Portal-Zone Gothic-Zone Gothic II-Zone Gothic 3-Zone Gothic 4-Zone Modifikationen-Zone Download-Zone Foren-Zone RPG-Zone Almanach-Zone Spirit of Gothic

 

Ergebnis 1 bis 12 von 12
  1. Beiträge anzeigen #1 Zitieren
    Lehrling
    Registriert seit
    Jan 2015
    Beiträge
    42
     
    DavLad ist offline

    Spulenfiepen bei Gothic 1

    Hallo Zusammen,

    ich habe folgendes Problem, bei Gothic 1 fängt es in meinem PC an zu fiepsen, also gehe ich davon aus, dass es ein Spulenfiepen ist.
    Dieses ist durchgehend und nur beio G1 nicht bei G2 oder irgenteinem anderen spiel.

    Kann mir hier jemand helfen?

    Anbei mein System:
    i5-8600K CPU @ 3.60GHz
    Vega 64
    Ram 16 GB
    Windows 11





    Danke und LG
    Geändert von DavLad (05.07.2022 um 12:03 Uhr)

  2. Beiträge anzeigen #2 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.779
     
    Homerclon ist offline
    @DavLad: Hast du es mal mit einem FPS-Limiter versucht? Meist wird dies durch (sehr) hohe FPS - je nach Modell bzw. Exemplar im Drei- oder Vierstelligen Bereich, selten bereits im hohen zweistelligen - verursacht.
    Der Radeon-Treiber bietet eine entsprechende Option an. Du kannst aber auch einfach V-Sync über den Treiber erzwingen.


    Zitat Zitat von Felk123456 Beitrag anzeigen
    Bei großen Auflösungen gibt es einen schwarzen Rahmen, da kann G1 nicht mehr.
    Läuft bei mir auch in 3840x2160 ohne schwarzen Rahmen, oder sonstige Probleme. Noch höhere Auflösung konnte ich nicht ausprobieren.

    Ein Rahmen erscheint normalerweise, wenn die Auflösung entweder kleiner als die Native Auflösung des Monitors ist, oder wenn das Seitenverhältnis nicht zu dem des Monitors passt. Aber sowohl im Grafiktreiber als oftmals auch am Monitor selbst, kann man das Verhalten wie damit umgegangen werden soll, einstellen.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001

  3. Beiträge anzeigen #3 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.779
     
    Homerclon ist offline
    Spulenfiepen durch hohe FPS können durchaus hörbar sein. Hatte ich auch schon einmal, ich nutze aber üblicherweise einen FPS-Limit so das dies ein Ausnahmefall war. Ich kann mit dreistelligen FPS nichts anfangen, da mein Monitor eh nur 60 Hz unterstützt, durch den Limit wird die Karte nicht so warm und somit drehen die Lüfter auch langsamer.



    Habe den DX11-Renderer noch nie genutzt, das einzige was ich installiert habe ist das SystemPack - das höhere Auflösungen freischaltet und einen Breitbild-Patch integriert hat, letzteren braucht man aber auch bei 1280x720.
    Da ich nur einen FHD-Monitor habe, muss ich aufs Downsampling meiner GraKa setzen. Das geht aber trotzdem nur, wenn das Spiel es auch unterstützt - zumindest inoffiziell, bspw. indem man die Auflösung direkt in einer Konfigurationsdatei einträgt. Bei älteren Spielen nutze ich gerne Downsampling um die Bildqualität zu steigern, was aber nicht bei jedem Spiel funktioniert.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001

  4. Beiträge anzeigen #4 Zitieren
    Waldläufer
    Registriert seit
    Sep 2011
    Beiträge
    159
     
    Raaz ist offline
    Zitat Zitat von Felk123456 Beitrag anzeigen
    Das Piepsen müßte eigentlich von der Monitoransteuerung herkommen (Endstufe der GK), da spielen die FPS keine Rolle mehr.
    Bei meiner GTX 1070 und der RTX 3080 geht das Fiepen so ab 100 FPS los. Je höher die FPS, desto lauter wird es dann.
    Bei der 1070 rasselte es bei mehr als 90% load durchaus auch schon ab 60 fps.

    Wobei Rasseln wohl durch mehr Stromverbrauch lauter wird und Fiepen zwar ebenfalls nur bei viel Stromverbrauch entsteht, aber mit den FPS höher wird und dementsprechend extrem nervig ist, wenn die FPS variieren.

    Bei beiden Grafikkarten half übrigens Undervolten!

    Drüben im Gothic 2 Thread hatte ich den Limiter kurz ausgemacht und hatte dann ca. 170 FPS an der Kaserne in Khorinis und hatte unter'm Tisch ein kleines Mücken-Konzert und 99% GPU Load

    Limiter rein, Ruhe

  5. Beiträge anzeigen #5 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.779
     
    Homerclon ist offline
    Zitat Zitat von Felk123456 Beitrag anzeigen
    PS: Ja, das mit den FPS ist so eine Unmode, für Hersteller und Verkauf ein gutes Argument, beim Spielen heizt und verheizt es meist nur unnötig die Hardware, da ist ein FPS-Limit ohnehin eine guter Rat.
    >60 FPS zu haben, kann durchaus Vorteile bringen. Hängt aber von ein paar Faktoren ab.
    Zum einen das Spielgenre, das Spiel selbst (es gibt ein paar Spiele, bei denen höhere FPS zu tatsächlichen Vorteilen führen, wie bspw. höhere Bewegungsgeschwindigkeit, das sind aber fast nur alte; Beispiele die mir Einfallen, wäre Counterstrike und Quake3), und dann eben noch ob der Monitor überhaupt mit mehr als 60 Hz arbeitet. Wobei die Vorteile in CS und Q3 auch dann zum Tragen kommen, wenn man nur einen 60Hz-Monitor hat.

    Daneben fallen mir noch Spiele ein, bei denen es zu Probleme kommen kann, wenn diese mit >60 FPS laufen. Das wären (fast) alle Titel von Bethesda. Bei deren Engine ist die Physik an die FPS gekoppelt, und bei >60 FPS kann es zu äußerst merkwürdigen Vorkommnisse kommen. Deshalb sind diese von Bethesda aber auch mit einem FPS-Limit ausgestattet, was man erst mal aktiv umgehen muss, sollte man mehr FPS haben wollen.

    In Gothic denke ich nicht, das man einen spürbaren Vorteil dadurch erhält - in der ungemoddeten Version gab es sogar einen 23 FPS-Limit sobald man den Helden bewegt hat. In G2 hingegen ist es sogar beim Kampf gegen die Drachen von Nachteil, weil deren HP-Regeneration an die FPS gekoppelt ist. Es gibt jedoch Mods die das abschalten.

    In schnellen Shootern, wo es auf geringe Reaktionszeiten ankommt, dort profitiert man am stärksten von hohen FPS. Zum einen weil man eben Gegner ein Tick früher sehen kann*, und zum anderen weil die Eingabeverzögerung niedriger ist.

    *Bei 60 FPS gibts ja alle 16,66ms ein neues Bild. Bei 120 FPS sind die Abstände zwischen den Bildern nur noch 8,33ms, und somit kann man einen Zeitvorteil von bis zu 8,33ms erhalten. Das mag sich nach quasi nichts anhören, aber in schnellen Spielen kann das in seltenen Fällen über Sieg oder Niederlage entscheiden.

    Gerade für kompetitive Spieler von schnellen Shootern, werden auch immer schnellere Monitore entwickelt. Aktuell ist man da bei 480 (?) MHz, diese Modelle erreichen aber keine hohe Auflösungen. Wer so aufs Extrem geht, der nutzt aber eh jeden Vorteil der er bekommen kann, was u.a. bedeutet das Bildqualität kein Thema ist. Alles was eine schnellere Erfassung ermöglicht - und legal ist -, wird genutzt. Dazu gehört dann eben auch eine geringere Auflösung und niedrige Details zu nutzen.


    Das Systempack habe ich auch, dennoch komme ich nur auf 1450, obwohl der Monitor und die GK mehr können. Ich habe allerdings keine 3D-Streckung aktiviert, die kleinere Auflösungen des Spiels durch die Grafikkarte nachträglich vergrößert. Vielleicht hast Du da ein anderes Tuning.
    Umgekehrt, die Grafikkarte vergrößert das Bild nicht nachträglich - das wäre Upscaling, bzw Upsampling, das ist der aktuelle Trend um mehr FPS zu erhalten -, sondern berechnet es in höherer Auflösung als der Bildschirm darstellen kann. Bevor es dann an den Bildschirm geschickt wird, wird es auf dessen native Auflösung herunter gerechnet - der Vorteil ist, das dabei mehr Bildinformationen erhalten bleiben, als Vorhanden wären wenn man direkt in der nativen Auflösung gerendert hätte. Das ist Downsampling. Im Prinzip das gleiche, was auch bei Super Sampling Anti-Aliasing (SSAA) gemacht wird, nur das SSAA nicht zu jedem Spiel kompatibel ist.
    Seitdem es nativ in die Grafik-Treiber integriert wurde, ist es aber kaum noch unter Downsampling bekannt. NVIDIA nennt es Dynamic Super Resolution (DSR), daran ist aber nichts Dynamisch. AMD vermarktet es unter Virtual Super Resolution (VSR).
    Es gibt auch ein paar Spiele, die dies als Option direkt im Spielmenü anbieten, jedoch unter keinem dieser Namen. Meist ist es ein Prozentregler, und es wird als Renderauflösung oder Skalierung bezeichnet. Wenn ein Spiel es selbst anbieten, sollte man das vor der Treiber-Lösung bevorzugen. Dann bleibt nämlich das GUI unangetastet. Das GUI wird bei manchen Spielen nämlich je nach Auflösung skaliert, oder eben nicht. Wenn man ein GUI hat das darauf ausgelegt ist optimal bei 1920x1080 erkennbar zu sein, dann wird es auf 3840x2160 fast unlesbar klein, wenn es nicht hochskaliert wird.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001

  6. Beiträge anzeigen #6 Zitieren
    Waldläufer
    Registriert seit
    Jan 2010
    Beiträge
    138
     
    Carcson ist offline
    Falls die Tipp noch nichts gebracht haben, stelle erst mal fest woher das Piepsen kommt und ob es nur bei G1 auftritt oder immer wenn der PC Leistung bringen muss.

    Falls das Piepsen immer auftritt wenn der PC Leistung braucht, ist es oft eine der Stromversorgungen. Die sind zuerst mal im Netzteil, aber auch auf dem Mainboard in der Nähe oder um den Prozessor und auf der Grafikkarte.

    Ein Stethoskop oder ein Hörverstärker eignen sich gut um die Quelle des Piepsens zu finden. Zur Not tut es aber auch ein aufgerolltes Blatt Papier.

    Wenn die Quelle gefunden ist muss man sich entscheiden reparieren oder tauschen.
    Das Netzteil würde ich aus folgenden Gründen immer tauschen: Gefährliche Spannung, Spulen pfeifen oft erst wenn die Kondensatoren auch schon hin sind und noch einige andere Probleme

    Auf Mainboard bzw. Grafikkarte kann man das Spulenpfeifen oft mit speziellen Elektroniksprühlacken (wichtig nicht irgendetwas anderes) beheben. Diese Lacke kriechen zwischen die Windungen und verkleben alles so, dass Ruhe ist. Lass Dir nach Möglichkeit von jemandem mit einer entsprechenden Ausstattung (ESD-Schutz, Werkzeug, etc.) helfen.
    Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Berufssoldaten den Krieg mögen. Berufssoldaten mögen gutes Essen und warme Zimmer und beides ist im Krieg nur schwer zu bekommen.

  7. Beiträge anzeigen #7 Zitieren
    Waldläufer
    Registriert seit
    Sep 2011
    Beiträge
    159
     
    Raaz ist offline
    Interessante Posts von euch! Danke für's Input!

    Zitat Zitat von Felk123456 Beitrag anzeigen
    Nur um das besser zu verstehen: Eigentlich müßte durch untervolten der Stromfluß ansteigen, da scheint! sich das zu widersprechen. Das Grundproblem könnte die Spannung sein, die bei hohem Stromverbrauch nur noch schwer auf den hohen Wert zu stabilisieren ist. Eventuell nicht allzuhochwertige Spulen und/oder knapp bemessene Kondensatoren, die im Grunde überfordert sind bei derartiger Beanspruchung im Grenzbereich. Hersteller sparen halt auch wo sie können, Hauptsache gute Testergebisse und günstig im Preis.
    Das stimmt alles, ich meinte mit Stromverbrauch = Watt. Klar, wenn die Spannung manuell niedriger gesetzt wird und Watt identisch bleiben, werden mehr Ampere reingepumpt.

    Wie du sagst, hängt es scheinbar von der Spannung bei hohem Stromverbrauch ab, da ich kein Fiepen bekomme, wenn ich, bei wenig Auslastung, die max. Clockspeed erzwinge. Und zusätzlich von den FPS.

    Gefühlt verhält sich jede Karte und Generation da etwas anders. Generell hilft ein FPS-Limit unter 100 und zur Not die Clockspeeds+Voltage etwas zu drosseln, was dann je nach GPU den Stromverbrauch verringert oder auch nicht.

    Meine 3080 verhält sich da im Vergleich zur 1070 je nach Anwendung extrem unterschiedlich.
    Ich hab' sie auf 1740 MHz bei 804 mV gelockt+undervolted und selbst, wenn die Auslastung bei 99% hängt, verbrauchen manche Spiele nur 220W und andere kratzen mit über 300W am Powerlimit.
    So richtig geht das Fiepen dann aber egal bei wie viel Watt erst bei 100+ fps los.

    Bei mehr Watt wird es früher laut.
    Die 1740 Mhz @ 804 mV sind so niedrig, dass ich in den Spielen, wo ich ohne undervolting immer im Powerlimit hänge, gerade so darunter bleibe.
    Bei Igor's Lab gab es ein paar gute Beiträge zum Thema sich ausschaltende Netzteile aufgrund von fiesen Spikes, wenn das Powerlimit reguliert.

    So verliere ich in diesen Spielen gar keine durchschnittlichen FPS, die min und max FPS liegen aber dichter beieinander, da die Clockspeed-Fluktuationen ausbleiben.

    Und in den Spielen, die weniger Watt brauchen und daher im Powerlimit dann höhere Clockspeeds fahren könnten, verliere ich etwas mehr, aber nicht der Rede wert...

    Generell läuft meine 3080 die meiste Zeit zwischen 50-70% Auslastung. Der Headroom ist nur nett, wenn es Szenen mit wesentlich mehr Leistungsbedarf gibt und die Watt dann kurz von ~200W auf 300W+ schießen, statt Ruckeln.


    (Eigentlich wollte ich eine 3060 ti, da gab es aber keine mit leisem Lüfter.. Und die quasi unhörbare Asus tuf 3080 hatte ein besseres € pro FPS Verhältnis als alle anderen verfügbaren Grafikkarten von September 2020 bis heute

    Ich werde aber evtl. eine gleichwertige 4060 (ti) kaufen und die 3080 verkaufen. Der Stromverbrauch nervt schon etwas.. Nicht nur wegen der Strompreise, sondern für die Luft in meinem "Arbeitszimmer" )

  8. Beiträge anzeigen #8 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.779
     
    Homerclon ist offline
    Zitat Zitat von Felk123456 Beitrag anzeigen
    Da Du schreibst, daß das Problem bei meheren Grafikkarten auftritt betseht der Verdacht, daß bereits das Netzteil oder Mainboard Probleme mit den Spannungen für die GKs hat, die müssen es dann nur ausbaden.
    Spulenfiepen ist bei modernen GraKa (die letzten 1-2 Generationen) ein verbreitetes Problem, zumindest bei denen mit höherer Leistungsaufnahme. Aber auch bei den Generationen davor gab es Modelle die mehr oder weniger davon betroffen waren. Grundsätzlich unterliegt das aber Fertigungsschwankungen.

    Ich würde daher nicht gleich auf ein defektes Netzteil oder Mainboard schließen, nur weil das Spulenfiepen mit mehreren GraKas zu hören ist.


    Ich weiß jetzt nicht, wie du die Leistung (Watt) ermittelst, [...]
    Bei GeForce ist das mittlerweile mit relativ hoher Genauigkeit ziemlich einfach. Die GraKa überwacht ihre Leistungsaufnahme selbst, und NVIDIA ist da sehr strickt. Es gibt eine feste Vorgabe wie hoch die Leistungsaufnahme für die gesamte Karte (inkl. Lüfter und nutzlose LEDs) maximal sein darf. Wird dieser Wert erreicht, wird der Takt (GPU) nicht weiter erhöht. Wird der Wert überschritten, wird der Takt gesenkt.

    Die Leistungsaufnahme lässt sich mittels Software auslesen. Ist zwar nicht so genau wie direkt an der Hardware, aber für den Privatgebrauch ist es ausreichend.

    Bei Radeon lässt sich das zwar auch auslesen, allerdings lässt AMD nur die Leistungsaufnahme von GPU und RAM überwachen und limitieren. Lüfter, nutzlose LEDs etc. erhöhen daher die Leistungsaufnahme über das Limit hinaus. Dadurch ist die Genauigkeit beim Auslesen mittels Software etwas geringer als bei GeForce-Karten. Hat dafür den Vorteil, das LEDs keine Rechenleistung kosten.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001

  9. Beiträge anzeigen #9 Zitieren
    Waldläufer
    Registriert seit
    Sep 2011
    Beiträge
    159
     
    Raaz ist offline
    Kurze Zusammenfassung von mir:

    - Watt auslesen per Software. hwinfo64 bzw. msi afterburner + rtss

    - Clockspeed + vcore kann man dabei ebenfalls beobachten und ob die powerlimit flag 1 oder 0 ist

    - Da ich 2020 von meinem 2011 gekauften i7 2600k auf einen i5 10600k umgestiegen bin, hab' ich das Netzteil dabei gleich mit getauscht. Vorher ein Be Quiet Pure Power mit 530W aus 2011 und nun Straight Power 11 750W.
    Motherboards waren: AsRock P67 Pro3 und nun ein Gigabyte Z490 Gaming X.

    - Die 1070 hat sowohl mit altem Netzteil + Motherboard, als auch mit neuer Kombi gerasselt.

    - Die 3080 (Asus tuf) fiept sowohl bei mir, als auch bei dem Kumpel, der nun die 3070 (Asus tuf) hat. Seine 3070 fiept ebenfalls, die 3060 ti (MSI ventus) des dritten Kumpels auch. (Corsair PSU + MSI x470 sowie Seasonic PSU + Asus B550).
    Es gab bei der 3080 einige Artikel zum Thema Kondensator-Anordnung auf der Rückseite hinter'm Chip. Wenige große Kondensatoren oder viele kleine. Viele kleine gilt als besser, stabiler und teurer.
    Die Asus tuf haben viele kleine, die msi ventus hat sie leider versteckt.

    - die Vega56 bei einem vierten Kumpel rasselt und fiept allerdings auch in 2 verschiedenen PCs.


    Ich stecke in der Technik nicht so tief drin, dass ich sagen könnte wodurch es genau passiert, aber es läuft ja wahrscheinlich überall gleich: Was nicht zu viele unzufriedene Kunden verursacht, wird gespart.
    Das rasseln ging im Lüfterrauschen sowieso unter. Meine Lüfter sind nur "leider" extra leise und dementsprechend stach es heraus. Fiepen geht allerdings durch alles durch, außer stark gedämmte Gehäuse.
    Mit undervolting bzw. leichter Drosselung ist aber komplette Stille auf den 30xx Karten!

    Meine 2000€ Gitarre, die ich mir nach langer Wartezeit gekauft habe, hatte trotzdem nur eine billige Buchse drin, die nach 3 Monaten anfing den Kontakt nicht sauber zu halten...
    Die Ersatz-Buchse mit doppelter Biegung kostete mich ganze 1,69€
    Geändert von Raaz (06.07.2022 um 13:46 Uhr)

  10. Beiträge anzeigen #10 Zitieren
    Waldläufer
    Registriert seit
    Sep 2011
    Beiträge
    159
     
    Raaz ist offline
    Zitat Zitat von Felk123456 Beitrag anzeigen
    Tauschen kann man Spulen am PC schlecht, dann käme gegen das Fiepsen noch der spezielle Elektroniksprühlack in Frage, wie von Carcson geschrieben. Naja, ein paar Euro an der Spule gespart macht bei den Auflagen eben auch Millionen und ein guter Verguß ist nicht ganz billig. Im HiFi-HighEnd-Bereich ist das eher selten, daß an diesen Spule oder auch an Kondensatoren gespart wird, die würden was zu hören bekommen.
    Den Spezial-Lack würde ich, wenn ich die 1070 mal wieder benötigen sollte in Betracht ziehen! (In diesen Zeiten lieber ein Backup haben...)
    Meine 3080 undervolte ich lieber bis mindestens nach der Garantie

    Zitat Zitat von Felk123456 Beitrag anzeigen
    Das kenne ich gehäuft von Fender, aber andere sind da vermutlich auch nicht immer besser. Man mag es manchmal kaum glauben, daß bei 2000€ derart an einer Buchse gespart wurde, die dann jeden Klang verdirbt und Konzerte zu einem Fiasko werden lassen kann. Wer dann noch Arbeitszeit zum Tauschen zahlen muß bekommt ein interessantes Einspar-Nachbesserungs-Verhältnis. Aber bei Gitarren muß man das in Kauf nehmen, eine Fender gibt es halt nur von Fender usw, nur deswegen mag man auch keine Ibanez kaufen, wenn man eine Gibson oder Fender haben will.
    Haha ja da geben die sich alle nicht so viel, leider...
    Bei mir war es eine ESP Horizon FR-2. Glücklicherweise sind es bei der Buchse ja nur 2 Drähte, die meistens sehr übersichtlich und lang genug sind.

  11. Beiträge anzeigen #11 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.779
     
    Homerclon ist offline
    Zitat Zitat von Felk123456 Beitrag anzeigen
    PS: Von Fertigungsschwankungen würde ich da nicht reden, sondern von überreizter Technik.
    Ich meinte das in dem Sinne, das man 10 Exemplare des selben Modells haben kann, die alle komplett identische Bauteile haben, dennoch hast du abweichende Ergebnisse ab wann das Spulenfiepen einsetzt. Fünf davon fiepen evtl. erst in einem mittleren dreistelligen FPS-Bereich, 3 bei einem niedrigen dreistelligen FPS-Bereich, und 2 erst ab einem vierstelligen oder gar schon im zweistelligen Bereich.

    Man hat nie zwei Karten die bis ins letzte Detail identisch sind, auch nicht wenn die gleichen Bauteile verwendet werden.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001

  12. Beiträge anzeigen #12 Zitieren
    Waldläufer
    Registriert seit
    Jan 2010
    Beiträge
    138
     
    Carcson ist offline
    Zitat Zitat von Felk123456 Beitrag anzeigen
    Auch wenn Spulen mal zu warm wurden und so der Verguß Spielraum bekommen hat. Aber das ändert nichts an dem was Du schreibst, sicherstellen, daß das Netzteil stabile Spannung am Strang für die GK liefert. Kondensatoren ist schwieig, bei den vielschichtigen Platinen ist meist kaum ein Austausch möglich. Spulen nehmen eher keinen Schaden, außer daß sich die Wicklungen lockern und das kann so, wie Du es schreibst, oft gut behoben werden.
    Ich rate immer davon ab, an Netzspannung zu arbeiten, wenn ich nicht sicher weiß, dass der Leser ein Fachmann ist. Das ist einfach wegen der Sicherheit.
    Bei Schaltnetzteilen verenden normalerweise zuerst die Kondensatoren (C runter, ESR hoch).
    Das kann das Verhalten der Schaltung so verändern, dass Spulen und Übertrager anfangen zu pfeifen. Bis auf die Vergussmasse ist tauschen kein Problem, aber es lohnt sich nicht.
    Wenn ich für 20-50€ Kondensatoren einbauen muss, kann ich auch gleich ein neues Netzteil kaufen.
    Bei Graka und Mainboard sieh das natürlich anders aus. Die Spulen pfeifen wenn die nicht
    ordentlich gewickelt wurden. Da kann der Lack helfen. Die Kondensatoren kosten nur ein paar Cent. Wenn man dann Lötstation und ESD-Ausstattung hat, kostet die Reparatur nur die Zeit.
    Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Berufssoldaten den Krieg mögen. Berufssoldaten mögen gutes Essen und warme Zimmer und beides ist im Krieg nur schwer zu bekommen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
Impressum | Link Us | intern
World of Gothic © by World of Gothic Team
Gothic, Gothic 2 & Gothic 3 are © by Piranha Bytes & Egmont Interactive & JoWooD Productions AG, all rights reserved worldwide