Eine Tonpfeife ist sehr vorteilhaft wenn Du verschiedene Tabaksorten ausprobieren/paffen möchtest, denn die Tonpfeife nimmt nicht den Geschmack des Tabaks an und bleibt somit Geschmacksneutral. Diese Pfeifen haben allerdings den Nachteil, dass sie bisweilen sehr heiß werden.
Die gebräuchlichsten Pfeifen, die in der Gegenwart benutzt werden, sind aus dem Wurzelholz der Baumheide, dem Bruyereholz hergestellt. Dieses Holz zeichnet sich durch seine extreme Hitzebeständigkeit aus. Das ist eine sehr wichtige Eigenschaft, entstehen doch beim Rauchen sehr hohe Temperaturen im Pfeifenkopf.
Beim Kauf einer Pfeife aus Bruyereholz solltest Du genau darauf achten, dass sie nirgends (Holm, Kopf, Kopfbohrung) Risse hat. Manchmal sind es nur ganz feine Risse die man kaum sieht. Aber solche feinen Risse tragen dazu bei, dass Du nicht lange Freude an dieser Pfeife haben wirst.
Pfeifentabak lagert man am besten in einem Humidor, der einen Befeuchter und Hygrometer beinhaltet. Zum Befeuchten nimmt man z.B. sterilisiertes Wasser. Gibt es in Apotheken zu kaufen. Es gibt aber noch verschiedene andere Aufbewahrungsmöglichkeiten.
Pfeifenzubehör: Pfeifentasche-, Ständer-, Filter-, Reiniger-, Besteck, Tabak, Tabakbeutel, Humidor, sterilisiertes Wasser, Pfeifenfeuerzeug (haben entweder einen seitlichen Flammenaustritt oder eine Schrägflamme)
Hier eine kleine Auswahl an Tabaksorten.
Dies war nur ein kleiner Einblick im Reich des Pfeifenrauchens. Aber hier gibt es weitere, wichtige Informationen.