Moin, moin
Ich bin aktuell im Weltraumfieber und tobe mich ein wenig im Kerbal Space Program ausNach einigen Stunden und einer erfolgreichen Landung + Rückkehr auf Minimus, wollte ich das Gleiche nun auch auf dem Mun probieren, doch die höhere Schwerkraft macht mir einige Schwierigkeiten und mein Landeschiff ist mir ständig umgefallen. Also habe ich kurzerhand einen sehr breiten "Tripod" gebaut, mit einem Kommandomodul in der Mitte und 3 Landungskapseln drumherum für die restliche Crew (oder Touristen). Ein Aerodynamischer Albtraum beim Start aber hey, immerhin konnte das Teil jetzt nicht mehr umfallen
Für die Rückkehr nach Kerbal fliege ich dann den ganzen Tripod zurück und beim Eintritt in die Atmosphäre sprenge ich die Kapseln auseinander, sodass Kommandomodul und Landekapseln einzeln zurück auf den Boden fallen. Einzeltests haben mir gezeigt, dass die Landekapseln sich im Luftstrorm von alleine so ausrichten, dass der Hitzeschild "nach vorne" (retrograde) zeigt. Die Fallschirme lösen sicherheitshalber bereits auf 5000m Höhe aus, habe ja keine Kontrolle mehr über deren Flugbahn nach dem Absprengen.
Das ganze hat soweit auch ganz gut funktioniert, nur explodieren leider alle Landekapseln ohne erkennbaren Grund![]()
Screenshot Tripod:
Spoiler:
Ablauf in Kurzfassung:
-Landeanflug mit Periapsis auf etwa 25.000 - 30.000m Höhe
-Absprengen der Landekapseln bei ca. 65.000m Höhe (Fallschirme der Kapseln bereits ausgelöst, sollen sich bei 5000m öffnen und benötigen eine Atmosphäre von 0,75)
-Landung im eigenen Kommandomodul
-Wechsel zur Beobachtungsstation
-Die Landekapseln sind entweder bereits explodiert oder hängen noch an ihren Fallschirmen (erkennbar an der Geschwindigkeit ihrer Höhenänderung)
Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Ich warte in der Beobachtungsstation bis die Kapseln den Boden erreichen, doch sobald diese ankommen, verschwinden die Kapseln vom Schirm und sind kaputt.
2) Ich versuche die Kontrolle über eine der Kapseln zu übernehmen, doch egal auf welcher Höhe sich die Kapsel gerade befindet, ich sehe nach dem Ladescreen nur eine explosion und das wars.
Ich habe testweise die Mission von einer der Landekapseln aus gesteuert und bin mit eben dieser auch erfolgreich gelanden, die zwei anderen Landekapseln und das Kommandomodul sind jedoch zerstört worden dabei.
Ich hab so langsam keine Ahnung mehr, wo der Fehler liegen könnte außer beim Spiel selbst. Bei Tests innerhalb der Atmosphäre ist es mir gelungen, dass alle Kapseln nach beieinander blieben und sich nur einige hundert Meter voneinander entfernten. Dabei ist keine einzige Kapsel explodiert und ich konnte über die Beobachtungsstation alle Kapseln bergen.
Kann es also sein, dass die Physikberechnung ungenau wird, sobald eine gewisse Distanz zu einem Objekt überschritten wird?
Ich konnte dazu im Netz nichts finden (oder vll suche ich einfach nach den falschen Begriffen) aber vll hat jemand von euch mal ein ähnliches Problem gehabt? Es muss doch irgendwie möglich sein, eine Landekapsel auf Kerbal zurück zu bringen, ohne selbst am Steuer zu sitzen und zuzuschauen.