Hi, da bei uns in Thüringen in der 10. Klasse die Wahl für die zukünftigen Fächer in der gymnasialen Oberstufe ansteht, möchte ich einfach mal ein Disskusion über die verschiedenen Kurswahlsysteme in den einzelnen Ländern anfangen.
Bei uns ist das so:
Man muss grundsätzlich 10 Kurse mit insgesamt 32 Wochenstunden belegen, davon sind zwei Leistungsfächer mit jeweils 6 Wochenstunden und 8 Grundfächer mit 2- 4 Wochenstunden. Das erste Leistungsfach ist immer Deutsch oder Mathe, woraus folgt, dass das erste Grundfach Mathe oder Deutsch mit jeweils 4 Wochenstunden ist (in der Reihenfolge) - Man kommt also nicht um diese beiden Fächer herum. Das zweite Leistungsfach ist nun mehr oder weniger frei wählbar. Zur Auswahl stehen:
NW: Physik, Chemie, Biologie
SP: Englisch, Französisch, Russisch, Latein
GW: Geschichte, Geographie, Sozialkunde, Wirtschaft/Recht
Auf jeden Fall muss man also aus den Natur-, Gesellschaftswissenschaften oder den Sprachen auswählen. Musik, Kunst oder Sport geht zb. nicht. So weit so gut, kommen wir nun zu den Grundfächern:
Man MUSS weitermachen: Sport, Musik oder Kunst, Religion bzw. Ethik und Geschichte (wenn nicht im Leistungsfach)
Nun hat man wie schon erwähnt die Auswahl zwischen Mathe und Deutsch als erstes Grundfach, dass sich jeweils nach dem ersten Leistunsfach richtet, also: 1.LF Ma -> 1.GF De - 1.LF De -> 1.GF Ma. Das erste Grundfach hat immer 4 Wochenstunden. Desweiteren muss man eine Fremdsprache weiterführen, sofern man keine als Leistungsfach hat, genauso, wie man neben Geschichte eine Gesellschaftswissenschaft weiterführen muss und eine Naturwissenschaft.
Im Prinzip hat man also nur die Möglichkeit sich auszusuchen, welche NW, GW und Sprache man weiterführen will und halt das Leistungsfach, der Rest ist vorgegeben.
Außerdem darf man ein fakultatives Fach weiterführen, d.h. ein neuntes, frei (also aus den Bereichen SP, NW, GW) auswählbares Grundfach belegen.
Zur Verdeutlichung ist sind hier diese Wahlmöglichkeiten in einer Tabelle erfasst:
http://www.thueringen.de/imperia/md/..._oberstufe.pdf
(auf Seite 25, Acrobat Reader benötigt)
so, nun meine Meinung zu dem Thema:
Ich find das System bekloppt. Bis man erstmal durch dieses wahlsystem durchgestiegen ist, dauerts ne ganze Zeit. Danach erkennt man, dass die fächer die man am liebsten macht abgewählt werden müssen, da man ach so wichtige Fächer wie Religion oder imo Geschichte weitergeführt werden können. Btw: kann mir mal einer erklären, warum Geschichte unbedingt bis zum bittern Ende durchgezogen werden muss? In der zehnten Klasse wissen die wenigsten, in welche berufliche Laufbahn sie sich bewegen wollen, bekloppt, dass man Fächer abwählt, um die man später vielleicht nicht mehr herumkommt. Ne Bekannt von mir hat zum Beispiel Physik abgewählt, nun studiert sie Vermessungstechnik. Das Wissen, dass sie sich in der Oberstufe hätte aneignen müssen fehlt ihr natürlich jetzt.
Meine Wunschwahl sähe zb so aus:
1.LF Mathe
2.LF Physik
1.GF Deutsch
2.GF Englisch
3.GF Chemie
4.GF Biologie
5.GF Geographie
6.GF Wirtschaft und Recht
7.GF Musik
8.GF Sport
Geht natürlich nicht, sodass ich WR gegen Religion und Biologie gegen Geschichte austauschen musste.
Da ich für meine beruflich Zukunft alle Möglichkeiten offen halten wollte, wollte ich natürlich dementsprechend wählen, da ich eine grobe Richtung schon weiß (NW - Techniker in irgendeiner Fachrichtung). Dazu brauche ich in jedem Fall Physik, darum Leistungsfach. Chemie werde ich sicher auch brauchen, darum Grundfach. Ob ich was mit Bodenanalyse oder Wasserhaushalt, etc. mache, weiß ich noch nicht, also ist Geo auch schonmal nicht schlecht. Englisch und Deutsch braucht man immer und man kommt eh nicht drumrum. Biologie war ich mir nicht sicher, darum ist es jetzt raus, genauso wie WR, allerdings hätte ich beide gern weitergemacht. Sport mach ich auch gerne, genauso wie Musik, darum wurden sie weitergeführt.
Ich find das Blöde, dass man in so ein System Reingezwungen wird und (grob geschätzt) die Hälfte seiner benötigten Fächer abwählen muss. Warum können wir nicht wie in den guten alten Zeiten vor der Wende, als ich noch Quatsch mit Soße war, Zentralabitur in allen Fächern schreiben? Das war doch viel effektiver!?
Wie ist das Kurssystem in der Oberstufe denn in den anderen Bundesländern so? Ist bei euch dasselbe Desaster, seid ihr damit genauso unzufrieden und habt ihr auch andere Vorstellungen, wie das laufen sollte?