|
-
Erzwaffen und Rüstungen in der Kolonie
Mal ne Frage. Warum stellen die Gefangenen in der Kolonie eigentlich keine Erzwaffen her? Sie haben doch die Rohstoffe und evtl. sogar die Schmiedetechnik dafür. Es müssen ja keine richtigen reinen Erzwaffen sein, aber normale Erzwaffen gehen sicher oder?
Diese Waffen herzustellen, bräuchte doch recht wenig Material...wenn ich mir denke, dass ich mehere hundert Brocken für ein Gardeschwert ausgebe, wenn ich für weniger als 1/10 davon einen Erzeinhänder schmieden lassen könnte...
Hast du was intelligentes erwartet?
Pech.
-
Mangelndes Wissen wäre meine Vermutung. Wer normale Waffen schmieden kann, muss nicht zwangsweise auch Erzwaffen herstellen können.
-
erinnere dich mal an den text, wenn du erzwaffen in gothic 3 herstellen willst, du braucht einen erzrohling ansonsten gilt das gleiche prinzip wie beim normalen waffenschmieden.
Hast du was intelligentes erwartet?
Pech.
-
 Zitat von Konig Robar der 2.
erinnere dich mal an den text, wenn du erzwaffen in gothic 3 herstellen willst, du braucht einen erzrohling ansonsten gilt das gleiche prinzip wie beim normalen waffenschmieden.
Das ist die Spielmechanik. In der Kolonie in G1 bestand der Großteil der Bevölkerung aus "Verbrechern" aller Art, egal ob schuldig oder unschuldig. Das sich da ein professioneller Schmied drunter befunden haben könnte...
Außerdem heißt es doch in G3, dass (nur) die Schmiede in Nordmar besonders gut in dem schmieden von Erzwaffen sind.
(Das Gothic Lore widersprüchlich ist, ist ja bekannt)
-
 Zitat von Konig Robar der 2.
erinnere dich mal an den text, wenn du erzwaffen in gothic 3 herstellen willst, du braucht einen erzrohling ansonsten gilt das gleiche prinzip wie beim normalen waffenschmieden.
Einen Erzrohling muss man ja auch erst irgendwie herstellen.
-
nach der gothic-lore geht die magie des erzes verloren, wenn man es nicht im hochofen von nordmar schmelzt.
-
 nomina nuda tenemus
 Zitat von Isothien
Das ist die Spielmechanik. In der Kolonie in G1 bestand der Großteil der Bevölkerung aus "Verbrechern" aller Art, egal ob schuldig oder unschuldig. Das sich da ein professioneller Schmied drunter befunden haben könnte...
Außerdem heißt es doch in G3, dass (nur) die Schmiede in Nordmar besonders gut in dem schmieden von Erzwaffen sind.
(Das Gothic Lore widersprüchlich ist, ist ja bekannt)
Das sagt schon Ian (Chef der alten Mine) in Gothic (1).
 Zitat von Expendables
nach der gothic-lore geht die magie des erzes verloren, wenn man es nicht im hochofen von nordmar schmelzt.
Richtig. Das sind Ians Worte.
Und zum Startpost:
Außerdem sehe ich grundsätzlich keinen Widerspruch darin, mehrere hundert Erzbrocken für ein einziges Schwert zu benötigen. Wo soll das Problem sein?
Du weißt schon, daß Erz der Name für metallhaltiges Gestein ist? Das bedeutet, es enthält im allgemeinen nur wenige Prozent Metall. Der Rest ist sogenanntes "taubes Gestein". Genau darum benötigt man eine Tonne Erz, um ein paar Kilo Metall herauszubekommen und aus genau diesem Grund muß es ja geschmolzen werden, damit sich Metall und Gestein trennen. Sonst könnte man ja das Erz direkt schmieden, ohne es verhütten zu müssen. In dem Fall würde das Metall "gediegen" vorkommen. Das passiert aber nur bei Edelmetallen, denn die heißen deswegen Edelmetalle, weil sie nicht oxidieren, also nicht mit anderen Stoffen - Sauerstoff meistens - reagieren, sondern rein vorkommen - eben edel und nicht vermischt. Alle anderen Metalle liegen in Verbindungen vor, die durch die Hitze beim Verhütten aufgespaltet werden.
-
 Zitat von Don-Esteban
...
Und zum Startpost:
Außerdem sehe ich grundsätzlich keinen Widerspruch darin, mehrere hundert Erzbrocken für ein einziges Schwert zu benötigen. Wo soll das Problem sein?
Du weißt schon, daß Erz der Name für metallhaltiges Gestein ist? Das bedeutet, es enthält im allgemeinen nur wenige Prozent Metall. Der Rest ist sogenanntes "taubes Gestein". Genau darum benötigt man eine Tonne Erz, um ein paar Kilo Metall herauszubekommen und aus genau diesem Grund muß es ja geschmolzen werden, damit sich Metall und Gestein trennen. Sonst könnte man ja das Erz direkt schmieden, ohne es verhütten zu müssen. In dem Fall würde das Metall "gediegen" vorkommen. Das passiert aber nur bei Edelmetallen, denn die heißen deswegen Edelmetalle, weil sie nicht oxidieren, also nicht mit anderen Stoffen - Sauerstoff meistens - reagieren, sondern rein vorkommen - eben edel und nicht vermischt. Alle anderen Metalle liegen in Verbindungen vor, die durch die Hitze beim Verhütten aufgespaltet werden.
Ich habe mal den für mich wichtigsten Satz Deines Posts farblich hervorgehoben. Meiner Meinung nach ist der Begriff Erz für das in G1 geschürfte und als Währung fungierende Material unglücklich gewählt. In G3 gibt es Klingen aus "reinem Erz". Das ist doch bei der von Dir gewählten richtigen Definition von Erz ein Widerspruch in sich. Erz kann gar nicht rein sein, sonst wäre es beispielsweise Metall. Von daher müsste man eigentlich einen anderen Begriff für das so genannte Magische Erz verwenden.
Zum Startpost äussere ich mich nicht weiter, da ich mich hier nur meinen Vorpostern anschliessen kann.
-
 nomina nuda tenemus
Naja, man kanns ja so hinbiegen, daß der Begriff "reines Erz" für eine Art von Erz steht, in der fast nur oder wirklich nur das mysteriöse magische Metall (besondere Art von Eisen mit zusätzlichen magischen Eigenschaften?) enthalten ist und sonst kaum oder kein anderes Metall. Wenn man magisches Erz schmilzt, hat man also keine Beimengungen anderer Metalle darin - die die magischen Eigenschaften des so erschmolzenen Metalls verringern, sondern man hat reines magisches Metall, das seine supertollen Eigenschaften voll entfalten kann.
-
Erstmal gibt es mindetens einen Schmied in der Kolonie, der was davon verstehen könnte: Horratio der Bauer.
Dann gibt es ja noch Huno und Darrius (der im Sumpflager).
Dann können die Verbrecher das Erz einschmelzen. Das tun sie auch "Wir schürfen hier rund um die Uhr Erz. Das sind im Monat mehr als 200 Säcke Erz, die gelagert werden und nochmal 20 Säcke, die eingeschmolzen werden" - Ian.
Das Alte Lager hat also durchaus Kenntnis vom Schmelzvorgang und von der Rohlingsherstelluing. Auch wenn die Wirkung beim Schmelzen verloren geht, sind Waffen aus magischem Erz robuster und schärfer als normale. Dass nichtmal die Erzbarone solche Waffen tragen, scheint mir seltsam.
Hast du was intelligentes erwartet?
Pech.
-
 nomina nuda tenemus
Tun sie das nicht?
Sie tragen Waffen mit speziellen Namen. Also Unikate. Ob die aus dem magischen Erz gemacht sind, weiß man doch gar nicht.
Vielleicht haben sie das Erz (bzw. das eingeschmolzene Metall) auch lieber gegen Alkohol und Frauen eingetauscht. Hätte ich auch gemacht,. ^^
-
lol, so viel erz kann das doch nicht brauchen. welches schwert meinst du eigentlich?
Hast du was intelligentes erwartet?
Pech.
-
Raven trägt Rabenrecht, Gomez trägt Innos Zorn. Das sind schon mal 2 Beispiele.
-
innos zorn ist ne erzwaffe, durchaus 
daran hatte ich nicht gedacht. aber rabenknecht? und die schwerter von scar und arto? nun ja...
Hast du was intelligentes erwartet?
Pech.
-
Drake sagt einem, das ein Teil des Erzes direkt weiterverarbeitet wird. Vieleicht haben sie ja Waffen aus Erz, nur achtet der Held da nicht drauf. Waffen wie der Rachestahl z.b sind ja fast schon so stark sind wie das mystische Urziel, welches aus unbekannten Material besteht...
-
 Zitat von Konig Robar der 2.
daran hatte ich nicht gedacht. aber rabenknecht? und die schwerter von scar und arto? nun ja...
Zumindest Rabenrecht scheint eine reine Erzwaffe zu sein, wenn vermutlich nicht auf höhere Stufen "ausgebaut". Sie sieht der einhändigen Erzklinge recht ähnlich, welche man in Gothic 2 bei Harad in Khorinis erwerben kann. Es hätte mich von daher nicht gewundert, wenn Raven als Gomez' rechte Hand ebenfalls eine Waffe aus reinem magischem Erz gehabt hätte.
Hingegen scheinen die Waffen von Arto, Bartholo und Scar in der Tat recht gewöhnlich zu sein im Vergleich zu Gomez' und Ravens Waffe. Sie sind vermutlich lediglich gegenüber den Standardvarianten ihres Typs besser ausbalanciert, geschickter geschärft und dergleichen.
 Zitat von Don-Esteban
Wenn man magisches Erz schmilzt, hat man also keine Beimengungen anderer Metalle darin - die die magischen Eigenschaften des so erschmolzenen Metalls verringern, sondern man hat reines magisches Metall, das seine supertollen Eigenschaften voll entfalten kann.
So habe ich es mir damals auch erklärt. Spätestens als der Held bei Bennet im zweiten Teil lernen konnte wie man "normale" Erzwaffen schmiedet, sah ich mich bezüglich meiner vorherigen Vermutung bestätigt und hatte persönlich keinen Anlass mehr, mir in der Gothicreihe eine andere Erklärung dafür einfallen zu lassen, warum es Unterschiede zwischen reiner Erzwaffe und Erzwaffe gibt.
Spiele das Spiel, aber Cheate es nicht.
Geändert von Klingenwirbler (13.08.2013 um 11:14 Uhr)
Grund: ein Wort korrigiert
-
Ist das erz aus gothic nicht eigentlich mithril ? habe glaub ich mal in einer datei gelesen das das eigentlich ist.
-
 Zitat von Darth Nemesis
Ist das erz aus gothic nicht eigentlich mithril ? habe glaub ich mal in einer datei gelesen das das eigentlich ist.
Könnte es sein, daß die Erzrüstung irgendwo als Mithril bezeichnet wird? Vielleicht in den Skripten, in englisch, oder so? Ich habe auch mal irgendwas davon gelesen. Aber ich weiß es nicht.
-
 Zitat von Darth Nemesis
Ist das erz aus gothic nicht eigentlich mithril ? habe glaub ich mal in einer datei gelesen das das eigentlich ist.
Nein, glaube ich nicht.
Das Wort habe ich bisher glaube ich nur im Insert Code von Uriziel gesehen: mythrilklinge01 - 03
Wobei ich denke, dass man die Bezeichnung nicht wirklich ernst nehmen soll, wohl eher was Easteregg-haftes.
-
soweit ich weiß Kann mann nicht Bei Gothic 1 Erzwaffen schmieden das kann mann nur bei Gothic 2 Möge Innos dich schützen
GothicFanforeEver
Innos Steh uns Bei!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|
|