Ergebnis 1 bis 6 von 6

[Chemie] Titration + Stöchiometrie

  1. #1 Zitieren
    Ritter Avatar von Gurkenflieger
    Registriert seit
    Dec 2006
    Ort
    Ellingerode
    Beiträge
    1.710
    Hallo,

    ich habe die Durchführung der Titration mal in eigenen Worten zusammengefasst und möchte wissen, ob ich sie richtig verstanden habe.
    Ich habe extra nicht die Begriffe Maßlösung und Probelösung verwendet, weil das nicht nach mir klingt.

    Bei einer Titration wird mit einer Bürette ein Stoff dessen Konzentration bekannt ist solange zu einem Stoff dessen Konzentration unbekannt ist hinzugetröpfelt,
    bis die Äquivalentstoffmengen gleich sind, d.h. die Anzahl der Protonen und Elektronen in dem neuen Gemisch sich ausgeglichen haben und somit das Gemisch neutral geladen ist.
    Nun wird das Volumen vom Stoff, dessen Konzentration bekannt ist, welches verbraucht wurde um die Äquivalentstoffmengen auszugleichen, abgelesen um die unbekannte Konzentration des anderen Stoffes anhand der Stöchiometrie zu bestimmen.


    Dann möchte ich auch gerne wissen wie das Bestimmen der Konzentration anhand der Stöchiometrie funktioniert, weil ich aus meinen Unterlagen nicht mehr schlau werde.

    Mfg
    Gurke
    http://upload.worldofplayers.de/files5/gurkenflieger_sig.jpg
    Gurkenflieger ist offline

  2. #2 Zitieren
    Veteran
    Registriert seit
    Jan 2010
    Beiträge
    592
    die Anzahl der Protonen und Elektronen in dem neuen Gemisch sich ausgeglichen haben und somit das Gemisch neutral geladen ist.
    Falsch bei Titrationen geht es nicht um die elektrische Ladung der Lösung, und es geht auch nicht zwangsläufig um Protonen und Elektronen. Ich vermute mal es geht um ne Säure-Base Titration, andere Sachen macht man in der Schule ja meistens nicht.
    Zur Berechnung nehm ich einfach mal das Beispiel Natronlauge und Salzsäure.

    Angenommen du hast 20 ml HCl mit c=1mol/l gebraucht, um 100 ml Natronlauge auf pH-Wert 7 zu bringen.

    bei pH-Wert 7 gilt
    n(H+)=n(OH-)

    n(H+)=V(HCl)*c(HCl)
    n(H+)=0,02mol --> n(OH-)=0,02mol

    das Volumen der Natronlauge hast du, also
    c(NaOH)=n(NaOH)*V(NaOH)

    bei Natronlauge gilt n(NaOH)=n(OH-), da ein Natriumhydroxidteilchen nur ein Hydroxidion abgeben kann. Calciumhydroxid beispielsweise kann 2 abgeben, es gilt
    2*n(CaOH2)=n(OH-)

    Das Gleiche bei Säuren, Salzsäure hat nur ein Proton, dehalb ist die Stoffmenge der HCl-Moleküle gleich der der Protonen. Bei Schwefelsäure bräuchtest du wieder den Faktor 2.


    Das Verhältnis zu erkennen ist das einzieg schwierige, denn Rest kann man selbst nem Affen beibringen. Falls du das jetzt nicht verstanden hast is das nicht tragisch, ich hab auch ne Weile gebraucht und es gibt Leute, die könnens selbst in der 12. Klasse noch nicht. Dein Lehrer kann dir das wahrscheinlich besser erklären als ich, deshalb im zweifelsfall lieber noch mal nachfragen.

    mfg tobr
    tobr ist offline

  3. #3 Zitieren
    Ritter Avatar von Gurkenflieger
    Registriert seit
    Dec 2006
    Ort
    Ellingerode
    Beiträge
    1.710
    Zitat Zitat von tobr Beitrag anzeigen
    Falsch bei Titrationen geht es nicht um die elektrische Ladung der Lösung, und es geht auch nicht zwangsläufig um Protonen und Elektronen. Ich vermute mal es geht um ne Säure-Base Titration, andere Sachen macht man in der Schule ja meistens nicht.
    Zur Berechnung nehm ich einfach mal das Beispiel Natronlauge und Salzsäure.
    Und was sind dann die Äquivalentstoffmengen?

    Zitat Zitat von tobr Beitrag anzeigen
    Angenommen du hast 20 ml HCl mit c=1mol/l gebraucht, um 100 ml Natronlauge auf pH-Wert 7 zu bringen.

    bei pH-Wert 7 gilt
    n(H+)=n(OH-)
    Sei mir nicht böse, aber für mich hört es hier schon auf.
    Was ist das "n" und warum haben wir hier (H+) und (OH-)?
    Wir haben doch Salzsäure als HCL und Natronlage aus NaOH oder nicht?

    Zitat Zitat von tobr Beitrag anzeigen
    Das Verhältnis zu erkennen ist das einzieg schwierige, denn Rest kann man selbst nem Affen beibringen. Falls du das jetzt nicht verstanden hast is das nicht tragisch, ich hab auch ne Weile gebraucht und es gibt Leute, die könnens selbst in der 12. Klasse noch nicht. Dein Lehrer kann dir das wahrscheinlich besser erklären als ich, deshalb im zweifelsfall lieber noch mal nachfragen.

    mfg tobr
    Kann er mir nicht, dass ist mein Problem.
    Und aufgeschrieben wie das ganze geht haben wir auch nie richtig
    http://upload.worldofplayers.de/files5/gurkenflieger_sig.jpg
    Gurkenflieger ist offline

  4. #4 Zitieren
    General
    Registriert seit
    May 2007
    Beiträge
    3.386
    Welche Schule und Klasse gehst du?
    Denn Abgesehn von der Titration ist das Wissen über die Dissoziation etwas grundlegendes.

    HCl ---> H+ + Cl-
    NaOH ---> Na+ + OH-

    Auch sollte man etwas mit n Anfangen können. n ist die Stoffmenge und gibt dir sozusagen an, wieviel du von einem Stoff hast.
    Schmunzel ist offline Geändert von Schmunzel (17.06.2010 um 15:20 Uhr)

  5. #5 Zitieren
    Ritter Avatar von Gurkenflieger
    Registriert seit
    Dec 2006
    Ort
    Ellingerode
    Beiträge
    1.710
    Zitat Zitat von Schmunzel Beitrag anzeigen
    Welche Schule und Klasse gehst du?
    Denn Abgesehn von der Titration ist das Wissen über die Dissoziation etwas grundlegendes.
    Berufliches Gymnasium
    Klasse 11 Elektrotechnik/Maschinenbau

    Zitat Zitat von Schmunzel Beitrag anzeigen

    HCl ---> H+ + Cl-
    NaOH ---> Na+ + OH-.
    Das weiß ich.
    Ich habe anscheinend nur den Zusammenhang zwischen der ersten und der zweiten Gleichung nicht verstanden.

    Zitat Zitat von Schmunzel Beitrag anzeigen
    Auch sollte man etwas mit n Anfangen können. n ist die Stoffmenge und gibt dir sozusagen an, wieviel du von einem Stoff hast.
    Naja mit "n" habe ich an Anzahl gedacht, aber da ich in Chemie nicht wirklich gut bin, fragte ich lieber nach.
    Vorallem benutzen wir im Unterricht nie "n".
    Zur Info: Chemie gebe ich nach den Sommerferien ab.

    So, wieder zur Rechnung:

    Zitat Zitat von tobr Beitrag anzeigen
    das Volumen der Natronlauge hast du, also
    c(NaOH)=n(NaOH)*V(NaOH)
    Wo habe ich denn das Volumen von Natronlauge?
    Ich tue mich da zu schwer, ich merk' schon...
    http://upload.worldofplayers.de/files5/gurkenflieger_sig.jpg
    Gurkenflieger ist offline Geändert von Gurkenflieger (17.06.2010 um 16:00 Uhr)

  6. #6 Zitieren
    Auserwählter Avatar von Gunslinger
    Registriert seit
    Sep 2005
    Ort
    The Dark Tower
    Beiträge
    6.833
    Zitat Zitat von Gurkenflieger Beitrag anzeigen
    Wo habe ich denn das Volumen von Natronlauge?
    Ich tue mich da zu schwer, ich merk' schon...
    Du hast das Gefäß, in das du reintitrierst hoffentlich mit einer Pipette befüllt und an ihr abgelesen, wie viel von der Natronlauge darin ist.

    Die Mischung als solches ist übrigens immer elektrisch neutral. Es geht nur um die Konzentration an OH-.
    entfernt
    Gunslinger ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •