Warum gilt folgendes?
Die Formel der Phosphorsäure lautet H3Po4. Dem Anion Dihydrogenphosphat H2pO4- lassen sich die folgenden Eigenschaften zuschreiben, ausgenommen:
Es kann als sekundäres Phosphat bezeichnet werden.
Warum gilt folgendes?
Die Formel der Phosphorsäure lautet H3Po4. Dem Anion Dihydrogenphosphat H2pO4- lassen sich die folgenden Eigenschaften zuschreiben, ausgenommen:
Es kann als sekundäres Phosphat bezeichnet werden.
weil sekundäre Phosphate 2fach deprotoniert sind und Dihydrogenphosphat nunmal nur 1fach deprotoniert ist.
weil es primäres phosphat ist. sekundäres phosphat wäre HPO42-
k, thx
Hab noch ein paar Fragen, die ich nicht verstehe:
Dihydrogenphosphat (H2P04+) ist eine schwache Säure (pKs=7). Wie groß ist der pH-Wert einer Lösung von 100mmol NaH2PO4, der 50mmol Natronlauge zugesetzt wurden?
Wie rechne ich hier die Massenwirkungskonstante aus dem pK-Wert aus?Der pK-Wert für die Auflösug des Salzes Bariumsulfat (BaSO4) ist in Wasser 10. Das bedeutet: Das Gleichgewicht für die Auflösung von Bariumsulfat in Wasser liegt ganz auf der linken seite.
Im Blut wird durch die Atmung die Konzentration von CO2 bei 1,2mmol/l konstant gehalten.
Der pKs-Wert des sich daraus ergebenden Puffersystems ist 6,1. Bei einem pH-Wert von 7.4
beträgt die Konzentration des HCO3- 24mmol/l. Welchen Wert hat sie bei einem pH-Wert von
7,1?
B 12 mmol/l
der pK ist doch der negative dekadische logarithmus der gleichgewichtskonstanke K.
also einfach zurückrechnen.
die anderen sachen sind eigentlich ziemlich elementare biochemiegeschichten, setz dich hin und setz dich nochmal mit dem massenwirkungsgesetz und eventuell dingen wie der hendersson hasselbalch gleichung etc auseinander.
Ist der pH Wert danach immer noch 7?Dihydrogenphosphat (H2P04+) ist eine schwache Säure (pKs=7). Wie groß ist der pH-Wert einer Lösung von 100mmol NaH2PO4, der 50mmol Natronlauge zugesetzt wurden?
[Bild: a1426731da0fee1e9b1c1b5af2b22d29.png]
wenn ich mit der Formel rechne gilt: pH=7 + log (50mmol/50mmol)=7
richtig?
wie kommst du darauf, dass der wert vorher 7 ist?
du kannst doch nur von ph=pk ausgehen, wenn (c)Säure=(c)Base. vorher entspricht der ph dem, der am ersten äquivalenzpunkt einer phosphatpufferkurve erreicht ist.
für den istzustand passt die rechnung, hier hat man schließlich nach der titration 50 mmol primäres und 50 mmol sekundäres phosphat.