Ich staffiere mich während der Turniere gern in unseren Farben aus, zurzeit: 4,99-Euro-Trikot von 2006 aus dem Supermarkt (), Schal von 1998 am rechten Handgelenk, Armband am linken Handgelenk, eine Hawaiikette, eine Vuvuzela und im Gesicht ein wenig Farbe. Warum auch nicht?
International ausgeschmückt ist mein Carport, das war's dann aber auch. Die Autofähnchen finde ich absolut affig, ebenso das Hissen von Flaggen am hauseigenen Mast.
Ein Problem habe ich ehrlich gesagt mit der Massenhysterie. Leute, die null Ahnung haben, schmücken sich Schwarz-Rot-Gold, weil's gerade "in" ist, grölen mit und schimpfen über falsche Abseitsentscheidungen.Dabei kennen sie keinen Spieler und stellen waghalsige Behauptungen auf wie: "Die Argentinier sind eine gute Mannschaft."
Mein persönlicher Favorit gestern war eine Dame, die meinte: "Ich denke, der Messi ist der beste Fußballspieler der Welt?! Aber er hat doch noch gar kein Tor geschossen?!"
Also davon darf es ruhig wieder weniger geben. Ich mag es eben nicht, wenn auf einmal alle im Chor mitsingen, obwohl viele keine Noten lesen können.
Das Mitfiebern für andere Nationen hält sich in Grenzen, ist aber durchaus vorhanden. Meist entwickelt sich das im Spiel, wem ich es gönne. Zur WM 2006 habe ich mir vor jedem Spiel, das ich live verfolgen konnte, die Flaggen beider Teams auf die Füße gemalt.![]()