Komplize des Lee
07.07.2011, 22:11
Hallo Leute!
Wir haben in Chemie Gruppen gebildet, die je eine Unterrichtsstunde vorbereiten sollen, in der sie jeweils einen Kunststoff vorstellen und die Herstellung mit Reaktionsmechanismus erklären.
Unsere Gruppe hat sich für Nylon entschieden und muss dementsprechend die Polykondensation vorstellen. Ich muss den Teil der Stunde machen, in dem der Mechanismus erklärt wird und im Internet findet man zum Glück ja so einiges, aber ich habe immer noch eine Frage: Auf dieser Seite (http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/kunststoffe/pkond.htm) ist unter "Polyamidbildung" eine Reaktionsgleichung zu finden, die im ersten Schritt zeigt, wie ein Nukleophil, ein H+ Ion, an ein Molekül addiert wird. Ich frage mich allerdings schon die ganze Zeit WO dieses Ion herkommt. Den Rest verstehe ich wohl.
Bitte helft mir!
Grüße,
Komplize des Lee
Wir haben in Chemie Gruppen gebildet, die je eine Unterrichtsstunde vorbereiten sollen, in der sie jeweils einen Kunststoff vorstellen und die Herstellung mit Reaktionsmechanismus erklären.
Unsere Gruppe hat sich für Nylon entschieden und muss dementsprechend die Polykondensation vorstellen. Ich muss den Teil der Stunde machen, in dem der Mechanismus erklärt wird und im Internet findet man zum Glück ja so einiges, aber ich habe immer noch eine Frage: Auf dieser Seite (http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/kunststoffe/pkond.htm) ist unter "Polyamidbildung" eine Reaktionsgleichung zu finden, die im ersten Schritt zeigt, wie ein Nukleophil, ein H+ Ion, an ein Molekül addiert wird. Ich frage mich allerdings schon die ganze Zeit WO dieses Ion herkommt. Den Rest verstehe ich wohl.
Bitte helft mir!
Grüße,
Komplize des Lee