Ergebnis 1 bis 6 von 6

LaTeX/TeX - why so slow?

  1. #1 Zitieren
    Drachentöter Avatar von nagetier
    Registriert seit
    Sep 2004
    Beiträge
    4.040
    Servus,

    Ich suche nach einer Möglichkeit, mir LateX-Code instantan als dvi/pdf oder was auch immer anzeigen zu lassen, will aber kein WYSIWYG haben, weil ich sauber strukturierten Code haben möchte.
    Das Problem bei der Sache ist, dass schon ein leeres Dokument ohne irgendwelche Zusatzmakros oder Bibliotheken 2 Sekunden oder mehr zum kompilieren in dvi braucht. Auch pdflatex ist nicht schneller.
    Ich habe leider absolut keine Ahnung von TeX-Code und der Technik dahinter. Allerdings wundert es mich schon, dass das auf einem modernen Computer so lange dauert, wohingegen ich Dokumente in XML oder HTML sofort und ohne merkliche Verzögerung z.B. in Firefox darstellen kann, die ja im Prinzip das gleiche leisten wie LaTex und mit MathML sogar schicke Formeln produzieren. Sogar Javaskript, Flash, SVG usw. sind alle um Welten schneller als LaTeX, obwohl LaTeX ja immer als so schnell und allen Word-Prozessoren überlegen bezeichnet wird. Das ergibt für mich keinen Sinn. Was genau macht LaTex denn da?
    Nun ist LaTeX aber überall Standard und ich kann/darf/will meine Sachen nicht in XML oder Microsoft Word verfassen. Converter sind alle nicht das wahre und erzeugen chaotischen Code.
    Es fällt mir auch schwer zu glauben, dass alle Welt ihre wissenschaftlichen Texte in umständlichem LateX-Code verfasst und dann etliche Sekunde kompiliert, bis man überhaupt sieht, was man da geschrieben hat. Wir leben doch nicht mehr in der Steinzeit. Wobei...die letzte LaTeX-Version ist ja schon 20 Jahre alt.

    Ich hatte irgendwann mal angefangen, mir ein Programm zu schreiben, das LaTeX-Code in XHTML+MathML umwandelt und dann im Browser rendert. Das hat auch gut und schnell funktioniert, nur ist das ne Menge Arbeit und ich muss ja nicht gleich das Rad neu erfinden. Converter, die im Netz angeboten werden, sind alle extrem langsam und haben Macken.

    Kennt vielleicht jemand einen Weg, um TeX Code instant rendern zu lassen oder kann mir zumindest sagen, was genau daran so lange dauert? Ich hatte mir überlegt, dass man vielleicht nur die aktuelle Zeile neu kompiliert und den Rest im Arbeitsspeicher lässt, hab aber keinen Ansatz, wie ich das angehen könnte...
    nagetier ist offline

  2. #2 Zitieren
    Held Avatar von Lolomoloko
    Registriert seit
    Aug 2006
    Ort
    ~/
    Beiträge
    5.700
    wie du sagst kompiliert es.
    das kommt dir perönlich nur langsamer vor, sollte/müsste es aber nicht sein.
    (wenn man mal die zeit absieht die gebraucht wird um die datei zu schreiben)

    emacs + preview-latex
    Lolomoloko ist offline

  3. #3 Zitieren
    Krieger Avatar von Lain
    Registriert seit
    Oct 2008
    Beiträge
    409
    Damit muss man sich bei LaTeX wohl arrangieren, dafür sind die Ergebnisse gut. Was du machen kannst, um wenigstens ein bisschen schneller zu Arbeiten: Stell die documentclass auf draft um Bilder für eine schnellere Vorschau nicht anzuzeigen und lege die Daten die eingebunden werden auf einer möglichst schnellen Festplatte ab, je nachdem wie viel in deinem Dokument ist, kann auch das Laden der Objekte zum Flaschenhals werden. Ansonsten hängt alles am Prozessor, denn wie Lolomoloko auch schon sagt, wird ja alles kompiliert.
    LaTeX ist nun mal kein WYSIWYG und die Arbeit damit erinnert schon ein wenig ans programmieren - wenn du dir gut überlegst, was du da tust, weist du auch, was dabei rauskommt und musst nicht ständig nachgucken, wie dein Dokument aussieht. Wenn es dann einmal am Schluss ein paar Sekunden zum erstellen des Dokumentes braucht, ist es doch sicher nicht so dramatisch?
    Lain ist offline

  4. #4 Zitieren
    Drachentöter Avatar von nagetier
    Registriert seit
    Sep 2004
    Beiträge
    4.040
    Hm naja, also begeistert bin ich noch nicht. Mir ist bisher noch nichts an TeX aufgefallen, das html nicht auch könnte. Mit den gleichen Einstellungen und Fonts sieht es auch gleich aus. Wenn es nicht dummerweise Monopolist bei technischen Dokumenten wäre, würde ich mich LaTeX nur zu gern verweigern.
    Ein Kollege meinte letztens, dass LateX ja schon in den 90ern schneller war als MS Word heute. Was meint der mit "schneller"? Wenn ich in Word schreibe, habe ich instantanes Rendering.
    Ich hab noch ein bisschen rumprobiert und mir das komplette TeXlive und alle Dateien in eine Ramdisk kopiert. Damit war es schon deutlich schneller, aber die Verzögerung war immer noch zu groß, um ein live preview zu machen.
    Mit emacs habe ich keine Erfahrung und würde mich ungern in einen neuen Editor einarbeiten.

    Inzwischen hab ich aber mit BaKoMa Tex ein Programm gefunden, das ein echtes live-preview hat und wahlweise auch wysiwyg unterstützt. Das Programm ist wirklich perfekt. Leider ist es nicht ganz billig.
    Vielleicht werde ich mir selber eine Lösung erarbeiten, wenn ich Lust hab. Es kann ja nicht sein, dass jedes mal der ganze Code von neuem kompiliert werden muss, wenn man ein Zeichen oder eine Zeile geändert hat und dass das Kompilieren 50 mal so lang dauert wie bei anderen Markup Languages. Was mich am meisten wundert ist, dass das niemand ungewöhnlich findet bei einem Programm, das seit 1977 so beliebt ist.
    Selbst dieses räudige Forum bietet eine editierbare formatierte Anzeige ohne Verzögerung. Um ehrlich zu sein, kann ich hier im Forum sogar die Vorschau inklusive Verbindung zum Server und Paketlaufzeiten schneller sehen als ich ein leeres LateX Dokument kompilieren kann. Da muss doch was zu machen sein.
    nagetier ist offline

  5. #5 Zitieren
    Waldläufer Avatar von Der Metzger
    Registriert seit
    Jul 2012
    Beiträge
    179
    2 Sekunden Zeit zum Kompilieren ist dir viel zu langsam? Du hast seltsame Ansprüche. Schreib einfach genügend lange Abschnitte im Editor, anstatt dir das kompilierte File nach jedem Wort anzuschauen.


    LaTeX liefert übrigens _wesentlich_ mehr als html oder Word. Neben verschiedenen eingebauten und selbstgebauten Makros wird bei jedem Kompilieren auch noch eine korrekte Silbentrennung durchgeführt und Abstände zwischen Worten [und sogar den Buchstaben!] so angepasst, dass das Dokument ästhetisch aussieht. Dass ein in LaTeX gerendertes File deutlich besser und aussieht als in Word willst du doch hoffentlich nicht bestreiten.


    Zumal die von MathML und Word erstellten Formel nicht annähernd an die Qualität von LaTeX-Formeln rankommen. Insbesondere wenn die Formeln mehr als nur ein paar Brüche enthalten und größer sind.
    Der Metzger ist offline

  6. #6 Zitieren
    Krieger Avatar von Lain
    Registriert seit
    Oct 2008
    Beiträge
    409
    Zitat Zitat von nagetier Beitrag anzeigen
    Hm naja, also begeistert bin ich noch nicht. Mir ist bisher noch nichts an TeX aufgefallen, das html nicht auch könnte.
    Das sind Äpfel und Birnen, die einzige Gemeinsamkeit ist, dass beide eine Beschreibungssprache sind. HTML wird interpretiert, LaTeX kompiliert. HTML sieht in jedem Browser anders aus (zumindest passiert das, wenn sich nicht alle an Standards halten, mir ist schon klar das sie im Idealfall gleich aussehen sollten) oder ist allgemein gesagt zumindest vom Anzeigegerät abhängig. Wenn du mit LaTeX erstmal eine Postscript-Datei erzeugt hast und daran denkst Schriftarten etc. einzubetten, ist diese drucksicher, d.h. sie sieht immer und überall sicher gleich aus. So etwas kann eine interpretierte Sprache gar nicht gewährleisten.

    Zitat Zitat von nagetier Beitrag anzeigen
    Inzwischen hab ich aber mit BaKoMa Tex ein Programm gefunden, das ein echtes live-preview hat und wahlweise auch wysiwyg unterstützt. Das Programm ist wirklich perfekt. Leider ist es nicht ganz billig.
    Tu dir das lieber nicht an, BaKoMa ist ganz schön buggy und wenn du WYSIWYG willst, dann nimm dir lieber gleich ein entsprechendes Programm, im Bereich Textsatz ist z.B. InDesign der Standard. Aber für komplexere Sachen wie die erwähnten Formeln bleibt trotzdem LaTeX das einzig Wahre.
    Lain ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •