
Zitat von
MoonChild
Nein, die Sendeleistung lässt sich nicht einstellen.
Beim WLAN-AP (im Plasterouter) vermutlich nicht vorgesehen, bei der WLAN-Karte evtl. im Treiberdialog einstellbar, was durchaus üblich ist, jedoch ist es auch üblich, dass bereits maximale Sendeleistung eingestellt ist, sodass man nur noch reduzieren kann.
Ich habe auch den 11g Modus ausprobiert, aber der funktioniert noch schlechter. Dabei wird das Laden der Seite nach wenigen Sekunden abgebrochen mit der Meldung "Es ist eine Netzwerkveränderung aufgetreten."
Das ist doch eine spezielle Meldung des Browsers Chrome, oder nicht? Wie klappt es denn mit Firefox (den nehmen, weil er unabhängiger von den Einstellungen von Windows ist)?
Unter Windows vielleicht mal eine Automatik ausstellen (Haken entfernen, speichern mit OK):
Systemsteuerung -> Netzwerk und Internet -> Internetoptionen -> Verbindungen -> LAN-Einstellungen -> Einstellungen automatisch erkennen
Auf der Registerkarte Einstellungen für lokales Netzwerk sollte kein Haken gesetzt sein.
Unter Windows 10 auch mal hier nachgucken:
Einstellungen -> Netzwerk und Internet -> Proxy
Dort alle Optionen ausschalten (passt bei Windows 10, Version 1607) und speichern.
Es sollte auch unterbunden werden, dass sich Windows automatisch mit WLANs verbindet, was unsinnigerweise bei jedem einzeln eingestellt werden muss (jeweils ein Haken raus).
Es sieht nämlich bei dir ein wenig danach aus, als ob sich dein Windows bei Verbindungsproblemen mit einem anderen Netzwerk zu verbinden versucht. Es passiert ziemlich oft, dass jemand ein fremdes WLAN verwendet, manchmal auch nur zeitweise, ohne es zu merken (was ein Sicherheitsproblem ist, weil der Betreiber des WLANs (und manchmal nicht nur der) den Datenverkehr analysieren oder manipulieren kann). Evtl. pfuscht dir die Automatik in deiner Fehlersuche herum.
Ich kann an den Antennen leider wenig stellen, da sie am PC hinten angebracht sind, und egal wie ich den PC und die Antennen stelle und drehe, der Empfang wird nicht stabil. Allerdings haben beide Antennen je nur 2 dbi. Wäre es hilfreich verstellbare mit je 5 dbi anzuschaffen?
Normalerweise sind 3 dB mehr sehr hilfreich, weil sich damit die gleiche Signalstärke wie bei einer Verdoppelung der Sendeleistung bzw. bei 41 % mehr Spannung ergibt (beim Senden sowie beim Empfangen). Allerdings realisiert sich dieser größere Antennengewinn nicht oder nicht vollständig, wenn das Nahfeld der Antenne mit dichter Materie (Mauerwerk, manche Möbel, Leitungen usw.) durchsetzt ist. Ein paar Dezimeter drumherum sollten schon frei sein. Und ohne Ausrichten der Antenne bezüglich Richtung und Polarisation könntest du sogar unter Optimalbedingungen Verluste haben. Die Ausrichtung muss also vorgenommen werden, je mehr Gewinn die Antenne hat (= je schärfer sie bündelt), desto pingeliger.
Denn mehr Antennengewinn bedeutet nicht mehr Leistung (woher sollte die auch kommen?), sondern ein stärkeres Empfangssignal durch Bündelung bei der Abstrahlung, ähnlich wie ein Scheinwerfer gegenüber einer rundstrahlenden Lampe die Abstrahlung in eine Richtung konzentriert:
Wenn der Scheinwerfer richtig ausgerichtet ist, bringt er einiges mehr an Intensität am Zielort, während sich bei falscher Ausrichtung nur Nachteile ergeben.
So ist das bereits (etwas weniger ausgeprägt) bei deiner derzeitigen Antenne und bei deinem WLAN-AP übrigens auch, weshalb man schon jetzt mit korrekter Ausrichtung einiges gewinnen kann.
Wenn jedoch beide Bündelungseben (von WLAN-AP und WLAN-Karte) parallel gegeneinander verschoben sind, z.B. indem der WLAN-AP auf einer Kommode steht und der PC auf dem Fußboden, dann muss man sich nicht wundern, wenn ohne geschickte Ausrichtung die Ergebnisse miserabel sind.
Ein weiterer Vorteil einer schärfer bündelnden Antenne (mehr "Gewinn"): Man kann Störquellen besser ausblenden (nein, auch dieses geschieht nicht einfach so, sondern du müsstest dei Antenne entsprechend ausrichten). Zum Ausrichten braucht man Geduld. Allein mit einer Balkenanzeige hätte man einiges an Mühe, weil die Zwischenwerte fehlen. Da muss man sich also schon ein weniger mehr hineinfuchsen.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob eine um 3 dB bessere Antenne schon dein Problem löst. 3 dB (und mehr) lässt sich meistens schon durch geschicktes Positionieren und Ausrichten der Antenne (vllt. PC mal auf den Tisch stellen oder so aufstellen, dass die Zimmertür in einer Fluchtlinie zwischen WLAN-AP und WLAN-Karte liegt) gewinnen (wobei auch der WLAN-AP entsprechend ausgerichtet sein sollte). Ob das praktikabel ist, müsste erst mal nachrangig sein. Wenn du den Zugewinn durch Positionierung "simuliert" hast und es etwas bringt, dann kannst du immer noch eine Antenne kaufen.
Zudem vermute ich immer noch, dass ein anderes WLAN stört. Die nötige Messtechnik sollte in deinem Plasterouter stecken. Zur Not müste man den mal in dieses Zimmer stellen. Vielleicht hast du noch ein WLAN übersehen, was auch am Aufstellungsort des WLAN-APs zu prüfen wäre.
Ich habe die WLAN-Karte eigentlich angeschafft, weil ich dachte, es würde damit besser laufen... Ich denke der alte Fritz! Stick ist außen vor, der ist über 8 Jahre alt. Der Belkin Stick ist ein N150 kann ebenso 11b/g/n, maximal 150mbits. Wie viel GHz Bandbreite der hergibt, lässt sich leider nicht aus den Technischen Daten rauslesen.
Nicht "Bandbreite" (die ist vergleichsweise gering), sondern der Frequenzbereich, in dem er funkt.
Ich habe nun mal die Karte deaktiviert und den Belkin Stick wieder installiert. Das WLAN schwankt etwas, ist aber größtenteils stabil (was ich mal auf die neuen Routereinstellungen und die veränderte Position schiebe). Wirklich klasse ist es aber immer noch nicht.
/edit1 Dass es stabil läuft nehme ich zurück... Nach gut einer halben Stunde hat es sich auf knapp über Null eingependelt.
Dann würde ich...
1. prüfen, ob das überhaupt noch dein WLAN-AP ist, mit dem du verbunden bist, siehe oben.
2. testweise Energiespareinstellungen deaktivieren, sowohl im Treiberdialog unter Energieverwaltung) als auch unter den Energieoptionen von Windows
3. mal in den Treiberdialog (Eigenschaften-> Erweitert) des WLAN-Adapters gucken, ob man dort einstellen kann, dass das 5-GHz-Band zu bevorzugen sei und das mal probieren. Vielleicht kannst du auch erzwingen. Dazu muss es natürlich am WLAN-AP freigeschaltet sein, was nur in den Modi mit N-Standard funktionieren kann! Wenn beide Seiten das 5-GHz-Band verwenden (beim WLAN-AP mit automatischer Kanalwahl für das 5-GHz-Band), sollte eine Störungsproblematik außen vor sein.
Dumme Frage: Dein Plasterouter hat nicht zufällig ein Firmwareupdate eigespielt bekommen (evtl. automatisch)? Manchmal löst eine neue Firmware ein Problem und schafft nebenbei ein neues.