PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gute Schwächen für Bewerbungsgespräch



Gosden
10.08.2010, 19:57
Abend zusammen,
meine Schwester hat morgen ein Bewerbungsgespräch und weiß nicht so ganz welche Schwächen sie in diesem nennen soll. Habt ihr dafür ein paar Ideen?

Chico
10.08.2010, 20:02
Abend zusammen,
meine Schwester hat morgen ein Bewerbungsgespräch und weiß nicht so ganz welche Schwächen sie in diesem nennen soll. Habt ihr dafür ein paar Ideen?

Muss nicht sein, dass sie danach gefragt wird. Kann mich nicht erinner oft danach gefragt worden zu sein.
Kommt auf die Arbeit an, als Putzfrau sollte sie zB nicht unbedingt schlampig sein.

Testgrave
10.08.2010, 20:03
Arbeitet manchmal langsamer, weil sie genauer ist?

Gosden
10.08.2010, 20:05
Sie bewirbt sich als Bürokauffrau wenn ich mich recht entsinne.


Arbeitet manchmal langsamer, weil sie genauer ist?

Das ist schonmal nicht schlecht, danke.

McP
10.08.2010, 20:07
solche fragen werden heutzutage eher selten gestellt und wenn überhaupt dann meistens versteckt oder über umwege erfragt. und irgendwas auswendig zu lernen ausser vielleicht einigen infos über die firma ist eh sinnlos. läuft am ende doch wieder ganz ander.

Raettich
10.08.2010, 20:07
nehme auf jedenfall schwächen, die man irgendwie auch als stärken auslegen kann ...

Dexter
10.08.2010, 20:13
Habe mal mit einer "Expertin" drüber gesprochen.
Die hat gemeint am besten nimmt man Schwächen die übertriebene Stärken sind.
Zum Beispiel:
Stärke: sehr eifrig
Schwäche: manchmal so eifrig dass etwas auf der Strecke bleibt

Das von Testgrave ist auch gut.

Hekman
10.08.2010, 20:26
Habe mal mit einer "Expertin" drüber gesprochen.
Die hat gemeint am besten nimmt man Schwächen die übertriebene Stärken sind.
Zum Beispiel:
Stärke: sehr eifrig
Schwäche: manchmal so eifrig dass etwas auf der Strecke bleibt

Das von Testgrave ist auch gut.

einen erfahrenen Personaler wird das nicht überzeugen, weil's so Standard ist.

Wenn sie etwas im Büro macht, finde ich es passend zu sagen, dass man unmusikalisch oder handwerklich unbegabt ist....wenn man das noch mit einem lockeren Beispiel belegen kann, überzeugt das denke ich eher als so auswendig gelernte Antworten.

Leichenteich
10.08.2010, 20:26
Mein persönlicher rat für Bewerbungsgespräche: Nur nicht zu viel planen...immer cool bleiben und alles auf sich zukommen lassen.Ich denk, es kommt besser wenn man sicher und ehrlich ist...als wenn der Chef merkt, das man sich eine "gute" schwäche fürs Bewerbungsgespräch ausgedacht hat....

Ich hätte vermutlich auf die Frage mit "Hm, schwer ne gute Antwort zu finden ohne mich schlecht zu machen" angefangen....und dann irgendwas gesagt...

und ja ich hab ne Lehrstelle und hatte von vielleicht 6 oder 7 Gesprächen 3 Zusagen.

Forum
10.08.2010, 20:27
Sich manchmal als ein bisschen zu ehrgeizig bezeichnen.

russenglatze
10.08.2010, 20:30
Also beim Bürojob würd ich aufjedenfall immer sagen, dass ich handwerklich ungeschickt bin, weil da ist es eh egal. Ich war einfach erlich und hab gesagt das ich an dingen die mich 0 interessieren kein spaß habe und auch keine lust habe dran zu arbeiten, dafür aber bei dingen die mir gefallen sehr gut bin.

McP
10.08.2010, 20:31
Also beim Bürojob würd ich aufjedenfall immer sagen, dass ich handwerklich ungeschickt bin, weil da ist es eh egal. Ich war einfach erlich und hab gesagt das ich an dingen die mich 0 interessieren kein spaß habe und auch keine lust habe dran zu arbeiten, dafür aber bei dingen die mir gefallen sehr gut bin.

dinge die egal sind, sind aber beruflich irrelevant und interessieren keinen personalchef. Sind also dinge die man besser weglässt als sie zu erwähnen.

Humpaaa
10.08.2010, 20:40
Ich empfehle diesen Artikel:
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,710146,00.html

Da wird deutlich: Mit den Schwächen "Ungeduld, Perfektionismus, Schokolade" kommt man nicht weit.

Lirva
10.08.2010, 20:43
Auf jeden Fall nicht "ich bin ungeduldig" als Schwäche angeben. Das sagt jeder Zweite.

Blubbler
10.08.2010, 21:14
Ich fänd's sehr lächerlich, wenn ich jemanden nach seinen Schwächen frage und mir dann Stärken aufgezählt werden.
Überhaupt würdei ch gar nicht danach fragen, weil ich eh angelogen werde. §ugly

Solifluktion
10.08.2010, 21:27
Auf jeden Fall nicht "ich bin ungeduldig" als Schwäche angeben. Das sagt jeder Zweite.

"Ich bin Perfektionist"
"Ich bin viel zu ehrlich"
"Ich bin ein Workaholic"

Exedo
10.08.2010, 21:33
Solange sie nicht sagt, dass sie Bürojobs überhaupt nicht leiden und sowieso diesen ganzen Sesselfurzerkram auf den Tod nicht ausstehen kann, sollte Deine Schwester bei der Wahrheit bleiben. :D Die Frage nach der Schwäche ist weitgehend irrelevant. Sinnvoll wäre es, wenn ihr wirklich nichts einfällt, das ganze mit einer Schulnote zu begründen (wie z.B. eine Schwäche in Chemie oder Sport, nicht aber sowas wie Mathematik oder Englisch, das wäre dann wiederum kontraproduktiv). Wie hier schon gesagt wurde: Auswendig gelernte Standards machen einen schlechten Eindruck und ein sicheres Auftreten durch Ehrlichkeit ist mit das Sinnvollste.

MTmotors
10.08.2010, 21:42
Arbeitet manchmal langsamer, weil sie genauer ist?

das würde ich nicht sagen.
die meisten firmen wollen heutzutage schnell und genau und keinen kompromiss.^^

meditate
11.08.2010, 10:28
da ich selbst ständig bewerbungsgespräche führe will ich mal gleich auf ne hürde aufmerksam machen, bei der viele straucheln. das ist die frage: was wollen sie im leben eigentlich erreichen? was ist ihr berufliches ziel.

ich frage auch nach stärken und schwächen und will bei schwächen nix hören, was ich im internet nachlesen möchte. lieber mal drüber nachdenken: was kann ich gut und woran muss ich arbeiten

ein gründlicher arbeiter wird sicher oftmals auch ein langsamer sein
ein ruhiger mensch ist möglicherweise kontaktscheu
ein aufgeschlossener, kontaktstarker mensch ist möglicherweise ein bisschen oberflächlich.

am schnellsten erkennt man seine schwächen, indem man seine stärken analysiert. zu den stärken gehören im regelfall auch schwächen. beispiel: wer schnell schreibt, macht mehr rechtschreibfehler, wer gutmütig ist, ist oftmals auch leichtgläubig. wer ehrgeizig ist ist oft kein teamarbeiter. auf diese weise kommt man auch seinen schwächen auf die spur.

übrigens hasse ich, wenn in der bewerbung teamfähigkeit steht und ich dann frage, wie derjenige zu der erkenntnis kommt, dass er ein teamplayer ist. dann müssen schon klare antworten kommen. die meisten - wirklich die meisten - versagen da kläglich.

wie schon hier geschrieben wurde: ehrlich bleiben und sich nicht verstellen. besser, man druckst bei einer frage rum als wenn alles auswendig gelernt wirkt. ich bringe meine bewerber immer schnell ins schleudern, indem ich sie frage "wer sind sie?".

Freundlicher Kerl
11.08.2010, 10:33
Bei der Stärke/Schwächen-Frage mit 0 8 15-Antworten zu kommen, wie sie hier im Thread beschrieben werden, ist der beste Weg, nicht genommen zu werden.

Anstatt irgendetwas zu wiederholen, was schon Tausende vor euch gesagt haben, solltet ihr die Fragen einfach wahrheitsgemäß beantworten, denn das schafft Vertrauen und das wollen die Herren und Damen PersonalleiterInnen sehen.

Marky
11.08.2010, 10:45
Wie medi schon sagte, würde ich mir eher zuerst überelgen was meine Stärken sind, da diese oft mit den Schwächen zusammenhängen.
Und ja, wenn man Stärken angibt, dann muss man sie auch begründen können und nicht einfach nur in die Bewerbung reinschreiben, weils gut aussieht.


ich bringe meine bewerber immer schnell ins schleudern, indem ich sie frage "wer sind sie?".

Verdammt gemeine Frage, die armen Bewerber...