Seite 1 von 2 12 Letzte »
Ergebnis 1 bis 20 von 27

verstärker watt zahl erhöhen

  1. #1 Zitieren
    General Avatar von raytracer
    Registriert seit
    Apr 2010
    Beiträge
    3.075
    gibt es eine möglichkeit die wattzahl bei einem verstärker mehr draus zu machen. jemand hat mir gesagt, dass das mit nem vorverstärker gehen sollte, aber mein vater hat gesagt, das stimmt nicht. gibts denn ne möglichkeit. wenn man mal überlegt. wenn man guten sound haben will, muss man sich nen teuren verstärker holen, doch teuer verstärker haben immer sehr wenig watt, und wenn man dann boxen mit 600 watt, also standtboxen holt, was macht man dann. entweder mehr power, oder besserer sound und leise ?
    edit: oder nennt sich sowas nachverstärker oder Audioverstärker oder leistungsverstärker ????
    raytracer ist offline Geändert von raytracer (28.07.2010 um 19:16 Uhr)

  2. #2 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von TravelMate0r
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    127.0.0.1
    Beiträge
    2.843
    Vorverstärker sind für passive Boxen, also für Boxen ohne eingebauten Verstärker.
    TravelMate0r ist offline

  3. #3 Zitieren
    General Avatar von raytracer
    Registriert seit
    Apr 2010
    Beiträge
    3.075
    Zitat Zitat von TravelMate Beitrag anzeigen
    Vorverstärker sind für passive Boxen, also für Boxen ohne eingebauten Verstärker.
    und wie kann man jetzt die wattzahl vom verstärker erhöhen, mit einem seperatem teil wie heist so ein teil, falls es das gibt
    raytracer ist offline

  4. #4 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Raubkatze
    Registriert seit
    Apr 2006
    Beiträge
    2.976
    Am meisten Leitung holst du aus deinem Verstärker raus wenn der Innenwiderstand gleich des Widerstandes der Boxen ist =>Leistungsanpassung.
    Mit dem Vorverstärker wirst du nicht viel erreichen können da die meisten Tonquellen genug Leistung bringen sollten, z. B. Cd Player usw.

    Das was du wohl meinst wird als Endstufe bezeichnet.

    Aber ich versteh einfach nicht warum du eine hohe Leistung willst, die meiste Zeit kannst du eine hohe Leistung gar nicht nutzen wegen Nachbarn, Mitbewohner und Co., da ist es doch deutlich sinnvoller eine klanglich gute und weniger Laute Anlage zu haben.
    Raubkatze ist offline

  5. #5 Zitieren
    General Avatar von raytracer
    Registriert seit
    Apr 2010
    Beiträge
    3.075
    Zitat Zitat von Raubkatze Beitrag anzeigen
    Am meisten Leitung holst du aus deinem Verstärker raus wenn der Innenwiderstand gleich des Widerstandes der Boxen ist =>Leistungsanpassung.
    Mit dem Vorverstärker wirst du nicht viel erreichen können da die meisten Tonquellen genug Leistung bringen sollten, z. B. Cd Player usw.

    Das was du wohl meinst wird als Endstufe bezeichnet.

    Aber ich versteh einfach nicht warum du eine hohe Leistung willst, die meiste Zeit kannst du eine hohe Leistung gar nicht nutzen wegen Nachbarn, Mitbewohner und Co., da ist es doch deutlich sinnvoller eine klanglich gute und weniger Laute Anlage zu haben.
    also kann ich eine endstufe an meinen normalen verstärker drann bauen, sodass die boxen mehr watt abkriegen können, falls man aufdreht ?
    raytracer ist offline

  6. #6 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Sascha
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    2.333
    NEIN!!!

    Vorverstärker rbacht man, wenn man zb. ein Mikrofon an einen verstärker anschließen will. Da so ein Mikrofon zu wenig Leistung erzeugt. Darum ein vorverstärker. Der Vorverstärker bringt es auf so eine Leistung, die man etwas mit dem eines Kopfhörerausgangs gleichsetzen kann.

    Eine Endstufe und ein Verstärker sind das selbe. Heist bloß in den Bereichen, Car Hifi, Heim Hifi unterschiedlich. Aber rein technisch sind das die selben geräte.

    Man kann einen verstärker nicht hintereinander schalten, sodass ein verstärker das alte signal von einem anderem Verstärker verstärkt.

    Und diese ganzen Watt Angaben sind sowieso vollkommener Schwachsinn.

    Schau dir mal auf der Rückseite deines verstärkers die Leistungsaufnahme in Watt an. Dann ziehst du etwa 30% ab, und teilst dann das nochmal durch die anzahl der Audio Kanäle.

    Heist: 300 Watt Leistungsaufnahme - 30 % = 210 Watt

    210 Watt : Anzahl der Kanäle, bei Stereo 2 = 105 Watt pro Kanal.



    Und selbst 10 Watt reichen vollkommen aus, um Mehr als Zimemrlautstärke gut durchzusetzen.

    Mein Subwoofer hat einen Wirkungsgrad von 87 db pro Watt / meter. Heist bei 1 Watt Leistung, und aus einem Meter entfernung ist die Lautstärke 87 db. Bei einem Watt! Wenn man da jetzt mit entsprechendem gehäuse 600 Watt drauf geben würde, was ich mit WinISD simuliert habe, dann erreicht man 122 db. Das ist schon sehr laut. Das ist wie das starten eines Düsenjets

    Und vllt habt ihrs im Physik unterricht gelertn: ab 90 db können bereits Gehörschäden auftreten.

    Also übertreibts nicht so mit der Musik :P
    Sascha ist offline

  7. #7 Zitieren
    Moderator Avatar von Khoronis
    Registriert seit
    Dec 2007
    Ort
    Irgendwo über NRW
    Beiträge
    14.656
    Das ist alles ein bissel komplexer wie du dir das denkst

    Zitat Zitat von raytracer94 Beitrag anzeigen
    gibt es eine möglichkeit die wattzahl bei einem verstärker mehr draus zu machen.
    Nein, die Leistung ist durch die verbauten Transistoren beschränkt

    Zitat Zitat von raytracer94 Beitrag anzeigen
    . jemand hat mir gesagt, dass das mit nem vorverstärker gehen sollte,
    Falsch, auch hier wird die Leistung durch die verbauten Transistoren in der Endstufe beschränkt, egal was für ein Vorverstärker du benutzt.
    Es gibt in prinzip zwei Bauarten

    Vollverstärker > Vorverstärker und Endstufe im einen Gerät
    Vorverstärker & Endstufe > Selbiges sind in zwei Geräte aufgebaut

    Zitat Zitat von raytracer94 Beitrag anzeigen
    jemand hat mir gesagt, dass das mit nem vorverstärker gehen sollte, aber mein vater hat gesagt, das stimmt nicht.
    Dein Vater hat Recht

    Zitat Zitat von raytracer94 Beitrag anzeigen
    wenn man guten sound haben will, muss man sich nen teuren verstärker holen, doch teuer verstärker haben immer sehr wenig watt,
    Falsch, teure Verstärker und benutzen andere Transistoren die mehr Leistung abgeben und damit größere Netzteile, Gleichrichter und Siebelkos brauchen.
    Das schlägt sich im Gewicht und Preis nieder

    Es gibt einige wenige Verstärker die eine andere Verstärkerschaltung verfolgen, die sind aber Eher selten und in Highendbereich anzutreffen.

    Zitat Zitat von raytracer94 Beitrag anzeigen
    , und wenn man dann boxen mit 600 watt, also standtboxen holt, was macht man dann. entweder mehr power, oder besserer sound und leise ?
    Es kommt auf die Boxen an, sind es qualitativ hochwertige Lautsprecher so kannst du gutes Geld für ein Vollverstärker oder eine Kombination aus Vorverstärker & Endstufe kaufen.

    Es gibt eine kleine Faustregel, 1€ für den Verstärker > 1€ für die Box
    So gesehen macht es wenig Sinn 1000€ für ein Verstärker auszugeben wenn die Box nur 100 € kostet.

    Zitat Zitat von raytracer94 Beitrag anzeigen
    edit: oder nennt sich sowas nachverstärker oder Audioverstärker oder leistungsverstärker ????
    Keine der drei Oberbegriffe wird verwendet.
    Der Verstärker wird schlichtweg als Vollverstärker (ein Gerät) bezeichnet
    Oder als getrennte Einheiten als Vorverstärker und Endstufe
    Khoronis ist offline

  8. #8 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Zitat Zitat von Sascha Beitrag anzeigen
    Man kann einen verstärker nicht hintereinander schalten, sodass ein verstärker das alte signal von einem anderem Verstärker verstärkt.
    Das ist rein technisch gesehen nicht richtig. Du kannst sehr wohl das verstärkte Signal aus dem einen Verstärker, in den anderen Verstärker rein schicken, und dort nochmal verstärken lassen. Rein vom Verstärkungsfaktor geht das. Bloß würd ich sowas lieber nicht im Musik-Bereich anwenden... das Ergebnis wird in den Ohren nämlich ganz schön weh tun, und zwar nicht nur wegen der Lautstärke (zu deutsch: Das klingt voll scheiße!)
    Achtung! Damit es hier keine Missverständnisse gibt: Ich rede hier vom Verstärkungsfaktor des Signals. Wenn du hinten einfach nur die Leistung misst, dann wirst du maximal die Ausgangsleistung des letzten Verstärkers messen können.

    @raytracer94: Was zum Geier willst du mit 600 Watt? Damit kann man ja Häuser einreißen! Wenn ich meinen 150 Watt Amp im Probenraum voll auf reiße, dann fliegen aber die Fetzen, das machst du ohne Ohrenstöpsel freiwillig nicht länger als 10 Minuten mit, das glaub ma!
    Vermutlich bist du da auch dem Watt-Wahn aufgesessen. Grade die Stereoanlage vom Supermarkt um die Ecke trumpft gerne mal mit massig Leistung auf, wo ich mich dann frage, wo die bei dem kleinen Ding eigentlich her kommen soll
    Urphate hat das in diesem Post mal recht schön erklärt (Abschnitt "Darfs ein bisschen mehr sein")
    Lookbehind ist offline

  9. #9 Zitieren
    General Avatar von raytracer
    Registriert seit
    Apr 2010
    Beiträge
    3.075
    aber wieso haben dann die standtboxen bei saturn 400 watt ? wenn man die dann mit 100 watt versorgt, kommt doch vlt gar kein bass aus den boxen raus.

    ich habe auserdem nen verstärker (5.1. verstärker) mit 5 x 90 watt, ist das möglich ? der war auch nicht billig.
    raytracer ist offline

  10. #10 Zitieren
    Auserwählter Avatar von Rasha
    Registriert seit
    Oct 2006
    Ort
    daheim
    Beiträge
    6.641
    Naja weil der Verstärker nur ein einkommendes Signal wirklich verstärkt. Bei meinem CD-Wechsler im Auto liefert der normale Player 40 Watt auf die Lautsprecher. Da selbige aber schon ziemlich gebraucht waren (ja hat gekratzt) hab ich mir jetzt Lautsprecher mit jeweils 150 Watt geholt und einen Verstärker mit 300 oder 200 Watt geholt. Der Klang ist jetzt deutlich besser geworden.
    ---Intel Core I7 4790K@4,0 Ghz - Noctua NH-D15 - Gigabyte H97-D3H - Corsair Dominator DDR 3 8 GB - Asus ROG Matrix R9 290X 4 GB - Asus Xonar D2X
    - Antec 1200 V3 - Enermax Revolution 730 Watt - OCZ Agility 3 - 2x Samsung 840 Evo - LiteOn DVD-Brenner
    Windows 7 Ultimate 64bit - Logitech G400 - Logitech G110 - Sennheißer Game Zero - Phillips 244E - Teufel 5.1 System ----
    Rasha ist offline

  11. #11 Zitieren
    Knight Avatar von Xpect
    Registriert seit
    Mar 2008
    Ort
    Leer, NDS
    Beiträge
    1.487
    Zitat Zitat von raytracer94 Beitrag anzeigen
    aber wieso haben dann die standtboxen bei saturn 400 watt ? wenn man die dann mit 100 watt versorgt, kommt doch vlt gar kein bass aus den boxen raus.

    ich habe auserdem nen verstärker (5.1. verstärker) mit 5 x 90 watt, ist das möglich ? der war auch nicht billig.
    400Watt PMPO, so wie die: http://www.amazon.de/Beng-4707-4-Weg...m_cr_pr_sims_t

    Glaub mir, die Reale Wattzahl ist VIEL niedriger. Bei ienem guten Verstärker, der angeblich wneiger Watt hat, kannst ud daovn ausgehen, dass dieser die reale Wattzahl beistehen hat, während billige Geräte mit PMPO Leistung "protzen" müssen, die einfahc nur Dünnschiss ist.
    ♥ Lassekos Ziegelstein ♥
    Eala Freya Fresena
    [Bild: n4OvlhBugly.gif]Martok: Ich mag sie lieber grün und fest - wie meine Frauen [Bild: n4OvlhBugly.gif]


    Xpect ist offline

  12. #12 Zitieren
    General Avatar von raytracer
    Registriert seit
    Apr 2010
    Beiträge
    3.075
    Zitat Zitat von Xpect Beitrag anzeigen
    400Watt PMPO, so wie die: http://www.amazon.de/Beng-4707-4-Weg...m_cr_pr_sims_t

    Glaub mir, die Reale Wattzahl ist VIEL niedriger. Bei ienem guten Verstärker, der angeblich wneiger Watt hat, kannst ud daovn ausgehen, dass dieser die reale Wattzahl beistehen hat, während billige Geräte mit PMPO Leistung "protzen" müssen, die einfahc nur Dünnschiss ist.
    also heist es, wenn ich mir gute boxen kaufe, dann steht dort auch die richtige wattzahl drauf, und nicht eine, die nur für eine secunde erreicht werden kann ?
    raytracer ist offline

  13. #13 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Zitat Zitat von raytracer94 Beitrag anzeigen
    aber wieso haben dann die standtboxen bei saturn 400 watt ? wenn man die dann mit 100 watt versorgt, kommt doch vlt gar kein bass aus den boxen raus.

    ich habe auserdem nen verstärker (5.1. verstärker) mit 5 x 90 watt, ist das möglich ? der war auch nicht billig.
    Weil Links anklicken ja scheinbar doch recht schwierig ist, bekommst du es jetzt als Quote!
    Zitat Zitat von urphate Beitrag anzeigen
    ...
    Wie kann ich aber die Leistung eines Verstärkers trotzdem irgendwie einordnen?

    Dazu müssen wir zwei Dinge berücksichtigen:
    1.die Angabe in Watt ist ohne die dazugehörige Angabe der Impedanz wenig aussagekräftig
    2.es wird bei der Leistungsangabe genau so gerne „geschummelt“ wie bei der Penislänge

    Machen wir mal einen kleinen Exkurs in die Hifi-Stereo Abteilung.
    Mein Vater hatte früher eine Stereoanlage, deren Leistung mit 2x25 Watt Sinus an 8 Ohm“ angegeben war. Mit den recht zierlichen Lautsprechern ließ sich unser normal großes Wohnzimmer jenseits der Toleranzgrenze beschallen, und die Anlage war ja auch nicht billig.
    Dem gegenüber steht die Dolby -Suround-Anlage vom Lebensmitteldiscounter , die für 79,95 € sagenhafte 300 Watt bietet.
    Wie kann das sein?
    Grundsätzlich wurde früher zwischen Sinusleistung und Musikleistung unterschieden.
    Sinusleistung war die Leistung, die der Verstärker dauerhaft abgeben konnte und die etwas höhere Musikleistung war diejenige, die der Verstärker für ca. 10 min abgeben konnte , ohne Schaden zu nehmen (gleiches galt übrigens auch für die angeschlossenen Boxen). Afair hat man diese Begriffe heute durch Programm und RMS ersetzt.
    Die Musikleistung unserer Stereoanlage lag vlt bei 35 Watt.
    Da die Stereoanlage ja zwei Kanäle hatte, hätte ich also schon mit einer Leistung von 70 Watt protzen können, was sich ja schon beeindruckender anhört als 25 Watt.
    Die Dolby-Suround -Anlage trumpft hier natürlich mit 6 Kanälen und folglich 210 Watt. Ausserdem wurde von der Hifi -Industrie noch die Peak-Leistung eingeführt. Das scheint die Leistung zu sein, die der Verstärker wohl für Sekundenbruchteile abgeben kann, kurz bevor er in Flammen aufgeht.
    Die Peak-Leistung ist dann vlt 50 Watt und voila , unsere Anlage hat schon 300 Watt.
    In der Praxis wird dieser Wert natürlich nie erreicht (Gott sei Dank) , zumal die beschrieben Suroundanlage nur ein 100Watt Netzteil hat. Sie wäre also gar nicht in der Lage, alle 6 Kanäle mit voller Leistung gleichzeitig zu versorgen, was im Heimkinobetrieb ja auch so nicht vorkommt.
    ...
    Kurz: Damit auf der Verpackung möglichst viel Power für möglichst wenig Geld steht, wird geschummelt wo es nur geht. Statt der Sinus, wird gerne mal die Peak-Leistung angegeben, und die meistens auch noch gerundet. Dann werden noch alle Kanäle zusammengerechnet, statt sie einzeln auf zu führen. Hauptsache die Mücke steht als Elefant im Laden, und der Kunde greift zu.
    Lookbehind ist offline

  14. #14 Zitieren
    General Avatar von raytracer
    Registriert seit
    Apr 2010
    Beiträge
    3.075
    was heist sinus eig ?
    heist es, dass es die minimale leistung ist, die man braucht, oder es ist die angabe, wie viel watt man ür mehrere stunden drauf machen darf, damit die boxen nicht kaputt gehen.....
    raytracer ist offline

  15. #15 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Sinus ist eine Funktion, die sich im Koordinatensystem als Welle darstellt. (Hier rot)
    [Bild: 800px-Sine_cosine_plot.svg.png]
    Diese Welle geht unendlich immer gleich weiter. Stellt man diese Sinuswelle auf eine Frequenz von, z.B. 440 Hz, und lässt dies von einem Lautsprecher wiedergeben, so erhält man den Kammerton A. Je nach Amplitude ändert sich dabei die Leistung, und somit auch die Lautstärke.
    Die Sinuswelle ist quasi das simpelste Signal, das die Lautsprecher ausgeben können, und stellt damit das unterste Ende der Fahnenstange dar.
    Lookbehind ist offline

  16. #16 Zitieren
    General Avatar von raytracer
    Registriert seit
    Apr 2010
    Beiträge
    3.075
    häää ? was ist denn sinus jetzt ? ich checks nicht. ist das die minimale aufnahme der boxen, also wenn der verstärker wniger hat , dass dann aus den boxen nicht rauskommt oder wie ?
    raytracer ist offline

  17. #17 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von TravelMate0r
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    127.0.0.1
    Beiträge
    2.843
    Sinusleistung war die Leistung, die der Verstärker dauerhaft abgeben konnte und die etwas höhere Musikleistung war diejenige, die der Verstärker für ca. 10 min abgeben konnte , ohne Schaden zu nehmen (gleiches galt übrigens auch für die angeschlossenen Boxen).
    Liest du überhaupt was man postet §grr
    TravelMate0r ist offline

  18. #18 Zitieren
    General Avatar von raytracer
    Registriert seit
    Apr 2010
    Beiträge
    3.075
    Zitat Zitat von TravelMate Beitrag anzeigen
    Liest du überhaupt was man postet §grr
    aso stimmt, daher wusste ichs irgendwie, war mir aber nicht ganz sicher.
    raytracer ist offline

  19. #19 Zitieren
    Deus Avatar von Mallard
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    12.836
    Und aufs Diagrammbeispiel bezogen kann man ganz einfach sagen: Bei der Sinusangabe müsste hier jetzt ein 0 stehen (Durchschnitt), während manche Anbieter frech einfach als kurzfristige Höchstleistung ("Peak") eine 1 hinschreiben (natürlich sind die reale Leistungen nicht 0 oder 1 und schon gar nicht negativ, das ist hier nur ein Beispiel).
    Ich bin hier nur die Signatur ... und ich habe kein Problem damit!
    Mallard ist offline

  20. #20 Zitieren
    General Avatar von raytracer
    Registriert seit
    Apr 2010
    Beiträge
    3.075
    mir ist was aufgefallen, was ich auch nicht checke.
    ein verstärker verstärkt ja, aus 1 watt z.b. 500 watt (auto verstärker) (oder hat ein auto verstärker nicht so viel ?)

    wieso schalltet man so ein verstärker nicht im haus ein, da spart man watt ohne ende, also geld.....
    raytracer ist offline

Seite 1 von 2 12 Letzte »

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •