|
-
01.10.2020 01:23
#1
Erfahrungen mit Homespot-Internet
Hallo zusammen,
hat von euch schonmal jemand Erfahrungen mit Internet über einen Homespot gemacht (z.B. Congstar, Telekom, Vodafone oder O2)?
Wie funktioniert das genau? Einfach einen Router bestellen und dort dann die Karte einsetzen und dann reicht es, wenn der Router an die Steckdose angeschlossen ist, also ohne einen Kabel-Anschluss hat man dann Internet?
Ich danke euch!
-
Google ist schon echt gut:
https://homespots.de/homespot-im-ver...er-o2-waehlen/
Ja, du bist dann über das jeweilige Handynetz im Internet, brauchst also keinen Anschluss irgendeiner Art zuhause. Du brauchst natürlich Handynetz, dein Internet ist nur so schnell wie das Internet am Handy. Bringt dir also nix wenn du nicht mindestens 4G verfügbar hast.
Du wirst damit wahrscheinlich höhere Latenzen haben als mit "klassischem" Internet. Sprich für Online-Multiplayer-Spiele eher nicht so geeignet.
Infos zu den Tarifen aus o.g. Quelle, hab das jetzt nicht verifiziert:
Congstar und O2 sind adressgebunden, d.h. du hast nur in der Funkzelle um dein Haus Internetzugang.
Telekom und Vodafone sind bundesweit verfügbar, d.h. du kannst deinen Router auch mit in den Urlaub nehmen und hast da Internet. Die haben halt auch ein besseres Netz. Ist aber eben auch teurer.
Alle Verträge haben Mindestvertragslaufzeit, nur Congstar bietet auch eine 48h-Variante (adressgebunden) an.
Du kaufst halt den Tarif und bekommst dann den Router zugeschickt, da gibt es dann vll gar keine SIM-Karte und wenn ist die denke mal schon direkt im Router verbaut oder so, weiß ich aber nicht.
Alternativ kannst du auch dein Handy wenn du viel Internet im Vertrag hast als mobilen Hotspot einrichten, ist prinzipiell dasselbe. Dann fungiert dein Handy als Router. Dann EU-weit verfügbar solange du Handynetz hast. Das Handy wird aber wahrscheinlich eine geringere Reichweite als ein Router haben und kann je nachdem was für ein Handy du hast auch ein Bottleneck in der Datenübertragung darstellen. Auch wirst du bei einem Handyvertrag eher keine 100 GB für 40 Euro bekommen.
/edit Ok ich hab mir doch mal die "Mühe" gemacht bei Vodafone und Telekom nachzuschauen:
Hier also die Infos direkt vom Anbieter:
 Zitat von Vodafone
Plug & Surf: Highspeed-Internet auch dort, wo Du kein schnelles DSL hast. Einfach in die Steckdose stecken und über WLAN sofort loslegen.
https://zuhauseplus.vodafone.de/gigacube/
 Zitat von Telekom
Überall als mobiler WLAN-Hotspot nutzbar
Egal, wo Sie die Speedbox benötigen – der mobile WLAN-Hotspot ist deutschlandweit einsetzbar. In der Zweitwohnung, dem Studentenwohnheim, dem Hotelzimmer. Dank Akku sogar im Zelt auf dem Campingplatz!
https://www.telekom.de/unterwegs/speedbox
Mit Akku ist halt schon geil 
Und nachdem ich mal bei Vodafone nachgeschaut habe kannst du sogar ohne deinen eigenen Router im Urlaub ins Internet, solange da irgendwo ein Vodafone-Router rumsteht (weiß nicht wie verbreitet die sind) und du eine entsprechende "Homespot-Option" buchst:
https://zuhauseplus.vodafone.de/inte...t-service.html
"wenn ich jmd respektlos behandelt habe warst dass immer nur du" - wahre Freunde!
Legen Sie das verdammte Eis zurück auf Ihre Zwei-Millionen-Dollar-Hand!
EDL: Es wird Menschenansammlungen in allen Größenordnungen geben in hinreichender Zahl.
Mission Impossible mit Heinzi Cruise 
Geändert von Heinzi (01.10.2020 um 02:15 Uhr)
-
KA hatte aber mal Hotspot genutzt und einfach mein Laptop damit verbunden. Da hatte ich noch (Ich habe es immer noch) O² Free mit 1mb/s bei Drosselung. Das hat recht gut verbunden. Mobildunk soll aber schädlicher sein, als das Wlan.
-
Wir hatten früher "Homespot" (hieß aber anders) von Telekom, das war nämlich schneller als das damals verfügbare DSL über die Telefonleitung.
Der größte Kritikpunkt war das begrenzte Volumen, die Geschwindigkeit (!6 MBit/s) fand ich ausreichend. Anders als viele vermuten, ist es auch geeignet um Online zu spielen. Vlt. nicht unbedingt für schnelle Shooter, aber im allgemeinen gehts ziemlich gut. Der Ping war bei uns sogar niedriger als über die damals nur lahme DSL-Leitung.
Bei einem LTE-Router ist die Platzierung von diesem aber wichtig, denn man will schließlich eine stabile Verbindung mit möglichst hoher Qualität.

- Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
- 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
-
12.10.2020 00:42
#5
 Zitat von Homerclon
Wir hatten früher "Homespot" (hieß aber anders) von Telekom, das war nämlich schneller als das damals verfügbare DSL über die Telefonleitung.
Der größte Kritikpunkt war das begrenzte Volumen, die Geschwindigkeit (!6 MBit/s)
6 MBit/s? (!) Naja, aber da bieten sie ja heutzutage mindestens auch 50 Mbit/s an, wie von Heinzi verlinkt (vielen lieben Dank dafür ).
Im Prinzip würde es mir ausreichen, wenn ich damit Zoom Konferenzen und vielleicht mal ein bisschen Netflix schauen kann.
 Zitat von Homerclon
Bei einem LTE-Router ist die Platzierung von diesem aber wichtig, denn man will schließlich eine stabile Verbindung mit möglichst hoher Qualität.
Wollte es direkt unter/neben den Schreibtisch stellen, auf dem der Laptop ist (1-Zimmer-Appartment). Sollte laufen, oder?
Kann denn eventuell jemand einen einigermaßen guten, günstigen Router empfehlen?
Habe bei Amazon den hier gefunden: https://www.amazon.de/Alcatel-LTE-Ro...1405171&sr=8-1
@Homerclon @Heinzi
Vielen lieben Dank euch beiden schonmal für die Infos bzw. die persönlichen Erfahrungen!
-
 Zitat von MisterXYZ
6 MBit/s? (!) Naja, aber da bieten sie ja heutzutage mindestens auch 50 Mbit/s an, wie von Heinzi verlinkt (vielen lieben Dank dafür  ).
Da hatte sich ein Tippfehler eingeschlichen, ich meinte 16 MBit/s.
Wollte es direkt unter/neben den Schreibtisch stellen, auf dem der Laptop ist (1-Zimmer-Appartment). Sollte laufen, oder?
Lässt sich nur schwer sagen. Aber wenn er ein Smartphone / Tablet mit LTE-Vertrag hat, kann er es mal testen. Schlechter als mit dem Smartphone / Tablet dürfte der Empfang nicht sein.
Kann denn eventuell jemand einen einigermaßen guten, günstigen Router empfehlen?
Kann ich leider nicht mit dienen, wir hatten den Router direkt von der Telekom gemietet.
Wir hatten zwar für ein paar Tage einen von AVM (Fritz!Box), aber diesen wieder zurückgegeben als sich herausgestellt hatte das nicht der Router (von der Telekom) sondern die SIM-Karte (die Karten brauchen eine SIM-Karte, um sich im LTE-Netz anmelden zu können) defekt war. Daher konnte die Fritz!Box nicht mal getestet werden.

- Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
- 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|
|