Ich hab hier vier Aufgaben, in Bezug auf deren Lösung ich mir unsicher bin bzw. bei einer davon hab ich keinen wirklichen Ansatz. Wäre für jegliche Hilfe dankbar.
1. Brezel werden vor dem Backen mit Natronlauge behandelt. Während des Backvorgangs reagiert das durch das Backen aus dem Hefeteig freigesetzte Kohlenstoffdioxid mit der Brezellauge unter Bildung von Natriumhydrogencarbonat und somit verschwindet die ätzende Wirkung der Lauge.
a) Erklären Sie die Vorgehensweise eines Bäckers, der eine 4%ige Brezellauge herstellen will.
4ml Natron und 96ml Wasser mischen (?)
b) Berechnen Sie den pH-Wert dieser 4%igen Lösung.
Für die Konzentration der Natronlauge ergibt sich 0,0018 mol/l, also pOH=2,74 und pH=11,26 (?)
c) Formulieren Sie die Reaktionsgleichung, wodurch die ätzende Wirkung der Lauge verloren geht.
Keine Ahnung, was die von mir wollen... CO2+NaHCO3(aq) -> NaHCO3(s)+CO2 oder wie?
2. Erklären Sie die Wirkung von Ammoniumsulfat auf den Boden unter Verwendung von Reaktionsgleichungen.
Ist Ammoniumsulfat ein Ampholyt? Wenn ja, reagiert es eben mit 2 Wassermolekülen, einmal unter Bildung von 2NH3+2H3O^+ + SO4-; und dann unter Bildung von 2NH4+ +H2SO4+2OH-, oder?
3. Zur Behandlung von Sodbrennen können Medikamente eingenommen werden, die Magnesiumoxid enthalten. Berechnen Sie die Masse an Magnesiumoxid, die eine Person einnehmen muss, damit der pH-Wert auf 4 ansteigt, wenn ihr Mageninhalt zuvor bei einem Volumen des Magensaftes von 250ml einen pH-Wert von 1 aufweist.
Keine Ahnung, wie ich das angehen soll...
4. Kalkhaltiges Wasser stellt im Haushalt ein leidiges Problem dar. Das in Wasser lösliche Calciumhydrogencarbonat Ca(HCO3)2 steht dabei in einem chemischen Gleichgewicht mit Kohlensäure und Calciumcarbonat. Vor allem beim Erhitzen von Wasser setzt sich schwerlösliche Calciumcarbonat ab.
In kaltem Wasser liegt das Gleichgewicht auf der Seite des Calciumhydrogencarbonats.
Der Calciumcarbonatgehalt nimmt beim Erhitzen von kalkhaltigem Wasser enorm zu. Begründen Sie den Sachverhalt und erklären Sie, warum sich das ursprüngliche Gleichgewicht des Wassers nicht mehr wieder ausbildet. Formulieren Sie die notwendige Gleichung.
Die Spaltung von Calciumhydrogencarbonat zu Kohlensäure und Calciumcarbonat ist eine endotherme Reaktion, also führt Erhitzen zur Verschiebung des Gleichgewichts zu Kohlensäure und Calciumcarbonat. Deswegen nimmt der Calciumcarbonatgehalt zu.
Ca(HCO3)2 -> H2CO3+CaCO3 (s)
Das Gleichgewicht bildet sich deshalb nicht wieder aus, weil das Calciumcarbonat sich absetzt (?)