Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glas und heißes Wasser
Ab welcher wassertemeratur zerspringt glas, wenn man das wasser da reinfüllt? gibts da unterschiede und kann man das verhindern?
Ab welcher wassertemeratur zerspringt glas, wenn man das wasser da reinfüllt? gibts da unterschiede und kann man das verhindern?
ich kann meinen aufgebrühten tee wunderbar in meine gläserne bodum teetasse füllen, kein act.
wenn das wasser viel heißer wäre würde es verdampfen, insofern behaupte ich, dass du wasser jeder temperatur in ein glas füllen kannst.
vermutlich hängt das noch mit der glasdicke zusammen, aber ich denke bei regulären tassen/gläsern, sofern es keine sekt/champusgläser sind sollte man keine probleme bekommen.
Raettich
15.05.2008, 23:14
es würde funktionieren wenn du das Glaß vorher kalt machst (am besten in einer klaten Nacht raus stellen) und dann kochendes Wasser drübergiest. Das prengt sogar Steine
Sonst eigentlich nicht...
the-unknown-hero
15.05.2008, 23:16
es würde funktionieren wenn du das Glaß vorher kalt machst (am besten in einer klaten Nacht raus stellen) und dann kochendes Wasser drübergiest. Das prengt sogar Steine
Sonst eigentlich nicht...
funktioniert das nicht andersrum? etwas heißes extrem schnell abkühlen und damit zum bruch zu bringen?
Raettich
15.05.2008, 23:17
funktioniert das nicht andersrum? etwas heißes extrem schnell abkühlen und damit zum bruch zu bringen?
ich kenne das sorum mit steinen und deshalb denke ich, dass das mit glas auch gehen müsste... habe grade sogar extra nochmal nachgeschaut^^
ich kann meinen aufgebrühten tee wunderbar in meine gläserne bodum teetasse füllen, kein act.
Ja, es wäre ja auch schlecht, wenn ein glas, das für tee gemacht ist kaputt gehen würde, wenn man heissen tee einfüllt;)
vermutlich hängt das noch mit der glasdicke zusammen, aber ich denke bei regulären tassen/gläsern, sofern es keine sekt/champusgläser sind sollte man keine probleme bekommen.
sind dünne gläser wirlich schlechter? das glas springt doch weil die eine seite heiß und die andere kalt ist, sprich spannung entsteht im glas. dann müsste es doch mit dünnem glas besser gehen?!
ich könnte es mal mal probieren:D
Also durch temeratur ein glas zum springen zu bringen geht auf jeden fall (ich hab mal versucht ein heisses glas mit kaltem wasser abzukühlen:o).
ich hab noch ein weiteres problem: das glas muss verschließbar sein.
wenn man marmelade macht, gießt man doch normalerweise auch das heiße zeug in das marmeladenglas. es müsste doch also damit gehen odr?
Raettich
15.05.2008, 23:22
ich hab noch ein weiteres problem: das glas muss verschließbar sein.
wenn man marmelade macht, gießt man doch normalerweise auch das heiße zeug in das marmeladenglas. es müsste doch also damit gehen odr?
was hast du denn genau vor?
Wenn du uns das sagst können wir dir vielleicht besser helfen
was hast du denn genau vor?
Wenn du uns das sagst können wir dir vielleicht besser helfen
Ich will nur ein bisschen vodoo juice machen :)
smiloDon
16.05.2008, 01:22
Ab welcher wassertemeratur zerspringt glas, wenn man das wasser da reinfüllt? gibts da unterschiede und kann man das verhindern?Das hängt von dem Wärmeausdehnungkoeffizienten des Glases ab.
Sprich, verwende Jenaer Glas (http://de.wikipedia.org/wiki/Jenaer_Glas), wenn du ein Zerspringen verhindern willst.
vermutlich hängt das noch mit der glasdicke zusammen, aber ich denke bei regulären tassen/gläsern, sofern es keine sekt/champusgläser sind sollte man keine probleme bekommen.Nein, das ist davon unabhängig.
Andarieth
16.05.2008, 04:05
wenn du es schaffst wasser bei 1000°C flüssig zu halten, dann könnte es gefährlich werden... :o
Hm...vielleicht wenn man Wasser auf die Schmelztemperatur des Glases erhitzt und den Kontakt praktisch mit einer möglichst kleinen Zeitspanne t ermöglicht.
Jedoch dürfte das Recht schwierig werden, da Wasser ja bei 100°C schon siedet und darüber hinaus Erhitzung für eine normale Küche ein wenig zuviel Wissenschaft sein dürfte.^^
Der Trick mit dem "eiskalten" Glas (Tiefkühlfach) und kochendem Wasser könnte jedoch funktionieren.
ich habs grad probiert.
das wasser war zwar nicht mehr kochend aber trozdem ziemlich heiss, das glas hats überlebt.
smiloDon
16.05.2008, 10:16
Ähh... falsch.
Natürlich hängt es von der dicke des Glases ab. Wird ein dickwandiges Glas mit heißem Wasser befüllt, erhitzten sich die inneren Wandbereiche natürlich deutlich schneller und früher als die äußersten. Somit dehnen sich die inneren Wandbereiche auch schneller und früher aus als die äußersten, d.h. es kommt - wie kraval bereits richtig gesagt hat - zu Spannungen innerhalb des Glases, welche im schlimmsten Fall zur Sprengung des Glases führen können.Was hat dies mit dem Zerspringen des Glases zu tun?
Dünnes oder dickes Glas, beide zerspringen, da die Wärme sich isotrop ausbreitet.
Schmunzel
16.05.2008, 11:56
Es kommt auf die Machart des Glases an und auf die chemische Zusammensetzung. Das kann von Glas zu Glas verschieden sein.
Systemize
16.05.2008, 12:11
Ich habe meinem Großvater mal als kleiner Junge Tee in ein Normales Glas eingeschenkt, es war Zimmertemperatur: KLIRR.
Das wird mir ewig im Gedächtnis bleiben ^^ aber aus dieser empyrischen Situation weiss ich: Glas zerspringt bei zu hohen FLüssigkeitstemperaturen! :o
ob es daran lag dass es ein normales glas war, weiss ich nicht. xp
eLguadalupe
16.05.2008, 12:34
Kann was passieren, wenn man Ein durchgeglühtes Stück Shishakohle in eine mit Wasser gefüllte Bowl (Shisha Glasbehälter) reinwirft??
Kann was passieren, wenn man Ein durchgeglühtes Stück Shishakohle in eine mit Wasser gefüllte Bowl (Shisha Glasbehälter) reinwirft??
Hoffentlich.
Würde einiges lösen.
eLguadalupe
16.05.2008, 12:41
Hoffentlich.
Würde einiges lösen.
Wie meinst du das jetzt :dnuhr:
smiloDon
16.05.2008, 12:48
Wie meinst du das jetzt :dnuhr:
Witzig!
Aber um auf deine Frage zurückzukommen, es solte nichts passieren.
Ein Stück Kohle sollte das Wasser (wieviel Liter?) in der Bowl nicht ausreichend erwärmen, als dass das Glas zerspringt.
Corristir
16.05.2008, 12:52
Ab 100 Grad fängt Wasser an zu kochen, heißer wird es soweit ich weiß nicht, da es sont verdunstet. Also kann das Glas (glaube ich) durch Wasserhitze garnicht zum Platzen gebracht werden.
Ab 100 Grad fängt Wasser an zu kochen, heißer wird es soweit ich weiß nicht, da es sont verdunstet. Also kann das Glas (glaube ich) durch Wasserhitze garnicht zum Platzen gebracht werden.
Wieso?
Temperatur und damit die Veränderung des Aggregatzustandes hängt mit der Ausdehnung des Volumens zusammen.
Wenn man Wasser zusammenpresst, unter hohem Druck und das Volumen konstant hält, wird die Temperatur größer, ohne das es verdunstet, weil der Platz für die Teilchen fehlt.
(Laienhaft ausgedrückt und mein bisschen Chemiewissen noch angewandt)^^
Corristir
16.05.2008, 12:56
Wieso?
Temperatur und damit die Veränderung des Aggregatzustandes hängt mit der Ausdehnung des Volumens zusammen.
Wenn man Wasser zusammenpresst, unter hohem Druck und das Volumen konstant hält, wird die Temperatur größer, ohne das es verdunstet, weil der Platz für die Teilchen fehlt.
(Laienhaft ausgedrückt und mein bisschen Chemiewissen noch angewandt)^^
Ok, so könnte das unter Umständen klappen.:D Aber, wer versucht sowas?? :p
Ich würde mir nicht so viel Arbeit machen, nur um zu sehen wie ein Glas zerspringt. Vielleicht sollte man mal einen Chemielehrer fragen oder so, der könnte das wissen. ;)
(Ich zumindest weiß es nicht so ganz ^_^ )
Ok, so könnte das unter Umständen klappen.:D Aber, wer versucht sowas?? :p
Ich würde mir nicht so viel Arbeit machen, nur um zu sehen wie ein Glas zerspringt. Vielleicht sollte man mal einen Chemielehrer fragen oder so, der könnte das wissen. ;)
(Ich zumindest weiß es nicht so ganz ^_^ )
Sag ja.^^
Die hauseigene Küche dürfte dem Ganzen wohl nicht so wirklich gewachsen sein.:)
Son of Oden
16.05.2008, 13:19
Da sich das Glas gleichmäßig erwärmt, kann es (soweit ich weiß) nicht zerspringen. Anders, wenn du nur eine Seite erwärmst, dann bricht es dort leichter.
Aber, wer versucht sowas?? :p
Oh... das ist ein sehr wichtiger Sachverhalt, der in der Technik sehr, sehr viele Anwendungen findet.
Und nicht nur da. Hat sich noch niemand von euch gefragt, wie ein Schnellkochtopf funktioniert?
Der Topf ist luftdicht abgeschlossen. Wenn das Wasser anfängt zu sieden, erhöht sich der Druck innerhalb des Topfes, wodurch die Siedetemperatur angehoben wird und man das Wasser heißer machen kann -> kürzere Garzeiten.
Das Ganze geht auch umgekeht. Und zwar verringert sich die Siedetemperatur des Wassers bei kleinerem Druck. Das kann man z.B. beim Bergsteigen beobachten. In höheren Lagen ist der Luftdruck geringer und das Wasser siedet bei niedriger Temperatur. §wink
Übrigens sollte ein normales Glas einen Temperaturunterschied von 80°C (von Zimmertemperatur auf Siedetemperatur des Wassers) schon aushalten. Meine Trinkgläser halten das auf jeden Fall aus, hab ich schon oft genug ausprobiert.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.