Ergebnis 1 bis 6 von 6

Welche Bibel für Theologiestudium?

  1. #1 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Dec 2010
    Beiträge
    1.722
    Das würde mich mal Interessieren, von einem Priester wurde mir natürlich zur Einheitsübersetzung geraten, allerdings gibt es dort so viele verschiedene Versionen gibt, welche sind da ganz praktisch, auch um einige Vorkenntnisse zu bekommen (da ich noch nie eine Bibel in der Hand gehalten habe und auch eigentlich nicht besonders Gottgläubig bin)

    Elberfelder wurde mir empfohlen

    Elberfelder Bibel mit Erklärungen: und zahlreichen Fotos zur Welt der Bibel
    Elberfelder Studienbibel: Revision 2006 - mit Sprachschlüssel und Handkonkordanz
    Elberfelder Bibel - Standardausgabe Skivertex schwarz: Revision 2006
    Keylen ist offline

  2. #2 Zitieren
    Haruka
    Gast
    Die Elberfelder Bibel ist die klassische Lutherübersetzung und gilt - zumindest in protesthantischen Akademien - als DAS Standardwerk.
    Es macht ggf. Sinn, wenn man sich für katholische Theologie interessiert, eine andere Bibel oder zumindest die im Protestantischen als Apokyphen bzw. im Katholischen als "deuterokanonische Schriften" bezeichneten Zusätze mit hinzu zu nehmen.

  3. #3 Zitieren
    Waldläufer
    Registriert seit
    Oct 2014
    Ort
    irgentwo in Franken
    Beiträge
    155
    HI!

    Für ev. Theologie eine Bibel mit Apokryphen, Luther oder Elberfelder. Wenn es eine Studienbibel ist um so besser, die hat einen Rand für Notizen und die Bibel ist im Pfarramt auch sehr nützlich. Ist noch eine Handkonkordanz dabei perfekt, insbesondere wenn du "Volltheologie" (Pfarramt, Magister) studierst. Eine Konordanz brauchst du für die Seminiararbeiten.

    Für röm.-kath. Theologie, meines Wissens nach, die Einheitsübersetzung mit den deuterokanonischen Schriften.

    Des Weiteren empfehle ich dir noch das Münchner Neue Testament, das ist eine Übersetzung der NT Schriften aus dem griechischem. Das Münchner NT ist sehr hilfreich beim Anfertigen von Seminararbeiten und Ideal für die Vergleiche der Synoptiker.

    Für die Volltheologie ist dann auch noch eine Biblia Hebraeica, nur hebräische Texte!!!, gut, die beim Anfertigen der Seminararbeiten im AT Bereich sehr hilfreich ist.

    Falls alle Tipps nichts helfen, frag in der Studienkoordination nach, die können dir auch sagen, welche Bibel an den Lehrstühlen benutzt werden. Eine andere Möglichkeit ist, du fragst die Dozenten direkt, wobei ich hier vorsichtig wär, da es einige Dozenten (nicht alle) gibt, die eine andere Meinung haben, welche Bibel die bessere ist.

    Tipp am Schluss, wenn dir die Texte der oben genannten Bibeln zu kompliziert sind, nimm eine Kinderbibel zur Hand, die dir beim Verständnis hilft. Arbeiten solltest du allerdings in den Seminaren mit einer der genannten Bibeln. In der ev. Theologie ist das Die Gute Nachricht.
    Hisui ist offline

  4. #4 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Dec 2010
    Beiträge
    1.722
    Ironischerweise wurde mir für die katholische auch die elberfelder bibel empfohlen ^^
    Aber das gibt schon mal eine gute Übersicht, danke
    Keylen ist offline

  5. #5 Zitieren
    Kämpfer Avatar von Varkolac
    Registriert seit
    Jan 2014
    Ort
    München
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von Keylen Beitrag anzeigen
    (da ich noch nie eine Bibel in der Hand gehalten habe und auch eigentlich nicht besonders Gottgläubig bin)
    Warum willst du dann eigentlich Theologie studieren? Nur so als Frage.
    "Es wird sich noch als geschichtlicher Irrtum erweisen, das dem demokratischen Sozialismus zugrunde liegende Ideal die Zusammenfügung von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität als überholt abtun zu wollen. Manche werden sich noch wundern, als wie abwegig sich ihre Grabgesänge erweisen." - Willy Brandt
    Varkolac ist offline

  6. #6 Zitieren
    Sword Master Avatar von Yinzer
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    965
    Zitat Zitat von Haruka Beitrag anzeigen
    Die Elberfelder Bibel ist die klassische Lutherübersetzung

    Naja, das stimmt nicht so ganz. Aber du hast natürlich recht, mittlerweile ist die Elberfelder unter Theologen am weitesten verbreitet und ich kann diese auch nur empfehlen. Lutherübersetzung ist auch gut. Der Vorteil beider Bibeln ist, dass sie sich enger am griechischen Original halten. Die Einheitsübersetzung taugt zur Not auch.

    Am besten lässt du dir am Anfang von deinen Dozenten etwas empfehlen, die wissen meist was gut ist.
    Yinzer ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •