kostet und sie später mehr verlangen, dann brauchst du das nicht bezahlen. Einseitigen Vertragsänderungen muss niemand zustimmen. Genauso wenig, wie der Besitzer der Imbissbude, nachdem du die Currywurst gegessen hast, sagen kann: „Ach übrigens, ich kriege jetzt nochmal 10 Euro extra!”
Soweit jedenfalls die theoretische Rechtslage nach meinem Verständnis (IANAL). Natürlich sitzt Samsung im Zweifel am längeren Hebel, wenn sie dein Handy so lange in Geiselhaft nehmen. Da muss man dann ggf. mit dem Verbraucherschutz kommen oder dergleichen.
Und sofern du für die Reparatur den normalen Preis bezahlst (keine Kulanzgeschichte), hast du eigentlich auch die normalen Gewährleistungsansprüche auf diese Reparatur. Die meisten Anbieter verkürzen das per AGB auf das gesetzlich zulässige Minimum (1 Jahr), aber weniger geht nicht.
Ja da hast Du vollkommen recht, eigentlich dürften die das gar nicht. Haha das mit der Currywurst war ein geiles Beispiel
Ich hatte auch extra nochmal nachgefragt. Es wird dann eine kostenfreie Nachbesserung gemacht und Garantie bleibt weiterhin erhalten. Also hätte ich noch bis 04.2024 Garantie 
PS: Ersatzteile sind eingetroffen, bin gespannt, vielleicht krieg ich es zum Wochenende noch zurück