Habe gerade eine Burgund-Partie am Laufen.
Burgund:
Personalunion mit: Brabant, Flandern, Holland
Vasallen: Nevers
Allianz mit Österreich, Aragon (später Kastilien wegen Iberischer Hochzeit)
Der Herrscher von Provence wurde vom Papst 1446 exkommuniziert
-> Burgundischer exkommunikationskrieg gegen Provence, Lothringen
1448 Provence besiegt und als Vasallen eingegliedert (erschien mir recht praktisch weil es alle Provinzen für "nur" 19 Aggressive Expansion sind) dafür -1 diplomatische Macht mehr, wegen zu vielen Beziehungen (gesamt -2 wegen 7/5)
Zusätzliches Gold und Mannstärke sind immer gut, so der Gedanke.
Irgendwann um 1450 Krieg der erste Eroberungskrieg gegen Frankreich.
Burgund, Brabant, Flandern, Holland, Nevers, Provence + Aragon, Neapel vs. Frankreich + Lüttich + Florenz
Paar Jahre später und viele tausend Tote nachher, Frankreich besiegt, massenhaft Gold genommen ($$$) und glaube 3 Provinzen - inklusive 1 Festungsprovinz.
Als Frankreich nach dem Waffenstillstand mit England (Maine wurde übergeben) den Krieg gegen diese erklärt hat, hab ich England auch den Krieg erklärt.
Eroberung von Caen (Calais - was der Standartzug ist - noch kein Anspruch).
Caen eingenommen, Pale auch mitgenommen.
In den kommenden Jahren (danke AE in Europa) ganz Irland Stück für Stück eingenommen.
So, nun steht das ganze Werk etwas weil:
Osten -> alles HRR, kein Krieg möglich (Österreich Bündnis mit Ungarn, Polen, Augsburg, Lucca, Magdeburg) weil zu viel.
Westen -> Waffenruhe
Süden -> Vasall
Österreich wird in einen italienischen Krieg reingezogen (Lucca vs. Florenz)
Österreich somit im Krieg gegen Florenz, Ungarn
Österreich hat zu viele Schulden und einen bösartigen Herrscher, mischt sich nicht im HRR ein.
Nachfolgender Krieg:
Burgund, Brabant, Flandern, Holland, Nevers, Provence vs. Lothringen + Baden
Lothringen wird komplett an Provence übergeben (sonst nur 1 Provinz möglich ohne dipl. Mehrkosten - Anm, bin 1 diplomatische Stufe hinterher)
Baden komplett ausgepresst an Prestige.
Nevers erstmal annektiert, wegen zu viel diplomatischem Verlust.
Stattdessen in einem nachfolgenden Krieg Trier als Vasallen geholt, erzeugte viel weniger AE als ne Eroberung.
Europa ist wieder kritisch, fast überall 40-55 AE, außer Frankreich, England, Lüttich (>60)
Bisschen warten, AE senken, kein Krieg, weil Österreich mischt sich wieder ein, inzwischen ist die Iberische Hochzeit.
Aragon wird Juniorpartner von Kastilien, Neapel wird unabhängig, Bündnis mit Aragon wird gegen Kastilien getauscht.
AE hat sich beruhigt, nächster Krieg - hohes Risiko, aber einzige gute Möglichkeit.
Burgundische Eroberung von Bern:
Burgund, Brabant, Flandern, Holland, Provence, Trier + Kastilien, Aragon, Navarra vs. Schweiz + Frankreich + Venedig + Augsburg + Köln + Österreich, Neapel, Mecklenburg, Baden, Memmingen, Ungarn
Armeen etwa 150k vs. 195k - Österreich stellte alleine 59k auf der Gegnerseite.
Ewig langer Krieg, gefühlt 8-10 Jahre
Venedig saß fest, konnte nicht eingreifen, ganzer Krieg fand seltsamerweise in Holland statt, bis auf die Eroberungen.
Stück für Stück unter schweren Verlusten alles eingenommen, geplündert.
Österreich für knappe 2 Jahre komplett besetzt behalten in der Hoffnung, dass sie pleite gehen.
Kriegsmüdigkeit 20, Unruhen 7-29 je Provinz (Adlige Rebellen, Österreichische Bauern, Venezianische Nationalisten) leider kein Aufstand...
Am Ende musste ein Frieden her, weil Kriegsmüdigkeit pro Monat +0,21
Gegen die Meisten wurde Gold rausgepresst, Österreich ging leider nicht bankrott, dennoch gute Beute.
Ironischerweise konnte ich Bern nicht einnehmen, weil es die AE auch nach ewig langem Krieg gesprengt hätte
Somit, langer Krieg mit extremen Verlusten nur für bisschen Gold
Ein paar Jahre nachher macht sich Kastilien wichtig und greift England an wegen den Provinzen in Südfrankreich.
Geldern und Bretagne ebenfalls Ally von England, somit auch im Krieg.
Meine Wenigkeit derweil wieder im Krieg gegen Frankreich + Lüttich für die Eroberung von Provinzen.
Bei Lüttich hätte sich Österreich wieder eingemischt somit Krieg gegen Frankreich, eigentliches Ziel: Eroberung von Lüttich.
Kastilien gewinnt, gibt mir (idiotischerweise) die Provinz Geldern weil ich da jahre zuvor einen Anspruch gesetzt hab..
Bekomme Lüttich trotzdem, allerdings mit Risiko einer großen Europa-Allianz gegen mich, weil fast überall 40-70 AE.. Schweiz bis Friesland durchgehend, Europa komplett Orange in der ♥-Anzeige.
Die nächsten Jahre erstmal damit verbringen alle Diplomaten zum Verbessern der Beziehungen einzusetzen *seufz*
Jahre später fast alles Hellgrün, zwar teilweise immernoch >50AE, aber ♥
Neuer Krieg, nach Trier auch Köln als Vasallen geholt.
Zwischenzeitlich war eine interessante Kombination bei der Kaiserwahl.
7 Länder hatten je 1 Stimme - Wer wird Kaiser? Das Roulette.
14,28% Chance, dass ich Kaiser werde, Trier wählt mich.
Hab es leider irgendwie verkackt (denke mal zu groß) und hatte dann >-1153 also nie und nimmer Kaiser.
Provinzen welche im HRR waren (Geldern zB.) waren auch nimmer im Reich, hatte also keine Reichsprovinz mehr.
Köln trotzdem noch als zweiten Vasallen geholt, Manpower und Festungen =
Jetzt noch ein Krieg gegen Savoyen damit das meins ist durch die permanenten Ansprüche.
Nächster großer Krieg.
Burgund, Brabant, Flandern, Holland, Provence, Trier, Köln + Kastilien, Aragon, Navarra vs. Savoyen + Lucca + Florenz + Genua + Österreich, Ungarn, Neapel, Augsburg, Memmingen, England
Savoyen gleich 4 Provinzen abgenommen, AE ist zwar >50 aber trotzdem bleiben fast alle freundlich.
Weil es so schön war, 1-2 Jahre später gleich noch einmal.
Anmerkung:
Baden, Augsburg usw, wurden inzwischen von deren Nachbarn eingenommen und vom Kaiser wieder befreit, daher wieder 0 AE
Burgund, Brabant, Flandern, Holland, Provence, Trier, Köln vs. Schweiz + Österreich, Ungarn, Neapel, Augsburg, Memmingen, England
Schweiz kurzerhand als neuen Vasallen genommen (Trier und Köln wurden vor Kriegsbeginn annektiert).
Allerdings scheine ich es jetzt etwas verkackt zu haben wegen der Annektion
Ganz Europa ist jetzt erzürnt, nur der Kaiser hält sich gerade mal auf ~+60 trotz Staatsehe, Bündnis und +100 verbesserten Beziehungen.
Die restlichen Länder bekomm ich gar nicht mehr ins positive, teils [Bild: Attitude_outraged.png] -90 trotz verbesserten Beziehungen.
(+25 gleiche Religion)
+60 verbesserte Beziehungen
-77 aggressive Expansion
-50 annektierte Mitglieder des HRR
(-10 es gab einen Krieg)
die +25 fallen teils auch weg weil gerade der Umbruch der Religionen ist... Krieg war auch fast überall an den Grenzen.
Hab ich's verkackt?
Komme mit den Vasallen und PUs auf eine Streitmacht von etwa 140k und einem Haufen an Festungen, jedoch kaum Kanonen auf beiden Seiten.
Österreich als Kaiser und Kastilien werden sich wahrscheinlich dezent zurückhalten bei einem möglichen Koalitionsbeitritt und -krieg
Jedoch stellt sich mir trotzdem die Frage, wenn 7 Kurfürsten 7 verschiedene Länder wählen... ist die Chance dann wirklich 14,28% wer es wird?
Jeder hat ja gleich viel![]()