Ergebnis 1 bis 3 von 3

[Chemie] Polykondensation - Nylon

  1. #1 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Komplize des Lee
    Registriert seit
    Nov 2006
    Ort
    Stenkelfeld
    Beiträge
    2.986
    Hallo Leute!

    Wir haben in Chemie Gruppen gebildet, die je eine Unterrichtsstunde vorbereiten sollen, in der sie jeweils einen Kunststoff vorstellen und die Herstellung mit Reaktionsmechanismus erklären.
    Unsere Gruppe hat sich für Nylon entschieden und muss dementsprechend die Polykondensation vorstellen. Ich muss den Teil der Stunde machen, in dem der Mechanismus erklärt wird und im Internet findet man zum Glück ja so einiges, aber ich habe immer noch eine Frage: Auf dieser Seite ist unter "Polyamidbildung" eine Reaktionsgleichung zu finden, die im ersten Schritt zeigt, wie ein Nukleophil, ein H+ Ion, an ein Molekül addiert wird. Ich frage mich allerdings schon die ganze Zeit WO dieses Ion herkommt. Den Rest verstehe ich wohl.
    Bitte helft mir!

    Grüße,
    Komplize des Lee

    → gute Ergebnisse, reines Gewissen
    Ohne Mist jetzt, kann ich nur empfehlen!
    Komplize des Lee ist offline

  2. #2 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Komplize des Lee
    Registriert seit
    Nov 2006
    Ort
    Stenkelfeld
    Beiträge
    2.986
    Leute, ich glaub, dass ich die Lösung selbst gefunden habe: Auf der Seite steht, dass die Reaktion große Ähnlichkeit mit der Polyesterbildung hat, die wiederum säurekatalysiert ist. Wenn das bei der Polyamidbildung auch so ist, weiß ich endlich wo das H+ Ion herkommt.

    → gute Ergebnisse, reines Gewissen
    Ohne Mist jetzt, kann ich nur empfehlen!
    Komplize des Lee ist offline

  3. #3 Zitieren
    General Avatar von Demetrios
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    3.593
    Naja, im Falle von Nylon benutzt man in der Regel das Chlorid der Adipinsäure (R-COCl statt R-COOH, siehe bei Wikipedia o.Ä. "Schotten-Baumann-Reaktion"), welches viel reaktiver als die freie Säure ist, weshalb es auch ohne Säurekatalyse (und bei Raumtemperatur) funktioniert. Falls ihr das als Schulversuch macht bzw. euch euer Lehrer das vorführt, würde er das so machen.

    Industriell macht man das aber anders: Man stellt zuerst das sogenannte "AH-Salz" her, indem Adipinsäure Hexamethylendiamin protoniert, worauf das Salz ausfällt. Der eigentliche Kunststoff wird dann durch starkes Erhitzen hergestellt. Säure gibt man aber auch hier nicht zu.

    Auch bei anderen Polyamiden (z.B. Kevlar) benutzt man eher das Säurechlorid als die freie Säure.
    Demetrios ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •