Ergebnis 1 bis 8 von 8

K/X/Ubuntu Internet

  1. #1 Zitieren
    Lehrling
    Registriert seit
    May 2009
    Beiträge
    20
    Hallo Leute,
    ich habe jetz schon seit fast 3 Jahren auf meinem Laptop Windows XP. Langsam bin ich diese langen Ladezeiten und das häßliche Aussehen satt. Deshalb habe ich mir mit wubi ubuntu (zur Sicherheit) als zweites betriebssystem raufgespielt. Es hat alles einwandfrei funktioniert mit Ausnahme von dem Internet. Er erkennt zwar meine Netzwerkkarte verwendet sie aber nicht. Danach habe ich es mit Xubuntu und Kubuntu probiert aber überall ist es gleich ... Zur Zeit habe ich gerade noch Kubuntu und Windows XP auf dem Computer. Ich habe einen ASUS 802.11g Netzwerkadapter.

    Weiß jemand wie ich ihn (möglichst in Kubuntu) aktivieren kann?

    DANKE IM VORAUS
    Space-Checker ist offline

  2. #2 Zitieren
    Deus Avatar von Chocwise
    Registriert seit
    Sep 2000
    Ort
    Sietch Tabr / Arrakis
    Beiträge
    12.083
    Ob nun K-, X-, oder schlicht Ubuntu macht da keinen Unterschied. Der Unterbau und damit die WLAN-Treiber sind überall gleich, nur die grafische Oberfläche unterscheidet sich.
    Dein WLAN-Adapter sagt mir grad nicht viel, daher lass uns rausfinden, welchen WLAN-Chipsatz du da nun genau hast.
    Dazu öffne ein Terminal. Wo das bei KDE (Kubuntu) nun genau geht, weiß ich grad nichtmal. Hab KDE lange nicht verwendet. Schau dich mal im Anwendungen-Menü um. Unter Zubehör, wenn es da derlei gibt.
    Hast du das Terminal gefunden, geb diesen Befehl dort ein:
    Code:
    lspci
    Kopier uns dann die Ausgabe des Befehls hier in den Thread. Ggf. schließ dazu temporär deinen Rechner per Kabel an den Router an, oder speicher die Ausgabe in einer Textdatei auf der Windowspartition.

    Wenn du magst, kannst du dann auch selber schonmal schauen was zu deinem Chipsatz geschrieben steht:
    http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten#Asus
    Wobei ich nicht weiß wie aktuell die Tabelle dort noch ist, weil die sieht mir da ziemlich pessimistisch aus. Ich hab lange nicht mehr erlebt, dass ein WLAN-Chipsatz nicht unterstützt würde. Da hat sich in den letzten 2 Ubuntuversionen viel getan.
    Von daher wärs vielleicht auch interessant zu überprüfen, ob du die aktuellste (K/X)Ubuntu-Version (10.04) erwischt hast.
    Chocwise ist offline

  3. #3 Zitieren
    Lehrling
    Registriert seit
    May 2009
    Beiträge
    20
    Das kam dabei raus:

    00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc Device 5a31 (rev 01)
    00:01.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS480 PCI Bridge
    00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller (rev 80)
    00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller (rev 80)
    00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB2 Host Controller (rev 80)
    00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc IXP SB400 SMBus Controller (rev 82)
    00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc IXP SB400 IDE Controller (rev 80)
    00:14.2 Audio device: ATI Technologies Inc IXP SB4x0 High Definition Audio Controller (rev 01)
    00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc IXP SB400 PCI-ISA Bridge (rev 80)
    00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc IXP SB400 PCI-PCI Bridge (rev 80)
    01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RC410 [Radeon Xpress 200M]
    02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
    02:01.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev b3)
    02:01.1 SD Host controller: Ricoh Co Ltd R5C822 SD/SDIO/MMC/MS/MSPro Host Adapter (rev 17)
    02:01.2 System peripheral: Ricoh Co Ltd R5C592 Memory Stick Bus Host Adapter (rev 08)
    02:03.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4318 [AirForce One 54g] 802.11g Wireless LAN Controller (rev 02)

    soweit ich weiß habe ich kubuntu 10.04 (also die neueste)
    Space-Checker
    Space-Checker ist offline Geändert von Space-Checker (08.07.2010 um 14:26 Uhr) Grund: wegen kubuntuversion

  4. #4 Zitieren
    General Avatar von Gator
    Registriert seit
    May 2005
    Ort
    Myrtana, Khorinis, Minental, Sumpflager, Baal Caddars Hütte
    Beiträge
    3.456
    Hier wird unter "Installation" beschrieben wie der Treiber installiert wird.
    Du brauchst den b43/b43legacy-Treiber
    DER SCHLÄFER ERWACHE!!!
    Gator ist offline

  5. #5 Zitieren
    Deus Avatar von Chocwise
    Registriert seit
    Sep 2000
    Ort
    Sietch Tabr / Arrakis
    Beiträge
    12.083
    Um Jockey nutzen zu können, brauchst du aber Internet, Space-Checker. Häng deinen Rechner also tatsächlich mal flink für ein paar Minuten per LAN-Kabel an den Router.
    Dann folg der Anleitung und installier den unfreien Treiber wie beschrieben. Wenn die Anleitung so funzt, sollte das sehr einfach sein.
    Chocwise ist offline

  6. #6 Zitieren
    Lehrling
    Registriert seit
    May 2009
    Beiträge
    20
    Öhm....
    kann es irgendwie sein das der link schrott ist? Da kommt nämlich nur ne fehlermeldung

    Oh ich seh grad das es bei google noch im cache is
    Space-Checker
    Space-Checker ist offline

  7. #7 Zitieren
    Held Avatar von Professor Hunt
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    5.752
    ubuntu-wiki ist zur zeit down...

    http://downforeveryoneorjustme.com/h...buntuusers.de/
    da kannste immer mal wieder nachschauen...
    Professor Hunt ist offline

  8. #8 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Thyrak
    Registriert seit
    Oct 2006
    Beiträge
    4.671
    Zitat Zitat von Chocwise Beitrag anzeigen
    Ich hab lange nicht mehr erlebt, dass ein WLAN-Chipsatz nicht unterstützt würde. Da hat sich in den letzten 2 Ubuntuversionen viel getan.
    Nun gut, aber bei mir zum Beispiel funktioniert mein WLAN nur bis zum Kernel 2.6.31-21. Im Allgemeinen wird die Unterstützung besser, aber solche Einzelfälle sind natürlich etwas doof.
    Thyrak ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •