die Anzahl der Protonen und Elektronen in dem neuen Gemisch sich ausgeglichen haben und somit das Gemisch neutral geladen ist.
Falsch bei Titrationen geht es nicht um die elektrische Ladung der Lösung, und es geht auch nicht zwangsläufig um Protonen und Elektronen. Ich vermute mal es geht um ne Säure-Base Titration, andere Sachen macht man in der Schule ja meistens nicht.
Zur Berechnung nehm ich einfach mal das Beispiel Natronlauge und Salzsäure.
Angenommen du hast 20 ml HCl mit c=1mol/l gebraucht, um 100 ml Natronlauge auf pH-Wert 7 zu bringen.
bei pH-Wert 7 gilt
n(H+)=n(OH-)
n(H+)=V(HCl)*c(HCl)
n(H+)=0,02mol --> n(OH-)=0,02mol
das Volumen der Natronlauge hast du, also
c(NaOH)=n(NaOH)*V(NaOH)
bei Natronlauge gilt n(NaOH)=n(OH-), da ein Natriumhydroxidteilchen nur ein Hydroxidion abgeben kann. Calciumhydroxid beispielsweise kann 2 abgeben, es gilt
2*n(CaOH2)=n(OH-)
Das Gleiche bei Säuren, Salzsäure hat nur ein Proton, dehalb ist die Stoffmenge der HCl-Moleküle gleich der der Protonen. Bei Schwefelsäure bräuchtest du wieder den Faktor 2.
Das Verhältnis zu erkennen ist das einzieg schwierige, denn Rest kann man selbst nem Affen beibringen. Falls du das jetzt nicht verstanden hast is das nicht tragisch, ich hab auch ne Weile gebraucht und es gibt Leute, die könnens selbst in der 12. Klasse noch nicht. Dein Lehrer kann dir das wahrscheinlich besser erklären als ich, deshalb im zweifelsfall lieber noch mal nachfragen.
mfg tobr