Ergebnis 1 bis 11 von 11

[Chemie] Reaktion

  1. #1 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von Slyzer
    Registriert seit
    Jan 2009
    Beiträge
    931
    Hey,
    Da ich am Montag eine Klassenarbeit in Chemie schreibe (8. Klasse), aber beim vorbereiten einfach nicht weiterkomme, wende ich mich mal an euch.

    Folgendes Problem:

    Wir sollen zum Bsp. die Reaktion von Eisen und Chlor aufschreiben.

    Das ganze müsste ja dann so heißen: (ich habe das einfach mal aus meinem Unterlagen herausgeschrieben, um zu zeigen, um was genau es geht)

    Der . vor einer Zahl soll ganz einfach mal "tiefgestellt" heißen.

    Eisen + Chlor -----------> Eisen(III)-chlorid
    2Fe + 3Cl.2 -----------> 2FeCl.3

    e-Abgabe
    2Fe ------------> 2Fe³+ + 6e-

    e- Aufnahme
    6Cl + 2e- --------------> 6CL-

    2Fe + 3Cl.2 -----------> 2Fe²+ + 6 Cl-

    Ich hoffe mal das stimmt so.

    Am besten wäre es, wenn mir das mal jemand komplett erklären könnte, aber die wichtigsten Fragen wären:

    2Fe + 3Cl.2 -----------> 2FeCl.3
    Wieso gerade 3Cl.2 und wieso wird die tiefgesetzte 2 beim Reaktionspridukt durch eine tiefgesetzte 3 ersetzt?

    e- Aufnahme
    6Cl + 2e- --------------> 6CL-
    Wieso auf einmal 6Cl?

    Klingt vllt alles etwas blöd, aber es ist schon relativ lang her als wir das dran hatten und ich habe das nie so wirklich kapiert...

    Thx schonmal im Voraus.

    LG, Shadow
    Slyzer ist offline

  2. #2 Zitieren
    Heldin Avatar von Cruxa
    Registriert seit
    Mar 2009
    Ort
    Lausitz/Spreewald
    Beiträge
    5.104
    Ich versuch's mal möglichst einfach zu erklären.

    Eisen (Fe) ist ein Metall, Chlor (CL2) eine Molekülsubstanz, welche zu einer Ionensubstanz (Eisen(III)- chlorid) reagieren. Ionensubstanzen bestehen aus positiv und negativ geladenen Ionen, deren Ladungen sich insgesamt ausgleichen müssen, so dass sie elektrisch neutral sind. Eisen(III)- Ionen sind dreifach positiv geladen (daher auch die 3 im Namen), Chlorid- Ionen einfach negativ. Daher müssen drei Chlorid- Ionen für ein Eisen(III)- Ion vorhanden sein, da 3 positive Ladungen + 3 negative Ladungen insgesamt 0 ergibt. So kommt man zu Eisen(III)- chlorid als FeCL3.
    Die Formeln von Eisen (Fe) und Chlor (CL2) verstehen sich von selbst, oder? Der Rest für die Gesamtgleichung ist dann also nur noch ausgleichen, damit auf beiden Seiten der Reaktion die gleiche Anzahl an Teilchen vorhanden ist.

    Das Ganze ist insgesamt eine Redoxreaktion, beinhaltet also eine Elektronenaufnahme und -abgabe.
    Elektronenabgabe (Oxidation): Fe ----> Fe³+ + 3e-
    Diese Gleichung kann man jetzt noch mit 2 multiplizieren, so dass man auf die von dir geschriebene Gleichung kommt (2Fe ----> 2Fe³+ + 6e-), so wird es aber meiner Meinung nach deutlicher, wie man dann auf die Formel von Eisen (III)- chlorid kommt.

    Elektronenaufnahme (Reduktion): Cl2 + 2e- ----> 2CL-

    Möchte man aus diesen Gleichungen eine Gesamtgleichung bilden, müssen in beiden Gleichungen die selbe Anzahl an Elektronen vorhanden sein. Also multipliziert man die zweite Gleichung mit drei, woraus sich 3Cl2 + 6e- ----> 6Cl- ergibt. Die erste Gleichung wird demzufolge mit zwei multipliziert: 2Fe ----> 2Fe³+ + 6e-. Dann werden die Gleichungen gleichgesetzt, wobei sich die Elektronen kürzen:
    2Fe + 3Cl2 ----> 6Cl- + 2Fe³+
    2Fe + 3Cl2 ----> 2FeCl3

    Was mich zu der Frage führt, ob du dir bei dieser Gleichung sicher bist: 6Cl + 2e- --------------> 6CL-. Meiner Meinung nach kann diese Gleichung allein deshalb schon nicht korrekt sein, da auf der linken Seite zwei negative Ladungen vorhanden sind, auf der rechten Seite jedoch sechs. Es müssen jedoch auf beiden Seiten dieselben Ladungen vorhanden sein.

    Nunja, falls noch Unklarheiten sind, frag ruhig nach.
    [Bild: stargateneu.jpg]
    "'And in the end, as the darkness takes me, I am nothing.' Now I know how you felt, my friend."
    Richtige Namensaussprache: Crúza, nicht Cruksa

    Explorer: 93% | Achiever: 53% | Socializer: 47% | Killer: 13%
    Cruxa ist offline

  3. #3 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von Slyzer
    Registriert seit
    Jan 2009
    Beiträge
    931
    Vielen Dank für die Hilfe, ich denke mal, dass ich es nun begriffen hab'.

    Um das noch einmal zu überprüfen, hab' ich mich mal an einer anderen Gleichung versucht, in dem ein Stoff aus der vierten Hauptgruppe vorkommt.

    Zinn + Chlor --------> Zinnchlorid
    2Sn + 4Cl.2 ----------> 2SnCl.4

    e- Abgabe
    2Sn ---------> 2Sn^4+ + 8e-

    e- Aufnahme
    4Cl.2 + 8e- --------> 8Cl-

    2Sn + 4Cl.2 ---------> 2Sn^4+ + 8Cl-

    Das "^" bedeutet natürlich "hoch".

    Ist das ganze so richtig, und wenn nicht - was ist noch falsch?
    Slyzer ist offline

  4. #4 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von Priamus
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    855
    Müsste richtig sein. Auch wenn ich mir gleich die Begriffe Oxidation für Elektronenabgabe und Reduktion für Elektronenaufnahme aneignen würde.
    Priamus ist offline

  5. #5 Zitieren
    Heldin Avatar von Cruxa
    Registriert seit
    Mar 2009
    Ort
    Lausitz/Spreewald
    Beiträge
    5.104
    Ist richtig.
    Zitat Zitat von Xx Shadow xX Beitrag anzeigen
    4Cl.2 + 8e- --------> 8Cl-
    Hier kannst du bei Bedarf aber auch 8Cl statt 4Cl2 schreiben, du musst nur daran denken, in der Gesamtreaktion auf jeden Fall wieder Cl2 anzugeben. Da ich nicht weiß, wie eure Lehrerin das bevorzugt, erwähne ich das einfach mal.
    [Bild: stargateneu.jpg]
    "'And in the end, as the darkness takes me, I am nothing.' Now I know how you felt, my friend."
    Richtige Namensaussprache: Crúza, nicht Cruksa

    Explorer: 93% | Achiever: 53% | Socializer: 47% | Killer: 13%
    Cruxa ist offline

  6. #6 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von Priamus
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    855
    Zitat Zitat von Cruxa Beitrag anzeigen

    Hier kannst du bei Bedarf aber auch 8Cl statt 4Cl2 schreiben, du musst nur daran denken, in der Gesamtreaktion auf jeden Fall wieder Cl2 anzugeben. Da ich nicht weiß, wie eure Lehrerin das bevorzugt, erwähne ich das einfach mal.
    Die 8Cl müsste man aber auf jeden Fall in geschweifte Klammern schreiben, da es ein hypothetisches Teilchen ist.
    Priamus ist offline

  7. #7 Zitieren
    Heldin Avatar von Cruxa
    Registriert seit
    Mar 2009
    Ort
    Lausitz/Spreewald
    Beiträge
    5.104
    Zitat Zitat von Priamus Beitrag anzeigen
    Die 8Cl müsste man aber auf jeden Fall in geschweifte Klammern schreiben, da es ein hypothetisches Teilchen ist.
    Oh stimmt, dankeschön, das hatte ich ganz vergessen. Da war ich einen Moment noch zu beeinflusst von einer der Ausgangsgleichungen (6Cl + 2e- --------------> 6CL-), und habe gar nicht weiter darüber nachgedacht.
    [Bild: stargateneu.jpg]
    "'And in the end, as the darkness takes me, I am nothing.' Now I know how you felt, my friend."
    Richtige Namensaussprache: Crúza, nicht Cruksa

    Explorer: 93% | Achiever: 53% | Socializer: 47% | Killer: 13%
    Cruxa ist offline

  8. #8 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von Slyzer
    Registriert seit
    Jan 2009
    Beiträge
    931
    Vielen Dank für die Hilfe, die Arbeit hat ganz gut geklappt.
    Slyzer ist offline

  9. #9 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von Slyzer
    Registriert seit
    Jan 2009
    Beiträge
    931
    Hallo,

    Ich grabe den Thread jetzt noch einmal aus, da wir am Freitag eine Arbeit über Säuren schreiben und ich da etwas bei den Reaktionsgleichungen nicht ganz verstehe.
    Wäre natürlich wieder sehr für eine idiotensichere Erklärung dankbar.

    Folgende Gleichung:

    4Pb + HNO.3 ------> PB(NO.3).4 + 2H.2
    PB + 4H+ + 4 NO.3- -------> Pb4+ + 4NO .3- + 2H.2

    So, was ich überhaupt nicht verstehe ist, warum es gerade 2H.2 sein müssen. (bzw. z.B. bei Cr.2SO.3 - 3H.2)
    Außerdem weiß ich nicht, wieso es gerade NO.3 ist und wieso dieses eine einfach negative Ladung hat.

    Bei Pb(NO.3).4 darf ich davon ausgehen, dass die .4 von 4Pb kommt, oder?

    Das beste wäre natürlich wieder eine komplette Erklärung.
    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    LG, Shadow
    Slyzer ist offline

  10. #10 Zitieren
    Deus Avatar von Daepilin
    Registriert seit
    Oct 2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    11.619
    ähm, sind die gepunkteten zahlen tiefgestellt? ja, oder? wenn ja kann es sein, dass du dich bei der ersten gleichung vertan hast? normal ist die zahl die hinter einer klammer oder einem stoff tiefgestellt ist die anzahl der in der klammer angebenen moleküle( bzw der teilchen dieses stoffes). hast du nicht eher 4*HNO3? dann macht die erste gleichung sinn, sonst nicht.

    Daepilin ist offline

  11. #11 Zitieren
    General
    Registriert seit
    May 2007
    Beiträge
    3.386
    Die Gleichung stimmt an sich nicht, weil Salpetersäure üblicherweise nicht so stark oxidierend wirkt, dass Pb(IV)-nitrat entsteht.

    Hier hast du eine richtige Gleichung:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Blei%28II%29-nitrat
    Schmunzel ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •