Hallo Leute,
ich habe die einmalige Gelegenheit, meinen Schnitt in Bio zu frisieren, wenn ich eine anspruchsvolle Aufgabe zum Thema klassische Genetik nach Mendels Gesetzen löse. Das Problem ist, dass diese Aufgabe mein Vorstellungsvermögen übersteigt, denn sie enthält alle Gemeinheiten, wie Gene auf Gonosomen und Allele (aber wieviele?).

Also, wenn hier ein Biofachmann/frau anwesend ist, bitte ich ihn/sie um Hilfe.

Hier die Aufgabe:


Katzen können ein einfarbieges Fell, ein farbieg meliertes (gesprenkeltes) oder ein Fell mit den genannten Farben Farben besitzen, dass außerdem größere weiße Fleckien hat. Bei Katern findet man die Melierung nur außerordentlich selten.

Farben und Musterung des Fells
Wenn man einfarbig schwarze Kater mit orangefarbigen, melierten Katzen kreuzt, wobei die Eltern bezüglich der genannten Merkmale reinerbig sind, findet man in der F1-Generation folgende Nachkommen:

weibl. Katzen: schwarz/orange meliertes Fell, ungefleckt
Kater: einfarbig orangefarbenes Fell, unmeliert

Kreuzt man diese Individuen aus F1 untereinander, ergibt sich in der F2-Generation im Mittel folgendes Ergebnis:

Katzen: Anzahl:
orange, ungefleckt 3
orange, gefleckt 1
orange/schwarz meliert, ungefleckt 3
orange/schwarz meliert, gefleckt 1

Kater:
schwarz, ungefleckt 3
schwarz, gefleckt 1
orange, ungefleckt 3
orange, gefleckt 1

Aufgabenstellungen:
a) Stellen Sie je ein Kreuzungsschema für beide Kreuzungen auf (P -> F1 und F1 -> F2)
b) Welcher Erbgang liegt vor? Wie viele Allele sind an der Vererbung beteiligt und wie werden diese vererbt?
c) Welche Nachkommenverteilung ist zu erwarten, wenn man einen orangefarbenen gefleckten Kater mit einer einfarbig schwarzen Katze kreuzt?


Meine bisherigen Vermutungen:
- Die beiden Farben (orange und schwarz) sind entweder beide dominant oder rezessiv, da sie aber beide gleichzeitig zur Ausbildung kommen können müssen sie gleichberechtigt sein.
- Das die Katzen beide Farben im Phänotyp aufweisen, Kater aber nicht, legt die Vermutung nahe, dass die Farbe(n) auf den Gonosomen gespeichert sind.

Was ich mich noch frage: Welches ist das zweite Merkmal neben der Farbe? Etwa die Farbverteilung? Wenn ja, dann müsste die doch auch auf den Gonosomen liegen, da es zwar melierte Katzen gibt, aber keine melierten Kater.

- Wenn das zweite Merkmal die Farbverteilung ist, dann müssten es nach meiner Vermutung drei Allele sein: einfarbig, meliert, gefleckt.

Ich hoffe, es kann mir jemand helfen.