Ergebnis 1 bis 17 von 17

Facharbeit über "Buch schreiben"?

  1. #1 Zitieren
    Veteran Avatar von Sel93
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    606
    Ich wollte euch mal fragen, ob ihr es für möglich haltet dass ich die Facharbeit (12. Klasse) in Deutsch zum Thema "Ein Buch schreiben" (mir fällt kein besserer Begriff dafür ein) schreiben kann? Also halt wie man vorgeht, wenn man ein eigenes Buch schreiben will. Im Vordergrund stehen sollten halt das Erstellen einer Hintergrundgeschichte, die Gestaltung der Charaktere, und die verschiedenen Techniken, die man benutzen kann und sollte, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

    Denkt ihr, so etwas wäre möglich und würde zugelassen werden? Weil das ist ehrlich gesagt ein Thema für das ich mich sehr interessiere und wo ich gar Spass dran haben würde. Die meisten anderen Themen, die ich wählen könntem find ich nicht so toll. Ich weiss ja auch, dass die Facharbeit eigentlich zum Unterricht passen sollte. Aber wir lesen ja auch momentan ein Buch, deshalb ist es ja eigentlich nicht völlig OT, oder?

    Und wenn ja, sollte ich mich eventuell mehr spezialisieren? Eventuell nur auf die Ausgestaltung der Charaktere? Vielleicht dieses dann auch mit Beispielen aus bekannten Büchern verknüpfen (evt. aus dem Unterricht) und daraus dann analysieren, wie der Charakter aufgebaut ist?

    Würde mich über eine schnelle Antwort freuen, weil ich muss mich überraschenderweise morgen für das Fach entscheiden (wusste das nicht weil ich vorher krank war). Zwar noch nicht für das Thema, aber ansonsten wäre Deutsch wohl nicht soo interessant für mich denke ich. Ich weiss net.

    DANKE im Vorraus!

    mfg
    Sel93
    Sel93 ist offline

  2. #2 Zitieren
    Veteran
    Registriert seit
    Jan 2010
    Beiträge
    592
    Frag deinen Lehrer, aber dir denk unbedingt einen Plan B aus, ich glaub nicht, dass das was wird.
    tobr ist offline

  3. #3 Zitieren
    Mythos Avatar von Derion
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    8.031
    Auf jeden Fall Rücksprache mit dem Lehrer halten.

    Prinzipiell eine gute Idee, nur eben fraglich, inwieweit ein solcher "Leitfaden" wirklich richtig/falsch ist. Ich stelle mir da als Lehrer die Bewertung etwas kompliziert vor.
    Derion ist offline

  4. #4 Zitieren
    dann wähle doch deinen sonderrang Avatar von Heinzi
    Registriert seit
    Jul 2007
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    13.608
    Zitat Zitat von Derion Beitrag anzeigen
    Prinzipiell eine gute Idee, nur eben fraglich, inwieweit ein solcher "Leitfaden" wirklich richtig/falsch ist. Ich stelle mir da als Lehrer die Bewertung etwas kompliziert vor.
    Man arbeitet da ja mit Sekundärquellen, schließlich gibt es schon eine Menge solcher Leitfäden - und die analysiert und vergleicht man dann eben usw.

    Also prinzipiell schon als Thema geeignet
    "wenn ich jmd respektlos behandelt habe warst dass immer nur du" - wahre Freunde!

    Legen Sie das verdammte Eis zurück auf Ihre Zwei-Millionen-Dollar-Hand!
    EDL: Es wird Menschenansammlungen in allen Größenordnungen geben in hinreichender Zahl.
    Mission Impossible mit Heinzi Cruise
    Heinzi ist offline

  5. #5 Zitieren
    Mythos Avatar von Derion
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    8.031
    Zitat Zitat von Heinzi Beitrag anzeigen
    Also prinzipiell schon als Thema geeignet
    Ging aus seinem Einleitungspost nicht genau hervor, ob er sich da quasi alles "selbst ausdenkt" oder sich auf Quellen beruft. Facharbeit selbst habe ich nie geschrieben, gibt's bei uns in Baden-Württemberg nicht.

    Aber letztendlich musste er sich ja sowieos schon gestern dafür entscheiden...
    Derion ist offline

  6. #6 Zitieren
    dann wähle doch deinen sonderrang Avatar von Heinzi
    Registriert seit
    Jul 2007
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    13.608
    Zitat Zitat von Derion Beitrag anzeigen
    Ging aus seinem Einleitungspost nicht genau hervor, ob er sich da quasi alles "selbst ausdenkt" oder sich auf Quellen beruft. Facharbeit selbst habe ich nie geschrieben, gibt's bei uns in Baden-Württemberg nicht.
    Facharbeit ist halt sowas wie ne kleine wissenschaftkiche Ausarbeitung - so ne Art Diplomarbeit, nur halt viel einfacher und kürzer^^

    Sich da alles selbst auszudenken wäre ziemlich unwissenschaftlich
    "wenn ich jmd respektlos behandelt habe warst dass immer nur du" - wahre Freunde!

    Legen Sie das verdammte Eis zurück auf Ihre Zwei-Millionen-Dollar-Hand!
    EDL: Es wird Menschenansammlungen in allen Größenordnungen geben in hinreichender Zahl.
    Mission Impossible mit Heinzi Cruise
    Heinzi ist offline

  7. #7 Zitieren
    Veteran Avatar von Sel93
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    606
    Ok danke erstmal.

    Naja ich würde mich natürlich auf Quellen beziehen. Die Frage ist eben inwiefern eine solche Facharbeit als "richtig" bezeichnet werden kann. Ich werd erstmal abwarten ob ich wirklich in Deutsch schreiben darf jetzt und dann mal mit meiner Lehrerin sprechen.
    Sel93 ist offline

  8. #8 Zitieren
    Deus Avatar von Sly
    Registriert seit
    Jul 2001
    Ort
    gildenloser Druide irgendwo in khorinis ;) skills: Speer 2, Bogen2 , Schleichen2, einhand1, druidenmagie 2 progress finished
    Beiträge
    10.232
    Nunja.... Ich hab zwar keine facharbeit geschrieben, bin aber durchs Studium gezwungen mehrere Seiten zu füllen, mit Geistigen "ergüssen". Du solltest dich bei sowas halt immer Fragen: Warum meine ich die Welt mit noch einem Stapel weiterer Blätter belästigen zu müssen? Also einen gewissen wissenschaftlichen Anspruch entwickeln.

    Ich kenne den Umfang von Facharbeiten nicht, gehe aber davon aus, dass es nicht mehr als 20 Seiten sein sollen. Für 20 Seiten ist einfach die Frage nach "Wie schreibe ich ein Buch?" zu umfangreich. Damit kannst du ganze Bücherreihen entwickeln, da jedes Genre andere Anforderungen stellt.

    Aus dem Grund solltest du dich eher auf Aspekte des buchschreibens fokusieren. Wichtig ist, dass du da ne Fragestellung zu einem konkreten Problem entwickelst. Mit der thematik des Buchschreibens hab ich mich nicht auseinander gesetzt, da müsstest du Leute fragne die sowas wie buchwissenschaft studieren oder ähnliches, notfalls Germanisten oder Anglisten.

    Du darfst dabei eben nicht einfach in ein "Zuerst macht man das, dann das, dann das"-Schreibe verfallen. Du musst Argumente erarbeiten, kritisch hinterfragen und abwägen.

    Das Beispiel von Heinzi ist ganz brauchbar. Vergleich von Primärliteratur, die sich damit auseinandersetzt. Du musst halt vermeiden, da irgendeine Wertung reinzukriegen, a la "Das ist der Weg zum Bestseller".

    Ich kann dir wie gesagt kein genaues Thema vorschlagen, da ich mich nicht mit dem Thema auskenne. Aber ich hoffe ich konnte dir ein paar wenige Denkanstöße liefern.
    Sly ist offline

  9. #9 Zitieren
    Auserwählter Avatar von Gunslinger
    Registriert seit
    Sep 2005
    Ort
    The Dark Tower
    Beiträge
    6.833
    Finde die Idee irgendwie total genial. Wünsch dir alles Gute dass das klappt, allerdings wüsste ich nicht wie man zu dem Thema Quellen bekommen sollte.
    entfernt
    Gunslinger ist offline

  10. #10 Zitieren
    Veteran Avatar von Sel93
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    606
    Quellen gibts da eigentlich recht viele. Ich kenne viele Bücher, die sich damit auseinandersetzen, wie man z.B. einen Roman schreibt.

    Ich hab über die Ferien mal ein bisschen geguckt. Allerdings weiss ich noch nicht, worauf ich mich genau spezialisieren soll?

    Habt ihr denn eine konkrete Idee, welche Fragestellung bzw. welches "Problem" ich behandeln könnte? Es sollte halt irgendetwas zum Thema "Roman schreiben" sein...Auf was sollte ich mich da spezialisieren? Die Vorbereitung, oder die Charaktererschaffung, das Schreiben an sich? Und sollte ich ein spezielles Genre wählen oder eher generell für alle Genres schreiben?

    Danke im Voraus.
    Sel93 ist offline

  11. #11 Zitieren
    Ritter Avatar von Xeron
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    1.028
    Ich finde die Idee auch ziemlich genial.
    Uns wurde in der Schule immer vorgehalten, dass die besten Facharbeiten die seien, wo man "etwas selber" macht. Als Beispiel kam z.B. ein Schülerin, die ihrem Hund Tricks beigebracht und das dann dokumentiert und analysiert hat oder ein Schüler, der die historische Herkunft der Straßennamen in seinem Ortsteil untersucht hat.

    Als ich deine Idee gelesen hab übers Bücherschreiben zu schreiben, dachte ich direkt daran, dass man das genau so machen könnte. Nicht, dass man dann ein komplettes Buch schreiben muss, aber wenigstens teilweise. Also man macht sich schlau, wie man gemeinhin an diese Sache ran geht und startet anschließend einen Selbstveruch im Bücherschreiben und führt dabei quasi noch eine Art Tagebuch über den Prozess des Schreibens und wie man dabei empfindet.
    Einschränkungen kann man sich natürlich machen und ist wahrscheinlich auch sinnvoll, ein Buch zu schreiben ist schließlich keine Sache von Minuten. Wenn du wirklich selbst den Versuch unternehmen solltest, ein Buch zu schreiben, kannst du wahrscheinlich hauptsächlich etwas zu den Vorbereitungen des Schreibens, wie die von dir genannte Charaktererstellung, das Festlegen der Handlungsstränge usw schreiben. Auf die Besonderheiten, die sich beim gewählten Genre, in dem man schreiben möchte, ergeben, würd ich dann auch unbedingt noch eingehen. Z.B. dass man in einer fiktiven Fantasywelt evtl Magiesysteme, neue Orte und Wesen ausdenken kann, was man bei einem normalen Krimi eigentlich nicht tut.
    Boa, hätt ich die Idee damals nur gehabt... Ich hätt zwar kein Buch fertig gebracht, aber mehr Spaß dran gehabt als an meinem Thema^^

    Bei dem Selbstversuch würd ich den theoretischen Teil nicht zu groß machen, weil eben noch Platz für den Versuch bleiben muss.
    Wenn man rein theoretisch bleiben möchte, sind deine Ansätze, find ich, schon sehr gut.
    Wo du den Schwerpunkt setzt, musst du letztendlich selbst entscheiden.
    Was sind gängige Herangehensweisen ans Schreiben, welche Vorteile und Nachteile bringen sie mit sich.
    Welche fragen muss ich mir zu Beginn unbedingt stellen und was für Auswirkungen haben die Antworten auf Charaktererstellung, Handlungsstränge, Planung des Aufbaus.
    Woher holt man sich seine Ideen und was motiviert einen überhaupt zu schreiben.
    Da kann man wahrscheinlich größtenteils nur vergleichend arbeiten und sich, wie von anderen bereits gepostet, eigentlich nur auf Literatur zu dem Thema verlassen (wobei du auch ein Interview mit einem Schrifsteller machen könnetest, wenn das klappt).
    Das größte Problem für mich wär wahrscheinlich, mich nicht in der Analyse von konkreten Inhalten und Erzählstrukturen (wie z.B. verschiedenen Erzählperpektiven) zu verlieren sondern immer den Bezug zum Prozess des Schreibens zu bewahren.
    Wenn du merkst, dass es zu umfangreich wird und du beim Schreiben fest stellst, dass dich ein Aspekt besonders interessiert, dann würd ich mich auf den konzentrieren und den Titel der Arbeit entsprechend anpassen (natürlich nach Rücksprache mit dem Lehrer, ob der das noch akzeptiert. Vielleicht sollte man den Lehrer schon anfangs darauf hinweisen, dass man sich evtl noch einschränken wird).

    Es wär auch interessant ne Arbeit über das Schreiben von Facharbeiten zu schreiben. Genügend Studienobjekte hat man dann ja ^^.
    Dream along
    [Bild: TYTUS2.jpg]
    Xeron ist offline

  12. #12 Zitieren
    Veteran Avatar von Sel93
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    606
    So, mein Lehrer will eine konkrete Problemformulierung/Fragestellung. Ihm ist das Thema zu abstrakt und nicht wirklich wissenschaftlich erörterbar.

    Habt ihr Ideen?
    Sel93 ist offline

  13. #13 Zitieren
    Burgherrin Avatar von Schmusekatze
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    1.721
    Eine Eingrenzung wäre, wenn du dich einmal auf die Literatur an sich festlegst. Ich schreibe gerade eine Seminararbeit über Kinder und Jugendliteratur mit dem Schwerpunkt auf Hexen und Zauberer. Das ist schon ein sehr Umfassendes Thema aber leicht zu überblicken.
    Wenn du jetzt über das Schreiben an sich schreibst, dann solltest du eventuell einmal die Literatur eingrenzen. Erwachsenenliteratur wird anders geschrieben als Jugendliteratur.
    Die Herangehensweise eines Autors an ein Buch ist sehr unterschiedlich und beinhaltet viele Aspekte. Aber wenn du es einmal auf einen Schwerpunkt eingegrenzt hast, dann fällt es dir vielleicht leichter genauere Problemformulierungen zu geben.
    Zum Beispiel könntest du den Themenbereich auf fantastische Literatur eingrenzen oder was dir halt sonst so gefällt.
    Schmusekatze ist offline

  14. #14 Zitieren
    Veteran Avatar von Sel93
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    606
    Das Problem ist, dass eine konkrete Fragestellung fehlt. Meine Lehrerin meinte, ohne eine solche Fragestellung wäre die Facharbeit nur ein Abschreiben aus irgendwelcher Literatur. Ich soll wissenschaftlich etwas erarbeiten.

    Was mir noch so einfällt:

    - Entwicklung der Fantasy und Beeinflussung durch Tolkien

    Eben halt, wie sich der Fantasy-Roman im letzten Jahrhundert entwickelt hat. Wie finde ich dazu allerdings Quellen?

    bzw.

    - Bedeutung und Kritik der Fantasy in der Literatur

    Fantasy wird ja meist als Trivialliteratur gesehen und ihr wird ein Hang zum Eskapismus unterstellt. Die Ursachen dazu halt erörtern und inwiefern die Fantasy trotzdem ein wichtiger Bestandteil der Literatur ist.
    Auch hier bräuchte ich Tipps zu Quellen.

    Ich hab noch ein paar Tage Zeit bis ich abgeben muss, aber morgen will die Lehrerin nochmal mit mir sprechen und das Thema zumindest etwas einschränken. Über jede Antwort wäre ich sehr dankbar.

    edit: 3. Idee:

    - Zusammenhang von Fantasy und Mythos
    Sel93 ist offline Geändert von Sel93 (10.02.2011 um 17:43 Uhr)

  15. #15 Zitieren
    Burgherrin Avatar von Schmusekatze
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    1.721
    Auch das ist eigentlich wieder ein sehr weit greifendes Thema. Fantasy als Genre gibt es ja in sehr vielen Ausführungen und wenn du da etwas wissenschaftlich erarbeiten willst dann gibt es wieder sehr viele Aspekte die du beachten solltest.
    Dabei solltest du auch beachten dass Begriffe wie "Fantasy Literatur" definiert werden müssen.
    Eskapismus Literatur gibt es ja auch in vielen Ausführungen. Und dass Fantasy Literatur unterstellt wird dass sie als Flucht vorm alltäglichen Leben dient muss nicht unbedingt etwas negatives sein.
    Eine sehr gute Idee wäre es natürlich die Gegenüberstellung von Fantasy mit gewissen Mythen zu erläutern. Als Grundlage dafür reichen Bücher über die jeweilige Mythologie, wie du sie in jeder Bibliothek bekommen kannst. Aber auch bei diesem Thema solltest du dich auf einige wenige Bücher beschränken. Und ich persönlich würde dabei auch die Bücher von Tolkien außer Acht lassen, da er sehr viele Mythologien aufgegriffen hat. Aber wenn du deiner Lehrerin ein paar Bücher nennen kannst, welche du dann auf ihre grundlegende Mythologie hin prüfst, hättest du schonmal einen guten Ansatz für eine Facharbeit.

    edit zu den Quellen: Sowas ist schwer zu finden bei einem Thema dass so umfangreich ist. Daher empfehle ich auch eher das Thema mit der Mythologie weil du da sehr einfach Quellen finden kannst. Solltest du doch ein anderes Thema wählen dann kann ich eventuell nochmal meine Unterlagen durchgehen. Ich hab mal eine Ausarbeitung über fantastische Literatur geschrieben, da sind einige Quellen dabei aus denen du schlau werden könntest.
    Schmusekatze ist offline Geändert von Schmusekatze (12.02.2011 um 10:37 Uhr)

  16. #16 Zitieren
    Veteran Avatar von Sel93
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    606
    Mein Lehrer hat mir jetzt einige Vorschläge geschickt. Einer davon ist dieser hier:

    Thema 1 : Mittelalter - Gegenwart

    Aufbruchsgeschichten im Vergleich
    Wolfram von Eschenbachs Parzival und ... (Fantasyromane, Märchen, Filme im Vergleich)

    - Handlungsmuster
    - Stoffe
    - Motive


    Wie würdet ihr dieses Thema interpretieren? Soll ich da jetzt zwei Fantasy-Romane vergleichen oder eher allgemein über Fantasy und dann anhand von Beispielen belegen?

    Habt ihr Ideen für Fantasy-Romane, Märchen, oder Filme, die von deutschen Autoren sind?
    Sel93 ist offline

  17. #17 Zitieren
    Veteran Avatar von Sel93
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    606
    Ok also mein Lehrer hat geschrieben dass der Vorschlag mit der Entwicklung des Genres in Ordnung ist. Ich soll mich aber auf spezielle Entwicklungstendenzen beschränken oder auch z.B. zu untersuchen, was immer gleich bleibt. Auf was könnte ich mich da spezialisieren?

    Und habt ihr weiterhin Ideen für Werke oder Autoren, die ich da untersuchen könnte?
    Sel93 ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •