|
-
Beschworene Kreaturen
Wie genau ist das eigentlich mit beschworenen Kreaturen?
Wo kommen die her?
Ich hatte eigentlich immer angenommen, die kommen irgendwie aus Beliars Reich, da es sich bei den beschworenen Kreaturen fast immer um Wesen handelt, die ich Beliar zuordnen würde. Als ich dann aber noch mal eingehender darüber nachdachte war dem ja gar nicht so. (Goblin)Skelette sind denke ich klar, die gehören zu Beliar. Bei Dämonen könnte ich mir auch vorstellen, dass die von dort kommen. Gerade im 2. Teil sieht das immer so aus, als würde sich kurz im Boden ein Miniportal öffnen und der Dämon daraus hervorgehen. Aber Dämonen sind ja nicht tot. Sicher, auch Orks und Drachen sind Beliar zugetan, das heißt aber nicht, dass die auch bei dem leben. Mit der Gesinnung hat das also nichts zu tun.
Und wie sieht es mit Golems aus? Oder gar mit Wölfen? Gibt ja auch den Spruch "Wolf herbeirufen." Aber woher genau ruft man ihn herbei? Ein Wolf ist ja ein ganz normales Tier, auch nicht anders als ein Wildschwein oder so etwas und hat so gar nicht viel mit Beliar am Hut.
Vielleicht wird auch nur einfach irgendein Wolf "herbeigerufen" also zum Helden teleportiert und der muss dem dann gehorchen? Dem Widerspricht, dass man dem gefallenen Wolf nicht das Fell abziehen oder Zähne entnehmen kann.
Oder werden Beschworene Lebewesen gar vom Magie Wirkenden erschaffen?
Mir ist aufgefallen, dass ich in Gothic 1 so viele Skelette rufen kann wie ich will. Das bringt zwar nicht viel (weil die immer mir und sich gegenseitig im Weg stehen), aber es geht. Im 2. Teil kann ich nur 1 Skelett gleichzeitig beschwören (außer man hat den Zauber Armee der Finsternis). Wenn ich einen "1x Skelett bitte sehr" Zauber 2 mal ausführe zerfällt das 1. Exemplar wie eine Marionette, der man die Fäden durchtrennt hat und das 2. erscheint.
Was für mich einige Fragen aufwirft. Warum ist das so? Beschwört man vielleicht immer das "gleiche" Skelett? Es kann dann ja nur einmal "da sein", die vorherige Existenzform zerfällt also... hm.... das ist vielleicht etwas missverständlich. Wie erklär ich das ... also nehmen wir mal an ... ich geb dem Skelett jetzt einfach aus Verständnisgründen einen Namen, nennen wir ihn doch mal ... Elmo. Ich beschwöre also Elmo. Während des Kampfes zerfällt er. Dann beschwöre ich wieder ein Skelett. Es ist wieder Elmo nur mit wiederhergestellten Körper. Könnte das so sein?
Da man im 1. Teil gleichzeitig mehrere Skelette beschwören kann, müssten das dort aber auf jeden Fall verschiedene Skelette sein...
Und wie verhält es sich im Vergleich Spruchrolle zu Rune?
Gerade bei Runen könnte ich mir vorstellen, dass man mit der Erschaffung der Rune das zu beschwörende Wesen miterschafft. Also z.B. .... Elmo 
So lange die Rune nicht zerstört wird bleibt auch Elmo erhalten. Würde man jetzt eine neue Skelett-beschwören Rune erstellen, wäre dies aber ein anderes Skelett. Oder was meint ihr?
Und bei Spruchrollen? hm... dann müsste es ja jedesmal ein anderes sein, da die Spruchrolle sich ja bei Gebrauch auflöst, aber warum geht immer nur eins gleichzeitig ... versteht mich nicht falsch, das ist vermutlich Gameplaytechnisch so, aber das ist ja eine langweilige Antwort. 
hm... mir ist auch aufgefallen, dass sich verschiedene beschworene Wesen überhaupt nicht abkönnen. Ich habe sogar bereits regelrechte Wettkämpfe veranstaltet.
Mein Wolf Waldi hat zum Beispiel gegen Gobbo das Goblinskelett gewonnen.
Mein Skelett hat es aber spielend einfach mit meinem beschworenen Steingolem aufgenommen.
Mir scheint es so, dass die beschworenen Wesen darauf ausgelegt sind, einfach alles zu attakieren, was nicht der Beschwörer ist und sich in einem bestimmten Radius befindet.
Aber wie macht das eigentlich Xardas? Der hat gleichzeitig mehrere Goblinskelette und Dämonen in seinem Turm und die schlagen sich nicht gegenseitig die Schädel ein. Außerdem halten seine Beschwörungen fast ewig, beim Helden ist es dagegen nur eine kurze Zeit. Ich könnte vermuten, dass Xardas einfach besser in Beschwörungen ist ... aber vielleicht gibt es noch eine andere Erklärung?
-
ich dachte eigentlich auch immer, dass man die Kreaturen aus Beliars Reich ruft, aber der Golem und Wolf passen wirklich nicht, vielleicht ist das dann eher Adanosmagie oder beim Golem elementare Magie, weil man ihn selbst erschafft.
Was ich mich noch bei "Elmo" frage ist, wenn es wirklich nur diesen einen gibt und man ihm nur einen neuen "Körper" beschwört, was passiert, wenn zwei Leute gleichzeitig einen rufen, geht das dann?
-
Da hab ich mich vielleicht nicht genau genug ausgedrückt, wie ich das meinte ...
Ich meinte 1 ... Dingen, pro Rune.
Also nehmen wir mal an, sowohl der Held, als auch Xardas beschwören gleichzeitig ein Skelett. So wäre das bei meinem Beispiel einmal Elmo für den Helden und Xardas hat ein anderes ... vielleicht ... Hugo das kehrende Dienerskelett .
Weißt du jetzt was ich meine? Eine Rune pro Wesen, ich könnte mir denken das dieses eine Wesen, also im Beispiel Hugo, oder Elmo mit ihren Runensteinen irgendwie verbunden sind, so eine Art "Aufbewahrungsort" um auf das Wesen zugreifen zu können, wenn man es braucht... ühm... mir fällt kein Vergleich ein ... Jedenfalls könnte das ein Grund sein, warum man immer nur eins gleichzeitig rufen kann.
Wie das dann allerdings bei Spruchrollen sein soll kann ich nicht sagen, weil die ja dann nach Gebrauch verschwinden...
Außerdem ist das ja nur meine Theorie. Vielleicht ist das auch alles kompletter Schwachsinn. 
Beim Golem könnte ich mir genau wie du denken, dass es Elementarmagie ist ... hm... dann dürften Wassermagier vermutlich Wölfe und Golems rufen ohne von ihren Kollegen schief angekuckt zu werden. Bei Dämonen und Skeletten sieht das dann vermutlich anders aus. (ausgenommen der Held, der schert sich sowieso nicht drum was andere von ihm halten )
Lust zu lesen? Hier gibt es Lesefutter:
-
Hallo Ihr Lieben 
Das sind interessante Gedanken. Meine Überlegung ist teilweise anders.
Der Gedanke sie kämen aus "Beliars' Reich/Totenreich" o.ä. hatte ich noch in Gothic 1.
Nach Gothic 2 war dann mein Entschluss darüber anders.
Denn ab Gothic 2 konnten wir Runen selber basteln.
Wir haben die Ingredenzie/Trophäe des toten Geschöpfs (Knochen eines Skelett,Wolfsfell etc...)
Diese binden wir magisch an den Runenstein und damit ein Teil des Geistes. Wir beschwören demnach eine Manifestation des toten Geschöpfs und
nicht willkürlich einen Wolf aus der Umgebung oder ein Skelett aus dem Totenreich.
Zu Xardas:
Ich denke als Hochmagier der Beschwörungszauber und ehem. Hochmagier des Feuers- welcher längst verloren geglaubte alte Schriften hortet
weiß schon mehr Tricks um Beschwörungen länger aufrecht zu halten oder an einen Ort zu binden.
Auch Vatras nannte Xardas mit bedacht oder ein wenig ehrfürchtig "den Dämonenbeschwörer".
Er konnte mithilfe des Helden einen Teil der göttlichen Macht, des gefallenen Untoten Drachen, in sich aufnehmen.
Ich bin gespannt auf Eure Ideen hinter den Beschwörungen
VG ErzSchmuggler
-
 Zitat von ErzSchmuggler
Hallo Ihr Lieben
Das sind interessante Gedanken. Meine Überlegung ist teilweise anders.
Der Gedanke sie kämen aus "Beliars' Reich/Totenreich" o.ä. hatte ich noch in Gothic 1.
Nach Gothic 2 war dann mein Entschluss darüber anders.
Denn ab Gothic 2 konnten wir Runen selber basteln.
Wir haben die Ingredenzie/Trophäe des toten Geschöpfs (Knochen eines Skelett,Wolfsfell etc...)
Diese binden wir magisch an den Runenstein und damit ein Teil des Geistes. Wir beschwören demnach eine Manifestation des toten Geschöpfs und
nicht willkürlich einen Wolf aus der Umgebung oder ein Skelett aus dem Totenreich.
Zu Xardas:
Ich denke als Hochmagier der Beschwörungszauber und ehem. Hochmagier des Feuers- welcher längst verloren geglaubte alte Schriften hortet
weiß schon mehr Tricks um Beschwörungen länger aufrecht zu halten oder an einen Ort zu binden.
Auch Vatras nannte Xardas mit bedacht oder ein wenig ehrfürchtig "den Dämonenbeschwörer".
Er konnte mithilfe des Helden einen Teil der göttlichen Macht, des gefallenen Untoten Drachen, in sich aufnehmen.
Ich bin gespannt auf Eure Ideen hinter den Beschwörungen
VG ErzSchmuggler
guter Punkt, dass es einfach der Geist des Wesens war, dessen Trophäe man verwendet hatte, das würde auch die Begrenzung erklären
-
In der Tat eine sehr gute Idee ErzSchmuggler. 
Das erklärt warum man immer nur eins gleichzeitig beschwören kann und es wäre vermutlich auch immer das gleiche Wesen, nämlich das ehemals Tote. Stell ich mir aber auch etwas morbide vor ... was soll so ein Dämon denn denken, wenn ihm erst der Schädel eingeschlagen wird und dann muss es seinem Mörder auch noch dienen? Aber gut, in vielen Fällen wechseln Dämonenherzen, Goblinknochen und co. ja auch den Besitzer wegen eines Handels.
Eine Manifestation des toten Geschöpfs ... meinst du sowas wie ein Geist?
Hm... ich könnte mir ja auch vorstellen, dass man dem toten Wesen einfach einen neuen Körper gibt, bzw. es wieder neu erschafft ... in gewisser Weise ... klont xD wie auch immer, nur dass es jetzt an die Rune gebunden ist. Was hälst du davon?
Und in wie weit kann man den beschworenen Wesen als erfahrener Beschwörer eigentlich Befehle geben, was denkt ihr? Ich könnte mir zum Beispiel einfache Kommandos vorstellen wie: "Du bewachst jetzt das hier und tötest jeden, der in die Nähe kommt." oder "Warte hier.", "Komm mit." oder eben auch "Kehr meinen Turm."
Lust zu lesen? Hier gibt es Lesefutter:
-
 Zitat von Eispfötchen
Ich hatte eigentlich immer angenommen, die kommen irgendwie aus Beliars Reich, da es sich bei den beschworenen Kreaturen fast immer um Wesen handelt, die ich Beliar zuordnen würde. [...]
Die du Beliar zuordnen würdest, weil?
Sicher, auch Orks und Drachen sind Beliar zugetan, das heißt aber nicht, dass die auch bei dem leben. Mit der Gesinnung hat das also nichts zu tun.
Auch wenn du das mit den Logiklücken nicht so sehen willst, will ich trotzdem nochmal drauf hinweisen, dass du wie immer nur von Gothic 2 ausgehst, um dir die Sachen zu erklären. In Gothic 1 haben die Orks nichts mit Beliar zu tun.
Und wie sieht es mit Golems aus? Oder gar mit Wölfen? Gibt ja auch den Spruch "Wolf herbeirufen." Aber woher genau ruft man ihn herbei? Ein Wolf ist ja ein ganz normales Tier, auch nicht anders als ein Wildschwein oder so etwas und hat so gar nicht viel mit Beliar am Hut.
In Gothic 1 gab es ursprünglich überhaupt kein "normales" Tier. Die waren alle außergewöhnlich und unterschieden sich von den Tieren/Monstern in der realen Welt. Der Wolf ist da keine Ausnahme. Das macht diese Kreaturen aber noch lange nicht zu Geschöpfen Beliars. Sind Scavenger etc. ja auch nicht.
Fakt ist, dass allgemein das Beschwören von Kreaturen, zur Beliarmagie gehört. Und dass in Gothic 1 deshalb alle Feuer- und Wassermagier das Beschwören von Kreaturen verachten, weil das zu den dunklen Künsten gehört. In Gothic 2 sehen die Feuermagier das anders, aber natürlich kannst du dir das wieder irgendwie erklären.
Dass das Beschwören selbst zu Beliar gehört (weil eine dunkle Kunst ist) heißt aber noch nicht zwansgläufig, dass das Geschöpfe aus "Beliars Reich" sind. Das wissen wir nicht. Zum Teil sind es ja z.B. Untote, Zombies etc., die man von den Toten auferweckt. Darum wird Xardas in Dokumenten auch als Nekromant bezeichnet. Das heißt, beim Beschwören bedient man sich schon vorhandener aber toter Materie (die zuvor vllt. mal belebt war), erweckt sie zum Leben und bindet sie an seinen Willen; und das ist der Grund, aus dem die Feuermagier ein Problem damit haben.
Was für mich einige Fragen aufwirft. Warum ist das so?
Aus Balancing-Gründen, um nicht zu stark zu sein. Das mag eine langweilige Antwort sein, aber ist halt so und das ist der einzige Grund, aus dem sich das zwischen Gothic 1 und 2 unterscheidet. Weil mans in Gothic 1 als zu stark empfunden hat.
Aber wie macht das eigentlich Xardas? Der hat gleichzeitig mehrere Goblinskelette und Dämonen in seinem Turm und die schlagen sich nicht gegenseitig die Schädel ein. Außerdem halten seine Beschwörungen fast ewig, beim Helden ist es dagegen nur eine kurze Zeit. Ich könnte vermuten, dass Xardas einfach besser in Beschwörungen ist ... aber vielleicht gibt es noch eine andere Erklärung?
Natürlich ist Xardas mächtiger als der Held. Und dann ist Xardas auch nicht die Spielfigur, der man Beschränkungen auferlegen muss, damit das Spiel noch eine Herausforderung bleibt.
Geändert von lali (23.07.2017 um 08:26 Uhr)
-
Die herumlaufenden Skelette ordne ich Beliar zu, weil ... es herumlaufende Skelette sind. Und Beliar ist der Gott des Totenreiches.
Ich denke grade in Gothic 1 haben auch die Orks was mit Beliar zu tun, auch wenn sie es nicht unbedingt wissen. Ok, die Schamanen, die wissen das. Deswegen war ja Ur-Shak so ängstlich, als er herausfand, dass der Schläfer ein von Beliar entsandter Erzdämon ist. Er erzählte, dass die Orks im Tempel "tot und lebendig" waren. Die anderen wollten nicht auf ihn hören, oder es war ihnen egal. Und wenn man dort im Dorf ist, sieht man wie sie eine auf einem Sockel befindliche Statue anbeten.
Was meinst du bei den Tieren mit "außergewöhnlich"?
Für mich waren die Wölfe immer einfach Wölfe. Ich finde auch nicht, dass sie sich groß anders verhalten als "normale" Wölfe.
Außerdem schrieb ich:
Ich hatte eigentlich immer angenommen, die kommen irgendwie aus Beliars Reich, da es sich bei den beschworenen Kreaturen fast immer um Wesen handelt, die ich Beliar zuordnen würde. Als ich dann aber noch mal eingehender darüber nachdachte war dem ja gar nicht so
Ich zweifelte also schnell selbst daran, dass alle beschwörenen Kreaturen aus Beliars Reich kommen. Letzlich bin ich mir da nur noch bei Skeletten sicher, auch wenn es auf die Dämonen vermutlich auch zutrifft.
Wölfe und Golems beschwören gehören natürlich auch zu Beschwörungen, aber ich denke nicht, dass die etwas mit Beliar am Hut haben. Ich stimme aber vollkommen mit dir überein, dass die anderen Magier es nicht so toll finden, wenn da jemand Kreaturen beschwört. 
Fände es lustig mal zu wissen, was die sagen würden, wenn man als angesehener Magier so was macht. Bzw. ich würde gerne mal wissen was da für Gespräche zwischen Xardas und den Feuermagiern des alten Lagers stattgefunden haben, bevor er es verlassen hat.
laaaangweilig 
Komm schon, dass kann ja jeder sagen. Ich bin mir sicher, du hast auch eine kreative Ader.
Lust zu lesen? Hier gibt es Lesefutter:
-
Ich kann so viele Skelette beschwören wie ich will.
-
 Zitat von Eispfötchen
Ich denke grade in Gothic 1 haben auch die Orks was mit Beliar zu tun, auch wenn sie es nicht unbedingt wissen. Ok, die Schamanen, die wissen das. Deswegen war ja Ur-Shak so ängstlich, als er herausfand, dass der Schläfer ein von Beliar entsandter Erzdämon ist. Er erzählte, dass die Orks im Tempel "tot und lebendig" waren. Die anderen wollten nicht auf ihn hören, oder es war ihnen egal. Und wenn man dort im Dorf ist, sieht man wie sie eine auf einem Sockel befindliche Statue anbeten.
Nein, in Gothic 1 gab es noch keinerlei Bezug zwischen dem Schläfer und Beliar. Das leitet man nur nachträglich her, weil es in Gothic 2 wie verständlich so hingestellt wurde. Ur-Shak sagt auch nichts von Beliar. Er sagt, dass der Schläfer ein "böser" Dämon ist. Da aber Beliar in Gothic 1 nicht "böse" ist, sondern diejenigen bestraft, die GEGEN den Willen der Götter handeln, also auf Seiten von Innos und Adanos ist, ohne einen Konflikt zwischen diesen Göttern, ist es unplausibel, für Gothic 1 davon auszugehen, dass der Schläfer etwas mit Beliar zu tun hat, geschweige denn von ihm gesandt wurde (die Schamanen haben ihn beschworen), geschweige denn sein "Avatar" ist.
Was meinst du bei den Tieren mit "außergewöhnlich"?
Für mich waren die Wölfe immer einfach Wölfe. Ich finde auch nicht, dass sie sich groß anders verhalten als "normale" Wölfe.
Damit habe ich nur darauf angespielt, dass auch die Wölfe früher anders designed waren, so dass es in der Gothic Welt ursprünglich tatsächlich kein einziges Tier gab, das man so im realen Mittelalter oder so finden würde.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|
|