Vorneweg die Warnung: Wer die Witcher Bücher von Sapkowski noch nicht gelesen hat, dies aber tun möchte, sollte diesen Thread nicht lesen, denn es herrscht akute Spoilergefahr! Selbiges gilt teilweise für die Spiele.
Um was es geht:
Bin gestern mit dem letzten Band "Die Dame vom See" fertig geworden und nun habe ich ein paar Fragen zur Handlung.
1. Wann genau setzt dann die Handlung des 1. Witcher-Spiels an? Was ist zwischen den Büchern und dem Spiel passiert, dass Geralt sich nicht erinnert? Warum wird z.B. Yennefer erwähnt, aber Ciri nicht?
2. Was ist mit Ciri passiert? Und was mit Yen?
3. Der Professor ist doch sehr verwirrend. In den Büchern tötet Geralt ihn recht früh - Das Spiel aber schein - zumindest nach gewissen Dialoge im 2. Teil - NACH den Büchern zu spielen. Und im Spiel lebt der Professor - jedenfalls am Anfang - ja noch?!
Google hat mir da nicht wirklich Antwort geben können, vlt. weiß ja hier jemand was.
Die Spiele lassen es unklar, warum Geralt von den Toten wieder aufersteht,
im zweiten Teil wird Geralt wieder mit Yennefer konfrontiert und im dritten
Teil könnte man sie eventuell wiedersehen. Vielleicht auch Ciri.
Es ist sehr sicher, dass die Wilde Jagd etwas mit Geralts Amnesie zu tun hat.
Der Professor des Spiels und der der Bücher sind zwei verschiedene Charaktere.
Oparilames nachdem er seinen Gesellenbrief erhalten hat:
»Das war's mit dir, du Mistvieh!«
Die Spiele lassen es unklar, warum Geralt von den Toten wieder aufersteht,
im zweiten Teil wird Geralt wieder mit Yennefer konfrontiert und im dritten
Teil könnte man sie eventuell wiedersehen. Vielleicht auch Ciri.
Es ist sehr sicher, dass die Wilde Jagd etwas mit Geralts Amnesie zu tun hat.
Der Professor des Spiels und der der Bücher sind zwei verschiedene Charaktere.
von den TOTEN steht er doch nicht auf? Er stirbt ja nicht, er wird von Ciri doch gerettet?
Habe die Bücher nicht mehr ganz präsent, aber die Definition war eher schwam-
mig. Für die Menschen und Rassenmitglieder in Rivien ist er gestorben. Damit
habe ich bloß die in den Spielen allgemein propagandierten Meinungen benutzt.
Oparilames nachdem er seinen Gesellenbrief erhalten hat:
»Das war's mit dir, du Mistvieh!«
Da ich nicht weiß, inwieweit du den 2ten Teil schon gespielt hast, pack ich meine Antworten mal in einen Spoiler.
Spoiler:(zum lesen bitte Text markieren)
Ad1) Das Spiel spielt 5 Jahre nach der Schlacht von Brenna, das müssten dann etwas weniger, vielleicht 3 bis 4 Jahre oder so nach dem Ende des letzten Buches sein. Die Geschehnisse werden im laufe des 3ten teil teilweise aufgeklärt in Form von Erinnerungsflashes, eine kurze Zusammenfassung: Geralt und Yennefer werden tödlich verwundet; Ciri nimmt die beiden auf die Insel von Avall'ach (oder so ähnlich) mir, um ihnen dort eine Art Paradies zu bieten; die Wilde Jagd erscheint und entführt Yennefer; Geralt jagt der Wilden Jagd nach Süden nach, und trifft dabei Letho den späteren Königsmörder; schlussendlich Stellen die Hexer die Jagd und liefern sich einen Kampf; der Kampf wird zu einem Patt, worauf sich Geralt auf folgenen Handel einlässt sein Leben für Yennefers, Yennefer erscheint irgendwo in Nilfgaard, und leidet unter Amnesie; Geralt kann offenbar (ab hier wirds im Spiel etwas schwammig) ebenfalls fliehen, wird dabei von Vesemir gefunden und anch Kaer Morhen gebracht, womit der erste Teil anfängt.
Ad2)Yennefer Siehe Ad1), Ciris Schicksal wird im Buch nicht endgültig geklärt, aber da ja praktisch das gesamte fünfte Buch eine Rückblende ist, in der Ciri ihre Erlebnisse dem Ritter Galahad erzählt, und das Buch zudem damit endet dass Ciri und Galahad fortreiten, glaube ich dass Ciri nach den Ereignissen in Rivien in der Parallelwelt von Galahad bleibt.
Ad3) Dies hat mich auch sehr verwirrt, ich weiß auch von keinen offiziellen Erklärungen dazu. Man kann sich also eine Erklärung nach Wahl aussuchen. Es ist nicht der selbe Professor, er hat Geralts Attacke irgendwie doch überlebt, etc.
Durch mich geht man hinein zur Stadt der Trauer,
Durch mich geht man hinein zum ewigen Schmerze,
Durch mich geht man zu dem verlornen Volke.
Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer,
Geschaffen haben mich die Allmacht Gottes,
Die höchste Weisheit und die erste Liebe
Vor mir ist kein Geschaffen Ding gewesen,
Nur ewiges, und ich muss ewig dauern.
Lasst jede Hoffnung wenn ihr eintretet.
(Inschrift auf dem Tor zur Hölle)
Da ich nicht weiß, inwieweit du den 2ten Teil schon gespielt hast, pack ich meine Antworten mal in einen Spoiler.
Spoiler:(zum lesen bitte Text markieren)
Ad1) Das Spiel spielt 5 Jahre nach der Schlacht von Brenna, das müssten dann etwas weniger, vielleicht 3 bis 4 Jahre oder so nach dem Ende des letzten Buches sein. Die Geschehnisse werden im laufe des 3ten teil teilweise aufgeklärt in Form von Erinnerungsflashes, eine kurze Zusammenfassung: Geralt und Yennefer werden tödlich verwundet; Ciri nimmt die beiden auf die Insel von Avall'ach (oder so ähnlich) mir, um ihnen dort eine Art Paradies zu bieten; die Wilde Jagd erscheint und entführt Yennefer; Geralt jagt der Wilden Jagd nach Süden nach, und trifft dabei Letho den späteren Königsmörder; schlussendlich Stellen die Hexer die Jagd und liefern sich einen Kampf; der Kampf wird zu einem Patt, worauf sich Geralt auf folgenen Handel einlässt sein Leben für Yennefers, Yennefer erscheint irgendwo in Nilfgaard, und leidet unter Amnesie; Geralt kann offenbar (ab hier wirds im Spiel etwas schwammig) ebenfalls fliehen, wird dabei von Vesemir gefunden und anch Kaer Morhen gebracht, womit der erste Teil anfängt.
Ad2)Yennefer Siehe Ad1), Ciris Schicksal wird im Buch nicht endgültig geklärt, aber da ja praktisch das gesamte fünfte Buch eine Rückblende ist, in der Ciri ihre Erlebnisse dem Ritter Galahad erzählt, und das Buch zudem damit endet dass Ciri und Galahad fortreiten, glaube ich dass Ciri nach den Ereignissen in Rivien in der Parallelwelt von Galahad bleibt.
Ad3) Dies hat mich auch sehr verwirrt, ich weiß auch von keinen offiziellen Erklärungen dazu. Man kann sich also eine Erklärung nach Wahl aussuchen. Es ist nicht der selbe Professor, er hat Geralts Attacke irgendwie doch überlebt, etc.
Danke für diese Aufklärung. Damit wird mir einiges klarer. Eine Frage an dich: Woher weißt du das? Erfährt man das in den Spielen?
Und nun, um ein wenig eine Diskussion zu führen, ein paar meiner Gedankengänge. Diese können falsch sein, ich stelle keinen Anspruch auf Korrektheit meiner Ideen.
1. Angenommen, Geralt hätte mit Bonhart gekämpft, welcher ja Hexer getötet hat - wer hätte gewonnen, was dnekt ihr?
2. Wer war Bonhart und woher konnte er so gut kämpfen, dass er ALLEINE die ganze Rattenbande töten konnte und mehrere Hexer?
Der dritte Gedanke ist etwas länger und ACHTUNG - er spoilert die DARK TOWER Reihe von Stephen King!
Spoiler:(zum lesen bitte Text markieren)
3. Mir sind Ähnlichkeiten zwischen den Reihen THE DARK TOWER von King und der Hexer-Reihe aufgefallen. Ich will damit keinesfalls behaupten, einer hätte vom anderen abgeschaut oder dergleichen, sondern einfach nur Ähnlichkeiten.
#1: In beiden Reihen spielt jeweils ein Turm eine zentrale Rolle, welcher Kontrolle über mehrere Universen/Welten hat.
#2: Roland und Geralt. Beide ähneln sich vom Wesen her und vom Beruf - Roland ist Revolvermann, d.h. er ging umher und verfolgte die Bösen, wie der gute in alten Western und Geralt war Hexer und tötete Ungeheuer. Beide Gruppen waren in ihrer jeweiligen Welt elitär, d.h. es gab nur wenige von ihnen. Beide können etwas erstaunlich gut - Roland schießt mit seinen Revolvern wie ein Gott und Geralt kämpft mit dem Schwert extrem schnell. Beide Gruppen wurden nahezu ausgerottet - Die Revolvermänner (bis auf Roland und sein Ka Tet) im Krieg gegen den "Guten Mann" und die Hexer bei einem Prognom gegen Kar Moerhen.
Zu guter Letzt sammeln beide im Lauf ihres SCHICKSALS eine Gruppe um sich, um diese dann gegen Ende nahezu komplett zu verlieren. Beiden wird dieses Ende der Gruppe auch vorhergesagt (Roland bekommt von Marten gesagt, er würde alle verlieren, ehe er den Turm erreicht und Geralt von einem Wissenden, dass er seine Freunde verlieren würde, ehe er Ciri erreicht. Beides traf auch entsprechend ein).
Und Beide sind eher ruppig vom Wesen her, schlafen aber gerne mal mit einer Frau und werden zum Ende der jeweiligen Reihen hin immer emotionaler.
Und beide erleiden schwere Verletzungen - Roland verliert seine Finger und bekommt Gelenkprobleme und Geralt hat Probleme mit seinem Knie.
Etwas OT, aber was soll's: Zu den Fragen bzgl. der Bücher und der Handlung kann ich herzlich wenig beitragen, da ich die Bücher nie gelesen haben, aber (gerade daher) die Frage: Wie gut sind die Übersetzungen? Zumindest bei englischsprachigen Büchern greife ich eigentlich immer auf's Original zu, da mir so manche Übersetzung doch eher mittelmäßig erscheint, aber in diesem Fall ist das leider nicht drinn, denn nie mowie po polsku.
[Bild: DPAG_2009_Bernhard_Grzimek.jpg]
Liebe Freunde, heute habe ich Ihnen ein Eszett mitgebracht. Dieser possierliche Buchstabe, vor wenigen Jahren noch überall in Deutschland anzutreffen, ist inzwischen leider vom Aussterben bedroht.
Etwas OT, aber was soll's: Zu den Fragen bzgl. der Bücher und der Handlung kann ich herzlich wenig beitragen, da ich die Bücher nie gelesen haben, aber (gerade daher) die Frage: Wie gut sind die Übersetzungen? Zumindest bei englischsprachigen Büchern greife ich eigentlich immer auf's Original zu, da mir so manche Übersetzung doch eher mittelmäßig erscheint, aber in diesem Fall ist das leider nicht drinn, denn nie mowie po polsku.
Die Übersetzungen sind eigentlich sehr gut also auch auf Deutsch sehr schön zu lesen^^
Die Übersetzungen sind eigentlich sehr gut also auch auf Deutsch sehr schön zu lesen^^
Danke für die pormpte Antwort.
Ich hab noch jede Menge Lesestoff zur Hand, aber ich setz es mir mal auf die Merkliste.
Dann muß ich nur noch aufpassen, daß ich nicht beim Lesen vor der Schule erwischt werde.
[Bild: DPAG_2009_Bernhard_Grzimek.jpg]
Liebe Freunde, heute habe ich Ihnen ein Eszett mitgebracht. Dieser possierliche Buchstabe, vor wenigen Jahren noch überall in Deutschland anzutreffen, ist inzwischen leider vom Aussterben bedroht.
Danke für diese Aufklärung. Damit wird mir einiges klarer. Eine Frage an dich: Woher weißt du das? Erfährt man das in den Spielen?
Und nun, um ein wenig eine Diskussion zu führen, ein paar meiner Gedankengänge. Diese können falsch sein, ich stelle keinen Anspruch auf Korrektheit meiner Ideen.
1. Angenommen, Geralt hätte mit Bonhart gekämpft, welcher ja Hexer getötet hat - wer hätte gewonnen, was dnekt ihr?
2. Wer war Bonhart und woher konnte er so gut kämpfen, dass er ALLEINE die ganze Rattenbande töten konnte und mehrere Hexer?
Die Geschehnisse zwischen Buch und Spiel werden im zweiten Spiel in Form von Rückblenden bzw. Erinnerungsflashes aufgeklärt, allerdings ist es soweit ich weiß möglich, diese zu verpassen, wodurch die Geschichte dann unvollständig wird, und ich bin mir grad auch nicht mehr ganz sicher ob die einzelnen Elemente in chronologischer Reihenfolge auftreten.
Zu deinen Fragen:
1) Schwer zu sagen, vielleicht Bonhart, da Geralt ja durch seine Beinverletzing seine Fechtkunst nie mehr perfekt ausführen konnte, bzw, er sich ja als es zum Duell kam auch schon etwas verausgabt hatte. Andererseits ist Geralt halt doch Hexer, dass heißt er müsste schneller und stärker als Bonhart sein (wobei ich aus eingener Erfahrung weiß, dass es im Schwertkampf nicht nur darauf ankommt, sondern auch sehr stark auf die Technik. Inwieweit man deren technisches Können nun vergleichen kann weiß ich nicht. Geralt ist als Hexer sicher Schwertmeister, aber wie gesagt beeinträchtigt durch seine Verletzung. Bonhart ist wahrscheinlich ebenfalls ein sehr guter Fechter.
2) Wer er war kommt im Buch nicht deutlich raus, er war einfach ein Auftragsmörder. Das Gefecht gegen die Rattenbande war sicher schwer, aber man muss dabei bedenken, dass die Ratten ja allesamt noch Jugendliche waren, von denen (außer Ciri) ja wahrscheinlich niemand eine umfassende Ausbildung im Schwertkampf erhalten hat. Damit ist Bonhart den Ratten sowohl in technischer Hinsicht als auch in körperlicher überlegen, was deren Überzahl durchaus ausgleichen kann. Die Hexer zu töten war wahrscheinlich schon schwerer, aber es wird ja wenn ich mich recht erinnere nichts über die Art derer Tode gesagt. Ich glaube dass dabei Hinterhalte eine Rolle gespielt haben könnten. Auch sind Hexer zwar Kampfmaschienen, aber definitiv nicht unbesiegbar. Sie sind schneller, und stärker als der durchschnittliche Mensch, aber Bonhart war sicher nicht durchschnittlich, sondern hatte auch übermäßig viel Kraft und Tempo (allerdings wohl durch jahrelanges Training, wie ich vermute). Zudem die Technik, der Kampfstil der Hexer ist ja primär gegen Monster ausgelegt, ein Auftragmörder wird dagegen schon eher einen Kampfstil haben, welcher auf menschliche (bewaffnete) Gegner abzielt.
Zu den Übersetzungen: Ich habs aufgrund fehlender Polnischkenntnisse auch auf Deutsch gelesen, und muss sagen mir hat die Übersetzung sehr gut gefallen.
Durch mich geht man hinein zur Stadt der Trauer,
Durch mich geht man hinein zum ewigen Schmerze,
Durch mich geht man zu dem verlornen Volke.
Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer,
Geschaffen haben mich die Allmacht Gottes,
Die höchste Weisheit und die erste Liebe
Vor mir ist kein Geschaffen Ding gewesen,
Nur ewiges, und ich muss ewig dauern.
Lasst jede Hoffnung wenn ihr eintretet.
(Inschrift auf dem Tor zur Hölle)
ich numerier jetzt mal nicht durch, sondern antworte mal Querbeet:
- Bonhart: zu ihm hab ich mir auch schon mal so meine Gedanken gemacht. Ich bin der Meinung, dass ihn mehr mit den Hexern verbindet, als es auf den ersten Blick den Anschein macht. Denn er hasst die Hexer, alle, ohne Ausnahme, und er tötete sie, woimmer er konnte. Er sammelte ihre Medaillons, wusste also auch irgendwie um ihre Bedeutung (als Zeichen einer Schule und dass es eine Art "Diplomabzeichen" war, die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen zu haben). Und er kannte genau ihren Kampfstil (wie man bei seinem Fight mit Ciri bei den Ratten sehr deutlich herauslesen konnte). Daher denke ich, dass er mal Hexer werden sollte, also zumindest das (Schwert-)Training dort genossen hat, doch nie zur "Kräuterprobe" zugelassen wurde (also der Mutation) und irgendwann rausflog, vielleicht sogar wegen seiner pathologischen Grausamkeit, die damals schon zutage trat.
Bonhart hätte durchaus eine Chance gegen Geralt gehabt, vor allem mit dessen Handicap. An ein Patt zwischen beiden glaube ich jedenfalls nicht. Geralt könnte jedoch (schwer verletzt) überleben, denn er hat den Vorteil diverser Tränke auf seiner Seite.
Spoiler:(zum lesen bitte Text markieren)
Eine andere Theorie, die ich im polnischen Forum gelesen hab, besagt zu ihm - aber das können nur diejenigen wissen, die die alten Polch-Comics und ggf. auch Sezon burz schon gelesen haben - dass Bonhart zur Katzenschule gehört haben könnte. Von den "Katzen" wird nämlich gesagt, dass sie die Kräuterprobe zwar vollzogen haben, aber diese bei ihnen schief lief. Sie sind also mutiert, aber mit Nebeneffekten wie Geisteskrankheit, übermäßiger Grausamkeit und sowas. Was halt so passiert, wenn man Menschen die Emotionen wegmutieren will.
- zur dt. Übersetzung kann ich sagen, dass ich sowohl das Original als auch die dt. Version sehr gut kenne. Erik Simon ist wirklich der Richtige für diesen Job und ich bin froh, dass er auch "Sezon burz" wieder übernehmen wird. Zwar gibt es kleine Patzer - aber sie sind mir auch nur durch die Arbeit im Wiki und den damit verbundenen direkten Textvergleichen der verschiedenen Sprachfassungen aufgefallen, vorher nicht. Und es ist auch nichts Gravierendes dabei, höchstens was, worüber man diskutieren könnte. Kann die dt. Übersetzungsn also ohne Bedenken empfehlen
- Geralt starb nach dem Zusammentreffen mit dem Mob in Riva. Ciri hatte ihn wiederbelebt, mit Hilfe der Kraft des Einhorns. Yen hätte eigentlich auch - vor Erschöpfung, beim Versuch Geralt zu retten - sterben können; aber in Die Dame vom See nahm Rittersporn "die bewusstlose Yennefer auf die Arme" und trägt sie zum Boot. Auf jeden Fall hat Ciri die beiden auf die Malusinsel bzw., wie es in TW1 so schön heißt, zur "Insel von Avallach" gebracht und ist selbst in eine andere Zeit und Welt gegangen, in die Arthuslegende, wo sie auf Galahad traf.
- Ich kenne die Gunslinger-Bücher zwar nicht, aber ich glaube schon mal irgendwo einen Vergleich gelesen zu haben. Sie sind definitiv eher geschrieben worden als die Hexer-Reihe, aber ob sie tatsächlich von der Idee her in Zusammenhang stehen ist spekulativ.
1. TW1 spielt soweit ich weiß 5 Jahre nach den Büchern und was dazischen geschehen ist erfährt man Stück für Stürck in den Spielen. Im 3. wird es zweifelos aufgelöst werden.
2. Über Ciris Situation weiß man nur soviel wie der letzte TW Band einem verrät und Yen ist in Nilfgaard oder könnte (und wird) in TW3 sich aber in den nördlichen Königreichen aufhalten.
3. Moment einmal WO gibt es in den Büchern den Professor ? 0_o Ich kann mich an keinen erinnern.
Manche sagen hier es wäre halt eben ein anderer Prof aber ich kann mich an GAR KEINEN der dem im Spiel auch nur ähnelt und böse ist erinnern ... welcher Band ? oder Name ? oder Szene in der er vorkommen soll würden mir sehr weiterhelfen.
Ich habe in der Wiki nur den Professor Schielmann gefunden und der hat mit Geralt nun wirklich NICHTS zutun und lebt Jahrhunderte später.
3. Moment einmal WO gibt es in den Büchern den Professor ? 0_o Ich kann mich an keinen erinnern.
Manche sagen hier es wäre halt eben ein anderer Prof aber ich kann mich an GAR KEINEN der dem im Spiel auch nur ähnelt und böse ist erinnern ... welcher Band ? oder Name ? oder Szene in der er vorkommen soll würden mir sehr weiterhelfen.
Ich habe in der Wiki nur den Professor Schielmann gefunden und der hat mit Geralt nun wirklich NICHTS zutun und lebt Jahrhunderte später.
"Ralf Blunden, genannt der Professor..."
Die Zeit der Verachtung, S. 48.
Das ist die Truppe, die Ciri und Yen in Anchor abfangen wollten und die Geralt vorher "stilllegt" In dem Pub, wo auch der Kurier Aplegatt Zwischenstopp eingelegt hat. Na, jetzt leuchten sicher die grünen Lämpchen
"Ralf Blunden, genannt der Professor..."
Die Zeit der Verachtung, S. 48.
Das ist die Truppe, die Ciri und Yen in Anchor abfangen wollten und die Geralt vorher "stilllegt" In dem Pub, wo auch der Kurier Aplegatt Zwischenstopp eingelegt hat. Na, jetzt leuchten sicher die grünen Lämpchen
Danke für diese Aufklärung. Damit wird mir einiges klarer. Eine Frage an dich: Woher weißt du das? Erfährt man das in den Spielen?
Und nun, um ein wenig eine Diskussion zu führen, ein paar meiner Gedankengänge. Diese können falsch sein, ich stelle keinen Anspruch auf Korrektheit meiner Ideen.
1. Angenommen, Geralt hätte mit Bonhart gekämpft, welcher ja Hexer getötet hat - wer hätte gewonnen, was dnekt ihr?
2. Wer war Bonhart und woher konnte er so gut kämpfen, dass er ALLEINE die ganze Rattenbande töten konnte und mehrere Hexer?
Der dritte Gedanke ist etwas länger und ACHTUNG - er spoilert die DARK TOWER Reihe von Stephen King!
Spoiler:(zum lesen bitte Text markieren)
3. Mir sind Ähnlichkeiten zwischen den Reihen THE DARK TOWER von King und der Hexer-Reihe aufgefallen. Ich will damit keinesfalls behaupten, einer hätte vom anderen abgeschaut oder dergleichen, sondern einfach nur Ähnlichkeiten.
#1: In beiden Reihen spielt jeweils ein Turm eine zentrale Rolle, welcher Kontrolle über mehrere Universen/Welten hat.
#2: Roland und Geralt. Beide ähneln sich vom Wesen her und vom Beruf - Roland ist Revolvermann, d.h. er ging umher und verfolgte die Bösen, wie der gute in alten Western und Geralt war Hexer und tötete Ungeheuer. Beide Gruppen waren in ihrer jeweiligen Welt elitär, d.h. es gab nur wenige von ihnen. Beide können etwas erstaunlich gut - Roland schießt mit seinen Revolvern wie ein Gott und Geralt kämpft mit dem Schwert extrem schnell. Beide Gruppen wurden nahezu ausgerottet - Die Revolvermänner (bis auf Roland und sein Ka Tet) im Krieg gegen den "Guten Mann" und die Hexer bei einem Prognom gegen Kar Moerhen.
Zu guter Letzt sammeln beide im Lauf ihres SCHICKSALS eine Gruppe um sich, um diese dann gegen Ende nahezu komplett zu verlieren. Beiden wird dieses Ende der Gruppe auch vorhergesagt (Roland bekommt von Marten gesagt, er würde alle verlieren, ehe er den Turm erreicht und Geralt von einem Wissenden, dass er seine Freunde verlieren würde, ehe er Ciri erreicht. Beides traf auch entsprechend ein).
Und Beide sind eher ruppig vom Wesen her, schlafen aber gerne mal mit einer Frau und werden zum Ende der jeweiligen Reihen hin immer emotionaler.
Und beide erleiden schwere Verletzungen - Roland verliert seine Finger und bekommt Gelenkprobleme und Geralt hat Probleme mit seinem Knie.
So, jetzt dürft ihr
Ich bin mir sicher, dass Geralt gegen Bonhardt gewonnen hätte. Die Rattenbande hatte keine Chance gegen Bonhardt, weil die nicht wirklich geschult waren. Und zu den besiegten Hexern denke ich, dass das vielleicht sehr konventionelle Ungeheuer-Töter waren. Geralt und Ciri haben deren Konventionen ja lange verlassen, dadurch sind sie offener für Grenzgänger, wie Bonhardt einer ist.
Geralt ist aber in keinem guten Zustand, als er auf den Schiffsfriedhof trifft. Und dort ist noch ein anderer, stärkerer Gegner. Gegen den hat er schon Mal verloren, und außerdem ist er emotional sehr verstrickt. Dass er sich daraus befreien kann, ist schon eine sehr große Leistung. Aber er ist halt kein absoluter Überheld, sympatischerweise.
Außerdem wissen wir auch nicht WIE Bonhardt die übrigen Hexer getötet hatte. Wie wir wissen, ist er zwar nicht gerade ein Meuchelmörder, der einem Kampf aus dem Weg geht, doch sauber ist der Mann auch nicht.
Ich weiß nicht, ob das hundertprozentig hier rein passt, aber zu den Theorien um den Verbleib Ciris passts schon, da diese ja in die Artus-Legende eintritt am Ende, als Dame vom See.
In einer Vorlesung über Geisterdarstellungen im Mittelalter bin ich über folgendes Detail gestoßen:
In einigen Darstellungen wird König Artus direkt in Verbindung gebracht mit der mesnie hellequin, der Wilden Jagd und zwar als deren König ... nachdem ich Andrzej Sapkowsky ziemlich viel historisches Wissen zutraue, traue ich ihm auch zu, dass das kein Zufall ist ... könnte es sein, dass Ciri aus Versehen aus dem Regen in die Traufe gelangt, indem sie an den Hof König Artus geht?
Wie gesagt, eine absolut lose Theorie, die eigentlich auch zu schwierig umzusetzen ist für ein Spiel, aber ich fand den Zusammenhang hochinteressant.
auch wenn ich sapkowski solches wissen durchaus zutraue tritt die wilde jagd doch erst mit dem ende von the witcher in den vordergund und ist in dn büchern immer mehr eine randnotiz die nie gezielt hinter ciri her ist
oder überseh ich da was?
auch wenn ich sapkowski solches wissen durchaus zutraue tritt die wilde jagd doch erst mit dem ende von the witcher in den vordergund und ist in dn büchern immer mehr eine randnotiz die nie gezielt hinter ciri her ist
oder überseh ich da was?
Du übersiehst dass Avallac'h (?) und der andere Heini (der Rote Garde Typi) sie in der Elfenwelt gefangen halten, damit sie mit dem Elfenkönig (der olle Rapist) ein Kind zeugt. Die Rote Garde suchte / jagde, in Form der Wilden Jagd in der Welt des Hexers, nach Ciri.
"Jeder Mensch muss zwei Blätter Papier mit sich tragen und jeden Tag darauf schauen. Auf dem einen steht:
“Du bist nichts anderes als Staub und Asche”, auf dem anderen steht: “Für dich wurde das Universum geschaffen” - Rabbinische Weisheit
das hab ich auch schon öfter gehört aber gibt es dafür irgendwelche belege?
nachdem ich die bücher fertig hatte wär ich nie auf die Idee gekommen das diese Elfen die wilde Jagd sind.
und auch beim Treffen mit dem König der wilden Jagd am ende von TW1 deutet nichts darauf hin oder?
We use cookies to offer you a better browsing experience, personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. Read about how we use cookies and how you can control them by clicking Cookie Settings. You consent to our cookies if you continue to use this website.