Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EU drosselt Lautstärke von MP3-Playern
tr2000_Cheater
29.06.2012, 17:26
Als ich mir vor etwa einem Jahr einen neuen MP3-Player zulegte, konnte/wollte ich meinen Ohren erst nicht trauen.
Doch dann erfuhr ich was unsere grossartige EU wieder einmal "geleistet" hatte.
Die Lautstaerke der in der EU erhaeltlichen MP3-Player ist nun von Werk aus gedrosselt. Schlimm genug, dass manche Kopfhoerer, mit einer viel zu leisen Ausgabe es nun praktisch unmoeglich machen Mukke zu hoeren, nein, es ist nun auch einfach nicht mehr moeglich in einer von Menschen uebervoelkerten Halle mal kurzerhand den MP3 an ne Anlage anzuschliessen und damit die ganze Halle zu erfreuen (mangels Gespraeche uebertoenender Lautstaerke :mad:).
Ich hab zwar keine Ahnung, inwiefern man dem Link hier trauen kann, aber hier steht zumindest mal das Groebste drin.
http://www.audio.de/ratgeber/schleichfahrt-die-umstrittene-eu-richtlinie-377645.html
Wie denkt ihr zu diesem Thema?
(Ich wuerde am liebsten eine Petition starten und diese an die EU schicken, leider habe ich diesbezueglich keine Ahnung und wuerde mich ueber Antwort eines Petitionsveteranen freuen, danke §wink)
edit: Mein naechster MP3 wird uebrigens aus China oder den USA importiert werden, mir reichts mit Europa :mad:
Drakemirow
29.06.2012, 17:30
In der Hinsicht liebe ich meinen iPod. Den konnte man nämlich kurzerhand mit ein paar Kniffen per Veränderung einer Datei lauter machen.
Ich halte zwar auch nichts davon, wenn Leute grundlos laut drehen, aber kann auch verstehen bzw. erlebe es ja selbst oft genug, dass unsere Umwelt sehr laut sein kann bzw. eindeutig auch zu laut ist und man dann per Kopfhörer Gegenlautstärke erzeugen will (Musik vs. Lärm).
Dermitri
29.06.2012, 17:34
In der Hinsicht liebe ich meinen iPod. Den konnte man nämlich kurzerhand mit ein paar Kniffen per Veränderung einer Datei lauter machen.
Ich halte zwar auch nichts davon, wenn Leute grundlos laut drehen, aber kann auch verstehen bzw. erlebe es ja selbst oft genug, dass unsere Umwelt sehr laut sein kann bzw. eindeutig auch zu laut ist und man dann per Kopfhörer Gegenlautstärke erzeugen will (Musik vs. Lärm).
Der iPod war doch der Vorreiter der Lautstärkedrosselung; und während man es bei einigen iPods noch umgehen kann, ist es z.B. beim iPhone oder iTouch nicht so leicht.
Drakemirow
29.06.2012, 17:35
Der iPod war doch der Vorreiter der Lautstärkedrosselung; und während man es bei einigen iPods noch umgehen kann, ist es z.B. beim iPhone oder iTouch nicht so leicht.
Ich habe meinen iPod Touch schon ziemlich easy umstellen können. Ich bin ein DAU und habe es geschafft.
tr2000_Cheater
29.06.2012, 17:39
Ich persoenlich habe einen Sony NWZ-S755, bei dem ich per "testmode" noch 5-10 dB rausholen konnte, leider aber auch nicht mehr.:(
Mein alter NWZ-A816 ist (nach 6 Jahren) daher immer noch in Betrieb und laeuft die meiste Zeit auch nur auf 1/2 Lautstärke, zwischendurch (Bus, Baustelle, Festsaele, etc) aber auch mal kurz auf voll, vorallem ueber Stereoanlage:)
Ich finde es einfach traurig, dass nun schon wieder ein Teil unserer persoenlichen Entscheidungsfreiheit zugunsten eines daemlichen EU-Trottel-Schutz-Gesetzes draufgeht.:mad:
Ach sowas ist doch echt dumm. Jeder sollte sein Gehör so vergewaltigen können wie er es möchte^^
Wie wäre es wenn du die entsprechnde EU-Richtlinie mal verlinkst?
Das fällt einfach mal wieder unter die Kategorie zuviel Kontrollwahn der EU.
Elrond mc Bong
29.06.2012, 18:13
Wenn ich mir ansehe wieviele Leute teilweise mit Kopfhörern auf ihren Fahrrädern rumgurken und dabei sämtliche Verkehrsgeräusche übertönen halte ich sowas für gerechtfertigt.
[...]es ist nun auch einfach nicht mehr moeglich in einer von Menschen uebervoelkerten Halle mal kurzerhand den MP3 an ne Anlage anzuschliessen und damit die ganze Halle zu erfreuen (mangels Gespraeche uebertoenender Lautstaerke :mad:).
[...]
Dann liegt das aber viel eher an der mistigen Anlage als am MP3-Player.
Die Anlage hat doch eben nur die Funktion die Lautstärke zu verstärken.
russenglatze
29.06.2012, 18:15
Naja das die EU teilweise echte schwachsinnsgesetze rausbringt ist ja nichts neues. Ich erinnere mich nur an die geniale Aktion mit den Energiesparlampen, oder E10. Ein bisschen weltfremd sind die da im parlament glaub ich schon
Salia, die Kokiri
29.06.2012, 18:17
Das fällt einfach mal wieder unter die Kategorie zuviel Kontrollwahn der EU.
Bei uns in der Stadt wird jetzt eine Richtlinie eingeführt, die den Gastwirten vorschreibt we ihre Sonnenschirme auszusehen haben. §ugly RhönSprudel und Förstinaschriftzüge werden dann verboten.
Manche Leute haben echt zu wenig Sorgen.
Sinnvoll finde ich es schon. Es gibt genug Idioten die sich mit den Teufelsdingern das Gehörzentrum zerstören. :rolleyes:
Aber ob der Staat da eingreifen sollte? Wobei man da aber sämtliche Sicherheitsvorschriften hinterfragen müsste und das ist wirklich fahrlässig...
Dark_Tengulist
29.06.2012, 18:23
Wenn ich mir ansehe wieviele Leute teilweise mit Kopfhörern auf ihren Fahrrädern rumgurken und dabei sämtliche Verkehrsgeräusche übertönen halte ich sowas für gerechtfertigt
Sinnvoll finde ich es schon. Es gibt genug Idioten die sich mit den Teufelsdingern das Gehörzentrum zerstören. :rolleyes:
alle in einen sack und mit dem knüppel drauf. dann trifft man auf jeden fall den richtigen!
man kann auch außerhalb des straßenverkehr musik hören, nur mal nebenbei^^
alle in einen sack und mit dem knüppel drauf. dann trifft man auf jeden fall den richtigen!
Danke für dein Argument.
Baal Vasili
29.06.2012, 18:25
Als ich mir vor etwa einem Jahr einen neuen MP3-Player zulegte, konnte/wollte ich meinen Ohren erst nicht trauen.
Doch dann erfuhr ich was unsere grossartige EU wieder einmal "geleistet" hatte.
Die Lautstaerke der in der EU erhaeltlichen MP3-Player ist nun von Werk aus gedrosselt. Schlimm genug, dass manche Kopfhoerer, mit einer viel zu leisen Ausgabe es nun praktisch unmoeglich machen Mukke zu hoeren, nein, es ist nun auch einfach nicht mehr moeglich in einer von Menschen uebervoelkerten Halle mal kurzerhand den MP3 an ne Anlage anzuschliessen und damit die ganze Halle zu erfreuen (mangels Gespraeche uebertoenender Lautstaerke :mad:).
Ich hab zwar keine Ahnung, inwiefern man dem Link hier trauen kann, aber hier steht zumindest mal das Groebste drin.
http://www.audio.de/ratgeber/schleichfahrt-die-umstrittene-eu-richtlinie-377645.html
Wie denkt ihr zu diesem Thema?
(Ich wuerde am liebsten eine Petition starten und diese an die EU schicken, leider habe ich diesbezueglich keine Ahnung und wuerde mich ueber Antwort eines Petitionsveteranen freuen, danke §wink)
edit: Mein naechster MP3 wird uebrigens aus China oder den USA importiert werden, mir reichts mit Europa :mad:
Da sag ich nur eins. MP3player ins auto und mit lautstarker musik provozierend durch die gegend fahren :G
MisterMeister
29.06.2012, 18:30
Man muss den Bürger eben vor sich selber schützen. $§p4
Elrond mc Bong
29.06.2012, 18:30
man kann auch außerhalb des straßenverkehr musik hören, nur mal nebenbei^^
Sicher kann man das, inwiefern macht es das besser?
Erst letzte Woche ist mir wieder wer fast vors fahrende Auto gefahren weil er nichts anderes als seine Musik gehört hat
Man muss den Bürger eben vor sich selber schützen. $§p4
Wenn es nur das wäre.
TheLongestDay
29.06.2012, 18:30
Ich habe einen 8GB sansa clip+ von SanDisk, bei denen man einfach die Regionseinstellungen verändern kann - habe dementsprechend auf USA eingestellt, weil viele das Problem hatten, dass er mit EU-Einstellungen einfach viel zu leise ist.
Ich verstehe ja, dass man etwas gegen die zunehmend gehörgeschädigte Jugend machen will, aber dann sollen sie es wenigstens konsequent machen... für Mineralwasser gelten ja auch keine vernünftigen Regelungen mehr...
Da sag ich nur eins. MP3player ins auto und mit lautstarker musik provozierend durch die gegend fahren :G
mit heruntergelassenem Autofenster im Lärmbeschallten Wagen, mit schritttempo, "was guckst du"-sagend, durch die Hood zu fahren =D
Man muss den Bürger eben vor sich selber schützen. $§p4
Die Kinder auf jeden Fall. Es denkt doch keiner an die Kinder! :o
ist doch schon seit einigen jahren so
mein player (Cowon J3 - immernoch klar einer der besten, den es gibt) fragt beim ersten start nach der region - selbst wenn man hier aus unwissendheit europa wählt, muss man nur eine datei löschen und wird erneut gefragt
ich höre wohl etwas mehr als die hälfte meiner musik auf voller lautstärke mit guten ohrhöhren (Brainwavez M3), prinzipiell immer gerade so laut, dass kein schmerzendes gefühl entsteht - ich habe die höhen stark runtergeregelt
dass ich dadurch mein gehör schädige, denke ich nicht, da ich allgemein recht lautstärkeempfindlich bin und mir meist z.b. der fernseher anderer zu laut ist - die musik auf öffentlichen veranstaltungen sowieso
Dark_Tengulist
29.06.2012, 20:08
Sicher kann man das, inwiefern macht es das besser?
Erst letzte Woche ist mir wieder wer fast vors fahrende Auto gefahren weil er nichts anderes als seine Musik gehört hat
wäre es dann nicht viel naheliegender, zu verbieten, beim fahrradfahren laute musik zu hören? dann könnte man ja auch das fernsehen verbieten, denn wenn man das beim autofahren tut, steigt die unfallgefahr auch...
so ein blödsinn...
Hardstylez
29.06.2012, 20:13
wäre es dann nicht viel naheliegender, zu verbieten, beim fahrradfahren laute musik zu hören? dann könnte man ja auch das fernsehen verbieten, denn wenn man das beim autofahren tut, steigt die unfallgefahr auch...
so ein blödsinn...
Sehe ich auch so. Ich glaube das meinte er eig. auch. Es gibt genug Leute die so dermaßen laut Musik hören mit ihren Ohrstöpseln, dass sie wohl kaum noch ein Hupen oder der gleichen hören können.
Nicht ganz dicht. Jeder sollte selbst entscheiden können, was er sich zumutet.
Winyett Grayanus
29.06.2012, 21:05
Man muss den Bürger eben vor sich selber schützen. $§p4
Wenn ich mir ansehe, wieviele Leute mit richtig dröhenden Köpfhörern durch die Gegend laufen, finde ich das Argument gar nicht so unzutreffend. Zumal es ja auch Leute im Umkreis stört. Erwachsene sollten natürlich machen dürfen, was sie wollen (solange es nicht stört), aber gerade bei Kindern und Pubertierenden ist es sicher nicht dumm, etwas regelnd einzugreifen, wenn mal wieder Grenzen ausgetestet werden. Ansonsten ist man ja nicht dazu gezwungen, das Zeug zu kaufen.
Ich kann sowieso nicht ganz nachvollziehen, wieso man sich mit mehr als 100 dB beschallten wollen sollte. Während meiner Flugausbildung wurde es meistens etwa so laut und Ohrstöpsel waren zu der Zeit nicht ganz unbeliebt bei mir.
wäre es dann nicht viel naheliegender, zu verbieten, beim fahrradfahren laute musik zu hören? dann könnte man ja auch das fernsehen verbieten, denn wenn man das beim autofahren tut, steigt die unfallgefahr auch...
so ein blödsinn...
Das ist in Deutschland so gesehen mehr oder weniger durch die StVo geregelt und es können auch Ordnungsgelder verlangt werden. Argumentiert wird da mit §23.
MisterMeister
29.06.2012, 21:08
Wenn ich mir ansehe, wieviele Leute mit richtig dröhenden Köpfhörern durch die Gegend laufen, finde ich das Argument gar nicht so unzutreffend. Zumal es ja auch Leute im Umkreis stört.
Wen stört es denn, wenn jemand mit Kopfhörern Musik hört? Das hört doch dann nur er.
Erwachsene sollten natürlich machen dürfen, was sie wollen (solange es nicht stört), aber gerade bei Kindern und Pubertierenden ist es sicher nicht dumm, etwas regelnd einzugreifen, wenn mal wieder Grenzen ausgetestet werden. Ansonsten ist man ja nicht dazu gezwungen, das Zeug zu kaufen.
Na ja, wie stellst du dir das vor? "Richtige" MP3-Player nur gegen Vorlage des Persos und nach Vollendung des 18. Lebensjahres?
Das ist doch eher Aufgabe der Eltern als die des Staates.
Ich kann sowieso nicht ganz nachvollziehen, wieso man sich mit mehr als 100 dB beschallten wollen sollte. Während meiner Flugausbildung wurde es meistens etwa so laut und Ohrstöpsel waren zu der Zeit nicht ganz unbeliebt bei mir.
Ich kann es auch nicht nachvollziehen, aber wer meint, er müsse sich die Ohren kaputt machen, den will ich nicht daran hindern.
Necrophant
29.06.2012, 21:10
bei neurer mucke ist das ja nicht so schlimm, da die unglaublich laut gemastered wird.
aber wenn du mal kram aus den 60ern hören willst, dann ists echt nervig.
mein handy ist aber recht laut. :A
Winyett Grayanus
29.06.2012, 21:14
Wen stört es denn, wenn jemand mit Kopfhörern Musik hört? Das hört doch dann nur er.
Schön wär's. Ich fahre meistens mit dem Zug zur Uni und was man auf der Strecke mitbekommt, nervt i.d.R. ganz ordentlich. Zumal die Typen oft auch noch pöbeln, wenn man sie nett darauf hinweist, dass auch noch andere Leute im Abteil sitzen...
Solange man es nicht hört, sollen sie meinetwegen machen, was sie wollen, aber das ist ab einer bestimmten Lautstärke eben nicht mehr der Fall.
Na ja, wie stellst du dir das vor? "Richtige" MP3-Player nur gegen Vorlage des Persos und nach Vollendung des 18. Lebensjahres?
Das ist doch eher Aufgabe der Eltern als die des Staates.
Tja ... aber andererseits meint der Staat z.B., er müsse entscheiden, dass ein Kind keine Horrorfilme gucken darf (z.B. im Kino) und um soundsoviel Uhr zuhause sein muss - da ist es dann auch eher egal, was deine Eltern meinen. Eine Alterskontrolle wäre wohl genauso effektiv wie die USK-Angaben auf Spielen.
Wen stört es denn, wenn jemand mit Kopfhörern Musik hört? Das hört doch dann nur er.
Das kommt sehr auf die verwendeten Kopfhörer deauf an.
Billigkopfhörer, wie sie der großteil der Bevölkerung nutzt, habe oft nur einen sehr Mangelhaften Schallschutz, sowie kaum Aussengeräuschdämpfung.
Im höherpreisigen Segment sieht das anders aus, aber der durchschnittskopfhörer ist eher schlecht schallisoliert.
russenglatze
29.06.2012, 21:16
Schön wär's. Ich fahre meistens mit dem Zug zur Uni und was man auf der Strecke mitbekommt, nervt i.d.R. ganz ordentlich. Zumal die Typen oft auch noch pöbeln, wenn man sie nett darauf hinweist, dass auch noch andere Leute im Abteil sitzen...
Solange man es nicht hört, sollen sie meinetwegen machen, was sie wollen, aber das ist ab einer bestimmten Lautstärke eben nicht mehr der Fall.
das liegt aber auch an den bschiessen kopfhörern, oder wie diese standarddinger da heißen, diese stöplse heit. Ich hab mir einmal für 25€ vernünftige In-Ear stöpsel gekauft, dann hören die leute von außen nix mehr und man selbst alles noch lauter und besser. Bei dem meisten standart-schrott kannst du noch so leise musik hören, von außen hört man es trotzdem
MisterMeister
29.06.2012, 21:17
Schön wär's. Ich fahre meistens mit dem Zug zur Uni und was man auf der Strecke mitbekommt, nervt i.d.R. ganz ordentlich. Zumal die Typen oft auch noch pöbeln, wenn man sie nett darauf hinweist, dass auch noch andere Leute im Abteil sitzen...
Solange man es nicht hört, sollen sie meinetwegen machen, was sie wollen, aber das ist ab einer bestimmten Lautstärke eben nicht mehr der Fall.
Ich habe es gerade mal probiert. Wenn ich mein Handy voll aufdrehe und die Kopfhörer reinstecke, hört man ein ganz kleines bisschen. Ohne Hintergrundgeräusche. Ich weiß nicht, was die Leute in deinem Zug für Mordsgeräte dabei haben, aber wenn die damit ein ganzes Zugabteil beschallen können, handelt es sich wohl nicht um normale Ohrstöpsel und MP3-Player.
Edit: Okay, vielleicht doch. Aber ich schätze, das bisschen kann man verschmerzen. Man muss ja abwägen zwischen der (sehr geringen) Lärmbelästigung und dem Einschnitt in die persönliche Freiheit.
Tja ... aber andererseits meint der Staat z.B., er müsse entscheiden, dass ein Kind keine Horrorfilme gucken darf (z.B. im Kino) und um soundsoviel Uhr zuhause sein muss - da ist es dann auch eher egal, was deine Eltern meinen. Eine Alterskontrolle wäre wohl genauso effektiv wie die USK-Angaben auf Spielen.
Die USK- und FSK-Kontrollen können die Eltern ja aushebeln, wenn sie meinen, ihr Kind dürfe Horrorfilme gucken oder Shooter spielen.
Und ja, die Frage lautet hier, wie viel Kontrolle über seine Bürger dem Staat zusteht. So wenig wie möglich, sage ich, aber da kann man sich drüber streiten.
Als ich mir vor etwa einem Jahr einen neuen MP3-Player zulegte, konnte/wollte ich meinen Ohren erst nicht trauen.
Doch dann erfuhr ich was unsere grossartige EU wieder einmal "geleistet" hatte.
Die Lautstaerke der in der EU erhaeltlichen MP3-Player ist nun von Werk aus gedrosselt. Schlimm genug, dass manche Kopfhoerer, mit einer viel zu leisen Ausgabe es nun praktisch unmoeglich machen Mukke zu hoeren, nein, es ist nun auch einfach nicht mehr moeglich in einer von Menschen uebervoelkerten Halle mal kurzerhand den MP3 an ne Anlage anzuschliessen und damit die ganze Halle zu erfreuen (mangels Gespraeche uebertoenender Lautstaerke :mad:).
Ich hab zwar keine Ahnung, inwiefern man dem Link hier trauen kann, aber hier steht zumindest mal das Groebste drin.
http://www.audio.de/ratgeber/schleichfahrt-die-umstrittene-eu-richtlinie-377645.html
Wie denkt ihr zu diesem Thema?
(Ich wuerde am liebsten eine Petition starten und diese an die EU schicken, leider habe ich diesbezueglich keine Ahnung und wuerde mich ueber Antwort eines Petitionsveteranen freuen, danke §wink)
edit: Mein naechster MP3 wird uebrigens aus China oder den USA importiert werden, mir reichts mit Europa :mad:
Das mit der Halle, das liegt doch an der Anlage und nicht am MP3-Player, oder?
BlurredSpot
29.06.2012, 21:36
Ich habe meinen iPod Touch schon ziemlich easy umstellen können. Ich bin ein DAU und habe es geschafft.
Kannst du mir sagen, wie du das gemacht hast?
Baal Vasili
29.06.2012, 21:59
mit heruntergelassenem Autofenster im Lärmbeschallten Wagen, mit schritttempo, "was guckst du"-sagend, durch die Hood zu fahren =D
genau DAS meine ich ;D
killerflip
29.06.2012, 22:02
Na Toll, selbst wenn ich meinen iPod an meine Boxen anschließe und voll aufdreh dürfte das so ziemlich PC-Lautsträrke 30 entsprechen...und jetzt soll das Zeugs noch leiser gemacht werden. :/
Elrond mc Bong
29.06.2012, 23:01
wäre es dann nicht viel naheliegender, zu verbieten, beim fahrradfahren laute musik zu hören?
Ist doch verboten, es nützt nur nichts, die Leute tun es trotzdem und man wird einfach viel zu selten auf dem Fahrrad kontrolliert, bzw. wenn man doch erwischt wird gibt es nur ein Bußgeld ohne längerfristige Konsequenzen.
Regelt man die Player hingegen generell auf ein gesundes Maß herunter schadet man praktisch niemandem, außer eben den Idioten die meinen ihr gehör kaputt machen zu müssen, und umgeht solch allgemeingefährliche Situationen einfach.
dann könnte man ja auch das fernsehen verbieten, denn wenn man das beim autofahren tut, steigt die unfallgefahr auch...
so ein blödsinn...
Dein Vergleich hinkt.
Das regelt sich schon dadurch dass portable Fernsehgeräte bzw. solche in Autos noch nicht wirklich erschwinglich sind bzw. hat man im fahrenden Auto fast nirgendwo Empfang damit.
Dazu kommt eben dass derart grob fahrlässiges Verhalten im Auto mit Fahrverboten geahndet werden kann,das Fahrradfahren kann man niemandem verwehren.
Ist doch verboten, es nützt nur nichts, die Leute tun es trotzdem und man wird einfach viel zu selten auf dem Fahrrad kontrolliert, bzw. wenn man doch erwischt wird gibt es nur ein Bußgeld ohne längerfristige Konsequenzen.
Regelt man die Player hingegen generell auf ein gesundes Maß herunter schadet man praktisch niemandem, außer eben den Idioten die meinen ihr gehör kaputt machen zu müssen, und umgeht solch allgemeingefährliche Situationen einfach.
Dein Vergleich hinkt.
Das regelt sich schon dadurch dass portable Fernsehgeräte bzw. solche in Autos noch nicht wirklich erschwinglich sind bzw. hat man im fahrenden Auto fast nirgendwo Empfang damit.
Dazu kommt eben dass derart grob fahrlässiges Verhalten im Auto mit Fahrverboten geahndet werden kann,das Fahrradfahren kann man niemandem verwehren.
Sowohl auf die Leute, die sich dir Ohren kaputt hören, wie die, die beim Fahradfahrenmusik hören, trifft die natürliche Auslese zu. Das ist gut so und von der Natur gewollt. Warum soll man diese Selektion stoppen und den anderen Lebensqualität nehmen?
Elrond mc Bong
29.06.2012, 23:13
Sowohl auf die Leute, die sich dir Ohren kaputt hören, wie die, die beim Fahradfahrenmusik hören, trifft die natürliche Auslese zu. Das ist gut so und von der Natur gewollt. Warum soll man diese Selektion stoppen und den anderen Lebensqualität nehmen?
"Natürliche Auslese" ist in dem Moment einfach Quatsch, dann müssten unsere Ärzte auch aufhören die Folgen von Fettsucht, Drogenmissbrauch und anderem selbstverschuldetem Eldend zu behandeln.
Fest steht eben wer sich auf dem Fahrrad von seiner Umwelt abkapselt gefährdet/schadet eben nicht nur seiner Person. Für mich als Autofahrer ist es eben auch nicht angenehm einen Menschen auf seinem Fahrrad tot zu fahren, auch wenn eigentlich nur er Schuld ist (mir mit dem Kraftfahrzeug wird aber sowieso immer eine Teilschuld zugesprichen).
Dark_Tengulist
29.06.2012, 23:52
Ist doch verboten, es nützt nur nichts, die Leute tun es trotzdem und man wird einfach viel zu selten auf dem Fahrrad kontrolliert, bzw. wenn man doch erwischt wird gibt es nur ein Bußgeld ohne längerfristige Konsequenzen.
sowas stößt mir immer übel auf. man hat ein gesetz, das eigentlich gut ist und womit alles geregelt ist. statt dieses durchzusetzen (was ja ein höherer aufwand wäre), beschließt man einfach neue gesetze, die erstmal alles verbieten. das würde ich ja sogar noch akzeptieren, wenn man zumindest versuchen würde, das ursprüngliche gesetz irgendwie durchzusetzen...
davon mal abgesehen: ich "musste" auch mal ne zeit lang mit billigkopfhörern aushalten. mp3 player auf anschlag hochgedreht, leichtes kratzen und beginnende schmerzen. das reichte aber noch nicht wirklich aus, um die fahrgeräusche des schulbusses zu übertönen. wochen später saß ich im gleichen bus, mit vernünftigen in-ears und hörte relativ leise eher entspannende musik und habe nichts gehört. kein bus, keine schreienden kinder, keinen krankenwagen, der überholt hat. wäre es dann nicht zuerst angebracht, in ears zu verbieten und dann auch "richtige" kopfhörer (die mit bügel und so), weil die ja eigentlich noch abschirmender sind...
Regelt man die Player hingegen generell auf ein gesundes Maß herunter schadet man praktisch niemandem, außer eben den Idioten die meinen ihr gehör kaputt machen zu müssen, und umgeht solch allgemeingefährliche Situationen einfach.
wer legt dieses "gesunde maß" fest, und warum sind diejenigen, die lauter hören möchten idioten? ich denke auch nicht, dass diejenigen, die gerne laute musik hören, dies mit der absicht tun, ihr gehör zu zerstören.
aber wenn du so willst: laute musik macht spaß und ist gefährlich, wenn man es übertreibt. auf diese beschreibung trifft ziemlich viel zu, was spaß macht. wäre man konsequent, müsste man das auch alles verbieten. alkohol, konzerte, discos, muskatnüsse...
es ist ja auch nicht so, dass mp3 player automatisch das gehör kaputt machen. selbst, wenn sie 130db könnten, müsste man sie doch erst bis dahin aufdrehen. ich traue der menschheit schon zu, dass man ihnen die verantwortung für ihr gehör auch selbst überlassen kann.
Dein Vergleich hinkt.
Das regelt sich schon dadurch dass portable Fernsehgeräte bzw. solche in Autos noch nicht wirklich erschwinglich sind bzw. hat man im fahrenden Auto fast nirgendwo Empfang damit.
dass der vergleich hinkt, ist mir bewusst. deine begründung ist aber albern. iphones sind ebenso wenig erschwinglich (sogar noch unerschwinglicher), trotzdem rennt diese billigkopfhörer-fraktion oft mit diesen teilen rum. desweiteren muss es ja nicht unbedingt ein fernsehgerät sein, eine portabler dvdplayer tuts auch. der hat immer empfang und den gibts sogar bei lidl für kleines geld. die diskussion ist aber doch eigentlich blödsinn, denn das, was ich damit sagen wollte, kann man auch durchaus so verstehen.
Dazu kommt eben dass derart grob fahrlässiges Verhalten im Auto mit Fahrverboten geahndet werden kann,das Fahrradfahren kann man niemandem verwehren.
da sind wir wieder bei meinem ersten punkt angelangt. es kümmert einen scheißdreck, was fahrradfahrer machen. bei rot über die ampel, auf dem bürgersteig, in der fußgängerzone fahren sie, und es interessiert niemanden. dass sich ein fahrradverbot schwierig durchsetzen lässt, sehe ich ja ein, aber man könnte zumindest die strafen ein wenig angleichen. im moment genießen radfahrer ja schon fast sowas wie immunität.
Ich kann sowieso nicht ganz nachvollziehen, wieso man sich mit mehr als 100 dB beschallten wollen sollte. Während meiner Flugausbildung wurde es meistens etwa so laut und Ohrstöpsel waren zu der Zeit nicht ganz unbeliebt bei mir.
Regelt man die Player hingegen generell auf ein gesundes Maß herunter schadet man praktisch niemandem, außer eben den Idioten die meinen ihr gehör kaputt machen zu müssen, und umgeht solch allgemeingefährliche Situationen einfach.
vielleicht solltet ihr mal den verlinkten artikel lesen...
Hookinsu
30.06.2012, 07:26
Ach deswegen ist mein Player so leise und läuft 24/7 auf volle Lautstärke..bin ja froh das ich In-Ear habe da wird die Lautstärke eh nicht von aussengeräuschen beeinflusst.Aber wenn ich bedenke wie mein alter mp3 player auf 100% mir fast das Hirn rauspusten konnte, sind einige songs auf dem neuen Player teilweise lächerlich leise.:(
Alteisen
30.06.2012, 08:43
Die Kinder auf jeden Fall. Es denkt doch keiner an die Kinder! :o
Die Kinder brauchen keinen MP3 Player, sondern frische LUFT! :D
Mich persönlich würde es nicht stören, wenn es eine Player-interne Einstellung a la Master Volume geben würd. Vielleicht mit einer Kindersicherung, wenn es denn unbedingt sein muss. Was ich auf jeden Fall weiss, ist, dass extrem viele Baumaschinen extrem viel lauter sind als was die EU dem Hörer zumuten mag. Sollen die doch zuerst einmal anfangen den gesellschaftlichen Lärm zu drosseln! ;) :)
Gor Na Lol
30.06.2012, 09:28
Mit den gleichen Argumenten könnte man auch die Maximallautstärke von Musikanlagen/Fernsehern drosseln, die könnten den Nachbarn stören und genausogut zu vorzeitiger "Ertaubung" führen.
Wenn man schonmal mit dem Regulieren anfängt...
Alteisen
30.06.2012, 09:42
Mit den gleichen Argumenten könnte man auch die Maximallautstärke von Musikanlagen/Fernsehern drosseln, die könnten den Nachbarn stören und genausogut zu vorzeitiger "Ertaubung" führen.
Wenn man schonmal mit dem Regulieren anfängt...
Woah, vielleicht hättest du das nicht schreiben sollen. Hoffentlich lesen die Spinner das nicht :p
Also ich finde als lärmempfindliche Person habe ich nichts dagegen, wenn man den Lärm von MP3-Spielern drosselt. Es müssen ja auch keine Dritten die "Musik" von Jason Mraz, Lady Gaga oder Lena Meyer-Landrut mitbekommen.
Und ja, die Frage lautet hier, wie viel Kontrolle über seine Bürger dem Staat zusteht. So wenig wie möglich, sage ich, aber da kann man sich drüber streiten.
Ich fände eine Beschränkung für unmündige Bürger gut. Ab der Volljährigkeit sollte man generell selbst entscheiden dürfen, wie man seinen Körper versaut. Aber solange man für sich selbst gesetzlich nicht selbst verantwortlich sein kann oder darf, müssen Regularitäten eingreifen.
Der bessere Schritt wäre natürlich, die (dummen, unmündigen, nicht erziehungsfähigen) Eltern aufzuklären, aber das ist "denen" vermutlich viel zu teuer. Gesundheit darf ja nix mehr kosten heute.
Ich sehe kein Problem. Man schadet ja niemanden.
Ich sehe kein Problem. Man schadet ja niemanden.
Man beschädigt bloß das Recht auf persönliche Freiheit. Ich sehe darin schon einen Schaden.
man schadet nicht nur der lautstärke, sondern auch dem klangbild. :o
und somit schadet man mir als hörer.
Nö, man reduziert die Lautstärke ja nur auf ein Maß, bei der mit diesen in-ear-Kopfhöhrern nicht mehr schädlich ist :dnuhr:
Nö, man reduziert die Lautstärke ja nur auf ein Maß, bei der mit diesen in-ear-Kopfhöhrern nicht mehr schädlich ist :dnuhr:
Und eben das schadet teilweise aber auch dem optimalen Klangerlebnis. Alleine schon, weil verschiedene Lieder verschieden laut sind. Höre ich nun ein Lied von 2010 und anschließend eins von 1980, stelle ich beim zweiten in der Regel den Ton etwasl auter, da es sonst neben dem vorigen keinerlei Wirkung mehr hat.
Elrond mc Bong
30.06.2012, 15:03
sowas stößt mir immer übel auf. man hat ein gesetz, das eigentlich gut ist und womit alles geregelt ist. statt dieses durchzusetzen (was ja ein höherer aufwand wäre), beschließt man einfach neue gesetze, die erstmal alles verbieten. das würde ich ja sogar noch akzeptieren, wenn man zumindest versuchen würde, das ursprüngliche gesetz irgendwie durchzusetzen...
Es will nunmal auch niemand mehr Steuern zahlen um den enorm höheren Bedarf an Polizeibeamten zu finanzieren der durch rigorose Umsetzung regelmäßiger flächendeckender Fahrradkontrollen entstehen würde.
davon mal abgesehen: ich "musste" auch mal ne zeit lang mit billigkopfhörern aushalten. mp3 player auf anschlag hochgedreht, leichtes kratzen und beginnende schmerzen. das reichte aber noch nicht wirklich aus, um die fahrgeräusche des schulbusses zu übertönen. wochen später saß ich im gleichen bus, mit vernünftigen in-ears und hörte relativ leise eher entspannende musik und habe nichts gehört. kein bus, keine schreienden kinder, keinen krankenwagen, der überholt hat. wäre es dann nicht zuerst angebracht, in ears zu verbieten und dann auch "richtige" kopfhörer (die mit bügel und so), weil die ja eigentlich noch abschirmender sind...
Wenn man irgendwelche Arten von Kopfhörern komplett verbieten möchte wird das Geschrei noch viel größer als wegen der Lautstärkeregulierung.
wer legt dieses "gesunde maß" fest, und warum sind diejenigen, die lauter hören möchten idioten?
Experten wie etwa Ärzte würde ich annehmen.
Sich vorsätzlich zu schaden halte ich nicht für intelligent.
ich denke auch nicht, dass diejenigen, die gerne laute musik hören, dies mit der absicht tun, ihr gehör zu zerstören.
Nun, sie nehmen es zumindest billigend in Kauf.
aber wenn du so willst: laute musik macht spaß und ist gefährlich, wenn man es übertreibt. auf diese beschreibung trifft ziemlich viel zu, was spaß macht. wäre man konsequent, müsste man das auch alles verbieten. alkohol, konzerte, discos, muskatnüsse...
Bei überlauter Musik gibt es, im Gegensatz zu deinen anderen Beispielen, kein gesundes Maß in dem es nicht schädlich ist.
Bzw. sich selbst kann ja meinetwegen jeder zugrunde richten wie er möchte.
es ist ja auch nicht so, dass mp3 player automatisch das gehör kaputt machen. selbst, wenn sie 130db könnten, müsste man sie doch erst bis dahin aufdrehen. ich traue der menschheit schon zu, dass man ihnen die verantwortung für ihr gehör auch selbst überlassen kann.
Scheinbar kann man es ja nicht, sonst wäre ja niemand auf diese Idee gekommen.
dass der vergleich hinkt, ist mir bewusst. deine begründung ist aber albern. iphones sind ebenso wenig erschwinglich (sogar noch unerschwinglicher), trotzdem rennt diese billigkopfhörer-fraktion oft mit diesen teilen rum.
Mit iPhones rennen eigentlich hauptsächlich Leute rum die für alles gern viel Geld ausgeben ohne Ahnung zu haben, ich wüsste nicht dass die Billigkopfhörerfraktion so oft überteuerte Geräte kauft.
da sind wir wieder bei meinem ersten punkt angelangt. es kümmert einen scheißdreck, was fahrradfahrer machen. bei rot über die ampel, auf dem bürgersteig, in der fußgängerzone fahren sie, und es interessiert niemanden. dass sich ein fahrradverbot schwierig durchsetzen lässt, sehe ich ja ein, aber man könnte zumindest die strafen ein wenig angleichen. im moment genießen radfahrer ja schon fast sowas wie immunität.
Strafen gäbe es genug, nur fehlt eben die Kapazität an Streifenpolizisten die den Fahrradverkehr überwachen könnten.
Höre ich nun ein Lied von 2010 und anschließend eins von 1980, stelle ich beim zweiten in der Regel den Ton etwasl auter, da es sonst neben dem vorigen keinerlei Wirkung mehr hat.
Was hat das mit dem Klangerlebnis zutun?
Das Lied von 2010 muss man ja nun längst nicht auf Anschlag hören.
Ich glaube nicht mal, dass er hierbei darum geht, die Kinder zu schützen. Es geht um Kapital...
Es wird Studien bzw Untersuchungen gegeben haben, die einen bestimmten Wert X an Ausgaben, die jedes Jahr für die Behandlung von Schwerhörigen ausgegeben werden, zum Ergebnis hatten. Dabei kommt dann noch hinzu, dass solche Menschen ein Hindernis für die Arbeitswelt darstellen, da sie bei schlimmeren Fällen früher ausscheiden und dann Rente kassieren, obwohl sie nicht lange genug gearbeitet haben; Die Krankenkassen machen Verluste und und und.
Die nächstliegende Lösung: Beseitig die Quelle, sprich: Drosselt die Lautstärke.
tr2000_Cheater
30.06.2012, 23:23
Ich moechte im Rahmen des Verlaufs dieses Threads nur mal kurz einwerfen, dass unsere Stimme bei einem normalen Gespraech unter vier Augen 60-70 Dezibel erreicht, wie sieht es da im Bus bzw. im alltaeglichen Straßenverkehr aus, vor allem in Staedten, wo man die meiste Zeit nur am Halten ist? Man hoert die eigne Musik ja nicht mehr, wozu soll das gut sein? (Was mache ich mit einem Wagen, mit dem ich knapp 50 km/h drauf krieg auf einer Autobahn, falls unsre geniale EU mal auf die Idee kommen sollte, so Geschwindigkeitsueberschreitungen in Doerfern bzw. Staedten vorzubeugen??? Wird es irgendwann Bilder von Menschen in Rollstuehlen oder Toten mit heraushaengenden Gedaermen in ihrem eigenen Wagen gegen nem Baumauf unseren Fahrzeugen, vllt aber auch auf dem Tacho, ab einer bestimmten Geschwindigkeit, geben???):rolleyes:
Wo geht die Menschheit bloss hin mit solchen hirnrissigen Richtlinien, Gesetzen und Grenzwerten fuer ein "gesuenderes" Leben???(bzw. was sollen die hier genannten wirklich bringen?) :dnuhr:
Elrond mc Bong
30.06.2012, 23:43
Was mache ich mit einem Wagen, mit dem ich knapp 50 km/h drauf krieg auf einer Autobahn, falls unsre geniale EU mal auf die Idee kommen sollte, so Geschwindigkeitsueberschreitungen in Doerfern bzw. Staedten vorzubeugen???:
Mit dem musst du die Autobahn meiden, die Mindestgeschwindigkeit für Autobahnen liegt bei 60km/h.
Zumal es ja kontraproduktiv wäre irgendwelchen Geschwindigkeitsüberschreitungen vorzubeugen, oft geht es da gar nicht um die Sicherheit sondern darum Geld in die leeren Kassen zu spühlen.
Bereannis Brent Caninus
30.06.2012, 23:43
Das finde ich sehr gut.
Dark_Tengulist
01.07.2012, 00:15
Es will nunmal auch niemand mehr Steuern zahlen um den enorm höheren Bedarf an Polizeibeamten zu finanzieren der durch rigorose Umsetzung regelmäßiger flächendeckender Fahrradkontrollen entstehen würde.
das problem sehe ich zwar auch, aber wenn verkehrskontrollen geld kosten würden, wüsste ich nicht, wieso sich diese wegelagerer ständig mit ihren laserpistolen an ortsausgänge stellen -.-
Wenn man irgendwelche Arten von Kopfhörern komplett verbieten möchte wird das Geschrei noch viel größer als wegen der Lautstärkeregulierung.
wäre zwar wesentlich sinnvoller und zweckdienlicher, aber das geht natürlich auch nicht. wie wärs ausnahmsweise mal einfach ohne verbot?
Experten wie etwa Ärzte würde ich annehmen.
Sich vorsätzlich zu schaden halte ich nicht für intelligent.
wenn ich mich nur nach dem rat solcher experten, deren fachkompetenz ich hiermit nicht anzweifeln möchte, richten würde, hätte ich wohl schon längst selbstmord begangen. jeden tag 30 kilo obst und 15 stunden schlaf und solche geschichten...
was ich damit sagen will: viele dieser experten haben ja irgendwo recht, wenn sie ihre empfehlungen aussprechen, sehen dabei aber nur ihr gebiet und nichts darüber hinaus. und um sich selbst nicht im juristische gefahr zu bringen, wird dann überall nochmal das doppelte zur sicherheit aufgeschlagen.
Nun, sie nehmen es zumindest billigend in Kauf.
entschuldigung, aber dann ist das ihr problem. man kann nicht zu allen irgendwelche gesetze und verbote machen, nur weil es irgendwo irgendwelche deppen gibt, die zu blöd sind, musik zu hören. man kann den menschen nicht einfach alles abnehmen.
Bei überlauter Musik gibt es, im Gegensatz zu deinen anderen Beispielen, kein gesundes Maß in dem es nicht schädlich ist.
Bzw. sich selbst kann ja meinetwegen jeder zugrunde richten wie er möchte.
ich sprach nicht von überlauter musik, sondern von musik. von ner übderdosis alkohol gibts auch kein gesundes maß... da behalte ich mein argument.
Scheinbar kann man es ja nicht, sonst wäre ja niemand auf diese Idee gekommen.
auf abstruse ideen kommen einige leute gerne mal.
Mit iPhones rennen eigentlich hauptsächlich Leute rum die für alles gern viel Geld ausgeben ohne Ahnung zu haben, ich wüsste nicht dass die Billigkopfhörerfraktion so oft überteuerte Geräte kauft.
ich meinte jetzt nicht die hipster, sondern die " 'schapp fotohändii"-fraktion. wobei die teilweise nicht mal kopfhörer haben, aber das ist ne andere geschichte.
Strafen gäbe es genug, nur fehlt eben die Kapazität an Streifenpolizisten die den Fahrradverkehr überwachen könnten.
siehe oben
Was hat das mit dem Klangerlebnis zutun?
Das Lied von 2010 muss man ja nun längst nicht auf Anschlag hören.
genau, denn früher war alles besser...
ich würde jetzt aber noch gerne klären, worüber wir gerade diskutieren: über die gefährlichkeit von musik um straßenverkehr für verkehrsteilnehmer oder über die gefährlichkeit von lauter musik für die gesundheit.
im ersten fall wäre es mit nem "laute-musik-im-straßenverkehr"-verbot besser getan, als mit ner mp3-player-höchstgrenze. denn erstens wären dann auch diejenigen bestraft, die außerhalb des straßenverkehrs gern laute musik hören und zweitens wären diejenigen nicht betroffen, die musik über andere quellen (autoradio) hören.
im zweiten fall siehts ähnlich aus: wenn man die leute generell vor lauter musik "schützen" wollte, würde man bei diskotheken und konzerten anfangen, weil die musik da auch nah der schmerzgrenze ist, aber im gegensatz zum mp3 player nicht individuell herunterregelbar ist.
Multithread
01.07.2012, 01:39
Wieder mal ein Schönes Beispiel wie stark manche Menschen verblödet sind, sowohl Politiker als auch dijenigen die für den Vorschlag verantwortlich sind.
und E10 wahr ja mal an richtiger Schuss in den Ofen:D
smiloDon
01.07.2012, 06:47
im zweiten fall siehts ähnlich aus: wenn man die leute generell vor lauter musik "schützen" wollte, würde man bei diskotheken und konzerten anfangen, weil die musik da auch nah der schmerzgrenze ist, aber im gegensatz zum mp3 player nicht individuell herunterregelbar ist.Soweit mir bekannt ist, gibt es auch für Diskotheken und Konzerte Grenzen.
Da ist eher die Frage zu beantworten, inwiefern sich diese daran halten und wer dies ggf. kontrolliert.
Aber ich muss mich etwas wundern. 100 dB(A) sind 100 dB(A) sind 100 dB(A)!
Es spielt keine Rolle, welche Kopfhörer man benutzt, ob man die Höhen rausfiltert oder sonst etwas macht, es schädigt in jedem Fall das Gehör.
Aber ich muss mich etwas wundern. 100 dB(A) sind 100 dB(A) sind 100 dB(A)!
Es spielt keine Rolle, welche Kopfhörer man benutzt, ob man die Höhen rausfiltert oder sonst etwas macht, es schädigt in jedem Fall das Gehör.
Und genau da muss ich dir leider widersprechen.
1. Eine Angabe von 100 dB(A) ist streng genommen unsinnig, da für derart hohe Pegel die Bewertungskurve C eigentlich die passendere wäre. db(A) sollte man man eigentlich nur für Pegel bis 40 dBSPL nehmen.
Die Vorschriften der TA-Lärm richten sich trotzdem nach dB(A) was dazu führt, dass die angegeben Werte für Frequenzen unterhalb von 500 Hz deutlich niedriger sind, als die tatsächlichen.
Demzufolge ist die Frequenz nicht egal. Wenn ich als Veranstalter also eine Obergrenze von z.B. 80 dB(A) einhalten muss, dann kann ich zwischen 1kHz und 4 khZ zwar wirklich nur 80 dBSPL abgeben, 200Hz dürften dann aber 90 dBSPL haben.
Was jetzt natürlich ein theoretisches Extrembeispiel ist, weil kaum ein Veranstalter ausschließlich tieffrequente Signale abspielen wird. Bei Arbeitslärm wäre sowas aber schon eher denkbar.
Aber fakt ist: Geht man nach der A-Bewertung kann man über ein eher tieffrequentes Signal deutlich mehr Schallenergie ans Ohr bringen, als über ein hochfrequentes bei gleichem db(A)-Wert.
2. Die Frequenz ist desweiteren auch nicht egal, weil der Stapediusreflex im Ohr das Trommelfell "vorspannen" kann um es unempfindlicher zu machen. Klappt allerdings nur für Frequenzen unter 2 kHz.
smiloDon
01.07.2012, 10:18
Zunächst einmal sagt mir das (A), dass die Frequenzen gewichtet sind.
Zu klären bleibt also, warum ...
Eine Angabe von 100 dB(A) ist streng genommen unsinnig, da für derart hohe Pegel die Bewertungskurve C eigentlich die passendere wäre. .. man besser die Bewertungskurve C nehmen sollte.
Und da bin ich ganz Ohr!
Davon abgesehen sind 100dB(A) schon ziemlicher Lärm.
Schon weit unterhalb dieser Schwelle sind am Arbeitsplatz Lärmschutz vorgeschrieben. Wer regelmäßig über längere Zeit sich dieser Lautstärke aussetzt, hat in jedem Fall mit Gehörschäden zu rechnen.
Zunächst einmal sagt mir das (A), dass die Frequenzen gewichtet sind.
Zu klären bleibt also, warum ...
.. man besser die Bewertungskurve C nehmen sollte.
Und da bin ich ganz Ohr!
Weil die Frequenzgewichtung auch von der Lautstärke abhängig sein sollte.
Diese Grafik zeigt die Kurven gleicher Lautheit, die sog. "Isophone":
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a2/Akustik_db2phon.jpg
Die Unempfindlichkeit gegenüber tiefen Frequenzen ist für leisere Signale deutlich ausgeprägter als bei lauten. Wie man anhand der roten Kurve sieht, wirken bei 100 dB 0,1 kHz und 1 kHz annähernd gleich laut.
Bei nur 20 dB wirkt 1 kHz aber genauso laut, wie 0,1 kHZ bei 35 dB.
Bei niedrigen Schalldrücke werden tiefe Frequenzen also stark abgeschwächt, dem trägt Bewertungskurve A Rechung. Die Kurven B und C ebenfalls, verlaufen aber deutlich flacher und repräsentieren damit eher das Verhalten für hohe Pegel.
Davon abgesehen sind 100dB(A) schon ziemlicher Lärm.
Schon weit unterhalb dieser Schwelle sind am Arbeitsplatz Lärmschutz vorgeschrieben. Wer regelmäßig über längere Zeit sich dieser Lautstärke aussetzt, hat in jedem Fall mit Gehörschäden zu rechnen.
Ja, das ist absolut richtig.
smiloDon
01.07.2012, 10:44
...Ja, Matteo, das ist mir alles bekannt.
Ich wollte von Dir wissen, warum Du die Bewertungskurve C der A vorziehen möchtest.
Ja, Matteo, das ist mir alles bekannt.
Ich wollte von Dir wissen, warum Du die Bewertungskurve C der A vorziehen möchtest.
Öh, wurde das nicht ersichtlich?
Die Bewertungskurven sind ja quasi die Umkehrungen der Isophone.
Demzufolge wäre die flachere C-Bewertungskurve für hohe Pegel besser geeignet, als die steile A-Bewertungskurve, weil die 100 phon Isophone ja auch flacher verläuft, wie die 3 phon...
Rechenbeispiel:
Ein unbewerter Schalldruckpegel von 100 dBSPL erzeugt bei 0,1 kHZ 100 phon. Fakt.
Durch die Bewertung mit der A-Kurve würden bei 0,1k kHz aus 100 dBSPL aber 80 dB(A). Bei 1 kHz bleiben 100 dBSPL aber auch 100 dB(A).
Bei einer Obergrenze von 100 dB(A) würde mir die A-Bewertung damit erlauben, 0,1 kHz 20 dB lauter abzuspielen als 1 kHz, und damit deutlich mehr phon erzeugen, weil die beiden Töne in diesem Pegelbereich eben bereits unbewertet den gleichen Lautheitseindruck erzeugen.
Bei der Bewertung durch die C-Kurve würde dies adäquat wiedergegeben.
100 dBSPL sind sowohl bei 0,1 kHZ als auch bei 1 kHz 100 dB(C).
Und damit deutlich näher an dem real erzeugten phon-Wert, als über die db(A) Bewertung.
(Die Dämpfung bei der C-Kurve setzt erst unterhalb ~50 Hz ein)
(Also ich möchte hier die C-Kurve der A-Kurve nur bei hohen Pegeln vorziehen, falls das nicht deutlich rauskam.)
smiloDon
01.07.2012, 11:36
Bei einer Obergrenze von 100 dB(A) würde mir die A-Bewertung damit erlauben, 0,1 kHz 20 dB lauter abzuspielen als 1 kHz, und damit deutlich mehr phon erzeugen, weil die beiden Töne in diesem Pegelbereich eben bereits unbewertet den gleichen Lautheitseindruck erzeugen.Ja, aber wir hören in dem Frequenzbereich auch schlechter, die Hörschwelle ist höher. Und genau dies berücksichtigt die Bewertungskurve A.
Wir können in diesem Frequenzbereich eine größere Lautstärke vertragen, ohne dass es gleich zu Schäden kommen muss.
Ja, aber wir hören in dem Frequenzbereich auch schlechter, die Hörschwelle ist höher. Und genau dies berücksichtigt die Bewertungskurve A.
Wir können in diesem Frequenzbereich eine größere Lautstärke vertragen, ohne dass es gleich zu Schäden kommen muss.
Das ist aber nicht bei allen Lautstärken gleichermaßen so.
Der Effekt, den du beschreibst und den die Kurve A berücksichtigst, tritt so deutlich nur bei niedrigen Pegeln auf. Wie man auch am flacheren Verlauf der Isophone im oberen Pegelbereich sieht.
Ergo kann man quasi sagen: Ein extrem lauter Ton ist unabhängig von der Frequenz gleich schädlich.
Niedrige Pegel --> unempfindlichkeit gegenüber tiefen Frequenzen --> steile Isophone --> steile Bewertungskurve A verwenden.
Sehr hohe Pegel --> weniger Unterschied bei der Empfindlichkeit --> flachere Isophone --> flache Bewertungskurve C verwenden.
smiloDon
01.07.2012, 11:54
Das ist aber nicht bei allen Lautstärken gleichermaßen so.
Der Effekt, den du beschreibst und den die Kurve A berücksichtigst, tritt so deutlich nur bei niedrigen Pegeln auf. Wie man auch am flacheren Verlauf der Isophone im oberen Pegelbereich sieht.
Ergo kann man quasi sagen: Ein extrem lauter Ton ist unabhängig von der Frequenz gleich schädlich.
Niedrige Pegel --> unempfindlichkeit gegenüber tiefen Frequenzen --> steile Isophone --> steile Bewertungskurve A verwenden.
Sehr hohe Pegel --> weniger Unterschied bei der Empfindlichkeit --> flachere Isophone --> flache Bewertungskurve C verwenden.Aber schau doch mal, in welchem Frequenzbereich sich die Musik bewegt.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/c/ca/Hoerflaeche.png/792px-Hoerflaeche.png
Hmm, ich seh nicht inwiefern mir das widerspricht...
Nehmen wir mal einen Punkt mitten aus dem Musikbereich:
Für 80 dB bei 100 Hz ergeben sich 20 dB Abweichung zwischen dB(A) und dB(C) Bewertung, obwohl bei 80 dB sowohl 100 Hz als auch 1 kHz 80 phon erzeugen.
Wenn du das gleiche Musikstück jetzt viel leiser abspielst, dann kommt es dir so vor, als würden die Bässe fehlen.
Denn bei 40 dB würde 1 kHz zwar auch 40 phon erzeugen, bei 100 Hz wären 40 dB allerdings nur noch knapp über 20 phon.
Deswegen setzt man da die A-bewertete Kurve ein: Aus 40 dBSPL unbewertet werden 20 dB(A).
Verwendet man die A-Kurve "richtig" ergibt sich der Zusammenhang:
Wert in dB(A) ~ Wert in phon.
Im ersten Beispiel ist das aber nicht für die A-Kurve, sondern nur für die C-Kurve.
Deshalb würde ich die dB(A) bis max. 40 dB nehmen, dB(B) bis 60 dB und darüber db(C).
Mir isses relativ egal da ich in nächster Zeit keinen MP3 Player kaufen möchte und auch sowieso keinen habe da ich unterwegs auch ohne Musik auskommen kann.
smiloDon
01.07.2012, 13:24
Hmm, ich seh nicht inwiefern mir das widerspricht...Matteo, ein Schallereignis wird in der Regel über den gesamten Frequenzbereich bewertet (Stichwort: Übertragungsfunktion). Da spielt der Frequenzbereich, in der sich die beiden Kurven unterscheiden, keine so entscheidene Rolle.
Bei uns in der Stadt wird jetzt eine Richtlinie eingeführt, die den Gastwirten vorschreibt we ihre Sonnenschirme auszusehen haben. §ugly RhönSprudel und Förstinaschriftzüge werden dann verboten.
Manche Leute haben echt zu wenig Sorgen.
Solche Vorschriften gibt es aber oft für die Aussengastronomie.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.