Ergebnis 1 bis 7 von 7

Chemie: (Protolyse-)Gleichgewichte

  1. #1 Zitieren
    Ritter Avatar von Feuerkerk
    Registriert seit
    Feb 2005
    Ort
    in negative spaces
    Beiträge
    1.967
    Ich hab hier vier Aufgaben, in Bezug auf deren Lösung ich mir unsicher bin bzw. bei einer davon hab ich keinen wirklichen Ansatz. Wäre für jegliche Hilfe dankbar.

    1. Brezel werden vor dem Backen mit Natronlauge behandelt. Während des Backvorgangs reagiert das durch das Backen aus dem Hefeteig freigesetzte Kohlenstoffdioxid mit der Brezellauge unter Bildung von Natriumhydrogencarbonat und somit verschwindet die ätzende Wirkung der Lauge.
    a) Erklären Sie die Vorgehensweise eines Bäckers, der eine 4%ige Brezellauge herstellen will.
    4ml Natron und 96ml Wasser mischen (?)
    b) Berechnen Sie den pH-Wert dieser 4%igen Lösung.
    Für die Konzentration der Natronlauge ergibt sich 0,0018 mol/l, also pOH=2,74 und pH=11,26 (?)
    c) Formulieren Sie die Reaktionsgleichung, wodurch die ätzende Wirkung der Lauge verloren geht.
    Keine Ahnung, was die von mir wollen... CO2+NaHCO3(aq) -> NaHCO3(s)+CO2 oder wie?

    2. Erklären Sie die Wirkung von Ammoniumsulfat auf den Boden unter Verwendung von Reaktionsgleichungen.
    Ist Ammoniumsulfat ein Ampholyt? Wenn ja, reagiert es eben mit 2 Wassermolekülen, einmal unter Bildung von 2NH3+2H3O^+ + SO4-; und dann unter Bildung von 2NH4+ +H2SO4+2OH-, oder?

    3. Zur Behandlung von Sodbrennen können Medikamente eingenommen werden, die Magnesiumoxid enthalten. Berechnen Sie die Masse an Magnesiumoxid, die eine Person einnehmen muss, damit der pH-Wert auf 4 ansteigt, wenn ihr Mageninhalt zuvor bei einem Volumen des Magensaftes von 250ml einen pH-Wert von 1 aufweist.
    Keine Ahnung, wie ich das angehen soll...

    4. Kalkhaltiges Wasser stellt im Haushalt ein leidiges Problem dar. Das in Wasser lösliche Calciumhydrogencarbonat Ca(HCO3)2 steht dabei in einem chemischen Gleichgewicht mit Kohlensäure und Calciumcarbonat. Vor allem beim Erhitzen von Wasser setzt sich schwerlösliche Calciumcarbonat ab.
    In kaltem Wasser liegt das Gleichgewicht auf der Seite des Calciumhydrogencarbonats.
    Der Calciumcarbonatgehalt nimmt beim Erhitzen von kalkhaltigem Wasser enorm zu. Begründen Sie den Sachverhalt und erklären Sie, warum sich das ursprüngliche Gleichgewicht des Wassers nicht mehr wieder ausbildet. Formulieren Sie die notwendige Gleichung.
    Die Spaltung von Calciumhydrogencarbonat zu Kohlensäure und Calciumcarbonat ist eine endotherme Reaktion, also führt Erhitzen zur Verschiebung des Gleichgewichts zu Kohlensäure und Calciumcarbonat. Deswegen nimmt der Calciumcarbonatgehalt zu.
    Ca(HCO3)2 -> H2CO3+CaCO3 (s)
    Das Gleichgewicht bildet sich deshalb nicht wieder aus, weil das Calciumcarbonat sich absetzt (?)
    nothing lasts forever.
    Feuerkerk ist offline

  2. #2 Zitieren
    General Avatar von Demetrios
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    3.593
    Zitat Zitat von Feuerkerk Beitrag anzeigen
    1. Brezel werden vor dem Backen mit Natronlauge behandelt. Während des Backvorgangs reagiert das durch das Backen aus dem Hefeteig freigesetzte Kohlenstoffdioxid mit der Brezellauge unter Bildung von Natriumhydrogencarbonat und somit verschwindet die ätzende Wirkung der Lauge.
    a) Erklären Sie die Vorgehensweise eines Bäckers, der eine 4%ige Brezellauge herstellen will.
    4ml Natron und 96ml Wasser mischen (?)
    Lustigerweise enthält Natronlauge kein Natron. Natronlauge ist eine NaOH-Lösung, Natron ist das gleiche wie Natriumhydrogencarbonat.
    Bei Prozentangaben, wo nichts weiter beisteht, sind in der Regel Massenprozente gemeint. Natriumhydroxid NaOH in Mililitern abzumessen dürfte dem Bäcker auch schwer fallen, da es ein Feststoff ist.
    Er würde also 96 g (entspricht 96 mL) Wasser mit 4 g Natriumhydroxid mischen.

    Volumenprozente sind relativ unpraktikabel: in der Regel ist das Volumen konzentrationsabhängig. Der Masse ist sowas aber egal.
    Zitat Zitat von Feuerkerk Beitrag anzeigen
    b) Berechnen Sie den pH-Wert dieser 4%igen Lösung.
    Für die Konzentration der Natronlauge ergibt sich 0,0018 mol/l, also pOH=2,74 und pH=11,26 (?)
    Du gehst vom falschen Stoff aus. Und die Konzentration ist natürlich auch falsch, weil du oben von Volumenprozenten ausgegangen bist.
    Zitat Zitat von Feuerkerk Beitrag anzeigen
    c) Formulieren Sie die Reaktionsgleichung, wodurch die ätzende Wirkung der Lauge verloren geht.
    Keine Ahnung, was die von mir wollen... CO2+NaHCO3(aq) -> NaHCO3(s)+CO2 oder wie?
    Nein. Es reagieren Kohlendioxid und Natriumhydroxid.
    NaOH + CO2 -> NaHCO3
    Zitat Zitat von Feuerkerk Beitrag anzeigen
    2. Erklären Sie die Wirkung von Ammoniumsulfat auf den Boden unter Verwendung von Reaktionsgleichungen.
    Ist Ammoniumsulfat ein Ampholyt? Wenn ja, reagiert es eben mit 2 Wassermolekülen, einmal unter Bildung von 2NH3+2H3O^+ + SO4-; und dann unter Bildung von 2NH4+ +H2SO4+2OH-, oder?
    Ammoniumsulfat ist erstmal (NH4)2SO4. Das hydrolysiert, wobei das Ammoniumion schwach sauer reagiert und das Sulfation quasi gar nichts tut.
    Zitat Zitat von Feuerkerk Beitrag anzeigen
    3. Zur Behandlung von Sodbrennen können Medikamente eingenommen werden, die Magnesiumoxid enthalten. Berechnen Sie die Masse an Magnesiumoxid, die eine Person einnehmen muss, damit der pH-Wert auf 4 ansteigt, wenn ihr Mageninhalt zuvor bei einem Volumen des Magensaftes von 250ml einen pH-Wert von 1 aufweist.
    Keine Ahnung, wie ich das angehen soll...
    Du hast zunächst gegeben: die Konzentration der Magensäure (HCl) über den pH-Wert und dessen Volumen. Daraus kannst du die Stoffmenge der H+ berechnen, bevor du das Magnesia schluckst. Das gleiche machst du mit der Stoffmenge von H+ bei pH=4. Die Differenz ist die Stoffmenge, die neutralisiert werden soll.
    Aus der Reaktionsgleichung
    MgO + 2 HCl -> MgCl2 + H2O
    geht hervor, dass du ein halbes Mol Magnesia für jedes neutralisierte Mol Salzsäure brauchst. Das heißt:
    n(MgO) = 1/2 n(HCl)
    wobei n(HCl) die Differenz der beiden oben berechneten Stoffmengen (bei pH=4 und pH=1) ist. Stoffmenge in Masse umrechnen solltest du hinkriegen, falls nicht, frag.
    Zitat Zitat von Feuerkerk Beitrag anzeigen
    4. Kalkhaltiges Wasser stellt im Haushalt ein leidiges Problem dar. Das in Wasser lösliche Calciumhydrogencarbonat Ca(HCO3)2 steht dabei in einem chemischen Gleichgewicht mit Kohlensäure und Calciumcarbonat. Vor allem beim Erhitzen von Wasser setzt sich schwerlösliche Calciumcarbonat ab.
    In kaltem Wasser liegt das Gleichgewicht auf der Seite des Calciumhydrogencarbonats.
    Der Calciumcarbonatgehalt nimmt beim Erhitzen von kalkhaltigem Wasser enorm zu. Begründen Sie den Sachverhalt und erklären Sie, warum sich das ursprüngliche Gleichgewicht des Wassers nicht mehr wieder ausbildet. Formulieren Sie die notwendige Gleichung.
    Die Spaltung von Calciumhydrogencarbonat zu Kohlensäure und Calciumcarbonat ist eine endotherme Reaktion, also führt Erhitzen zur Verschiebung des Gleichgewichts zu Kohlensäure und Calciumcarbonat. Deswegen nimmt der Calciumcarbonatgehalt zu.
    Ca(HCO3)2 -> H2CO3+CaCO3 (s)
    Das Gleichgewicht bildet sich deshalb nicht wieder aus, weil das Calciumcarbonat sich absetzt (?)
    Kohlensäure gibts nicht so wirklich. Naja.
    Wenn sich das Hydrogencarbonat zersetzt, haut Kohlendioxid als Gas ab. Was weg ist, kann auch nicht zurückreagieren.
    Demetrios ist offline Geändert von Demetrios (21.11.2010 um 00:06 Uhr)

  3. #3 Zitieren
    Ritter Avatar von Feuerkerk
    Registriert seit
    Feb 2005
    Ort
    in negative spaces
    Beiträge
    1.967
    Danke für deine Hilfe!

    Zitat Zitat von Demetrios Beitrag anzeigen
    Du gehst vom falschen Stoff aus. Und die Konzentration ist natürlich auch falsch, weil du oben von Volumenprozenten ausgegangen bist.
    Hab als neues Ergebnis für die Konzentration 0,042 mol/l, pOH=3,98 und somit pH=10,02. Stimmt das?

    Du hast zunächst gegeben: die Konzentration der Magensäure (HCl) über den pH-Wert und dessen Volumen. Daraus kannst du die Stoffmenge der H+ berechnen, bevor du das Magnesia schluckst. Das gleiche machst du mit der Stoffmenge von H+ bei pH=4. Die Differenz ist die Stoffmenge, die neutralisiert werden soll.
    Aus der Reaktionsgleichung
    MgO + 2 HCl -> MgCl2 + H2O
    geht hervor, dass du ein halbes Mol Magnesia für jedes neutralisierte Mol Salzsäure brauchst. Das heißt:
    n(MgO) = 1/2 n(HCl)
    wobei n(HCl) die Differenz der beiden oben berechneten Stoffmengen (bei pH=4 und pH=1) ist. Stoffmenge in Masse umrechnen solltest du hinkriegen, falls nicht, frag.
    Ich denk, ich habs verstanden, auch wenn es fraglich ist, ob ich das in der Klausur hinbekommen würde. Hab für m(MgO) 0,5g raus...
    nothing lasts forever.
    Feuerkerk ist offline

  4. #4 Zitieren
    General Avatar von Demetrios
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    3.593
    Zitat Zitat von Feuerkerk Beitrag anzeigen
    Hab als neues Ergebnis für die Konzentration 0,042 mol/l, pOH=3,98 und somit pH=10,02. Stimmt das?
    Ne, die Natronlauge ist 1-molar:
    4g NaOH entsprechen 0.1 mol NaOH. Hochgerechnet auf 1 L ergibt sich 1 mol NaOH.

    Zitat Zitat von Feuerkerk Beitrag anzeigen
    Ich denk, ich habs verstanden, auch wenn es fraglich ist, ob ich das in der Klausur hinbekommen würde. Hab für m(MgO) 0,5g raus...
    Stimmt
    Demetrios ist offline

  5. #5 Zitieren
    Ritter Avatar von Feuerkerk
    Registriert seit
    Feb 2005
    Ort
    in negative spaces
    Beiträge
    1.967
    Zitat Zitat von Demetrios Beitrag anzeigen
    Ne, die Natronlauge ist 1-molar:
    4g NaOH entsprechen 0.1 mol NaOH. Hochgerechnet auf 1 L ergibt sich 1 mol NaOH.
    Also ist c(NaOH)=1mol/l? Dann wäre pOH=0 und pH=14?
    nothing lasts forever.
    Feuerkerk ist offline

  6. #6 Zitieren
    General Avatar von Demetrios
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    3.593
    Ja, genau.
    Demetrios ist offline

  7. #7 Zitieren
    Ritter Avatar von Feuerkerk
    Registriert seit
    Feb 2005
    Ort
    in negative spaces
    Beiträge
    1.967
    Ok, dann noch mal vielen Dank für die Hilfe.
    nothing lasts forever.
    Feuerkerk ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •