Bin mir nicht mal sicher, ob das hier reingehört, aber ich fand kein anderes passendes Forum.
Nun, ich verfolge ja nun schon seit sehr langer Zeit das Ziel, Lehramt zu studieren und Lehrer zu werden. Dabei waren Fächer meiner Zielsetzung immer Englisch und Erdkunde (was - wie ich finde - eine gute Kombination ist, da an vielen Schulen ja auch der Differenzierungskurs EEk angeboten wird).
In etwa 4 Monaten erreiche ich (voraussichtlich) die 12. Klasse (G9). Der Wahlbogen für die 12. Klasse muss allerdings schon am 6. April (sprich in einer Woche) abgegeben werden.
Da ich mich für Latein interessiere, sowohl für die Sprache als auch für die Geschichte, fände sich auch dort ein Fach, das ich unterrichten könnte. Zumal in ganz Deutschland Lateinlehrer so dringend gesucht werden. Somit wäre dies eine gute Möglichkeit, um einen Job zu sichern. Eine Schule käme niemals auf die Idee, einen Lateinlehrer zu feuern, selbst wenn er komplett inkompetent ist.
Es stellt sich für mich die Frage, was für Bedingungen ein Lateinstudium hat.
Ich fragte meinen Lateinlehrer, und er redete irgendwas von einem GRAECUM, das ich zusätzlich ins Studium aufnehmen müsste. Zusätzlich müsste ich Latein auf alle Fälle im Abitur haben.
Stimmt das? Die Zeiten haben sich ja seitdem geändert. Der ist auch nicht mehr der Jüngste. ^^
Wäre vielleicht nicht schlecht zu wissen. Latein ist zur Zeit nicht mein bestes Fach und der Unterricht an meiner Schule wird ab der 12. Klasse auf jeden Fall schmandig, da die besten Lateinlehrer dieses Jahr in Pension gehen. Und auf unsympathische Lehrer habe ich keine Lust.
Bräuchte ich Latein in der 12 und 13 also, um es zu studieren?
Und was ist dieses GRAECUM?
Und generell würde ich gerne wissen, was für Voraussetzungen bestehen.
(Und bitte nicht nur Links schicken, ich bin selbst am googlen wie ein Irrer, und jede Seite sagt was anderes.)
![]()