Grüßt euch, ich habe mir heute mal versucht, eine chemische Frage selbst zu beantworten und wollte mal hören, ob das so stimmen kann.
Glycerin besitzt ja eine Strukturformel von C3H8O3.
Wenn man annimmt, dass Sauerstoff hier immer eine Oxidationszahl von -2 besitzt und Wasserstoff +1, müssen die drei C-Atome ja irgendwie auf einen Gesamtwert von -2 kommen. Ich habe mir das jetzt so erklärt, dass das mittige C-Atom dafür eine Oxidationszahl von -2 annimmt und die anderen beiden eine von 0.
Stimmt das?
Man könnte davon ausgehen, dass das mittige C einerseits ein -1 zum Ausgleich von Wasserstoff und +1 zum Ausgleich der Hydroxidgruppe benötigt. Zu den beiden anderen C, die selbst neutral aber als -CH3O Verbund je +1 haben würden, müsste das mittige C jeweils mit -1 ausgleichen und hat damit eine Oxidationszahl von -2.
Oder: Das mittige C hat eine Oxidationszahl von 0 und die beiden äußeren je -1 und es wird analog ausgeglichen. Kann mir jemand sagen, was richtig ist bzw. ob und warum beides stimmen könnte?
Ich wollte mir damit selbst erklären, warum das erste C von Glycerinaldehyd, das in der Carbonylgruppe, am meisten oxidierend wirkt. Bei C3H6O3 kann man dann ja nicht sagen, dass jedes C die gleiche Oxidationszahl, nämlich 0 hat. Ich denke, hier hat das C der Carbonylgruppe einen Wert von + 2 und die beiden anderen je -1. Was sagt ihr dazu?