Ergebnis 1 bis 16 von 16

Netzteil während Betrieb kaputt gegangen!

  1. #1 Zitieren
    Ritter Avatar von Belagerer
    Registriert seit
    Jun 2006
    Beiträge
    1.115
    Hallo,
    als ich gestern mit meiner neuen Hardware, siehe Signatur gespielt habe, nahm ich einen komischen Geruch im Netzteil war. Ich dachte das wäre die ersten paar Tage normal, da ich eine neue leistungsfähigere Grafikkarte (5850 OC) in meinem Rechner hatte, hatte vorher die Geforce 7900GT.

    Soweit so gut, plötzlich ging während dem Zocken der Rechner aus. Gab keinen Knall bzw. Blitz.
    Danach habe ich den Strom vom Rechner getrennt mittels Netzteilschalter und Stecker gezocken und das Netzteil gleich nach der Erdung ausgebaut. Neues Netzteil wurde bereits bestellt, nicht so ein billig-Netzteil mit angeblichen 750 Watt, das kaputt gegangen ist.

    Meine Frage:
    Kann Schaden an meiner restlichen Hardware entschaden sein?
    Normalerweise doch nicht, da ja die Spannung unterbrochen wurde und auch nichts gebrannt hat, oder?

    Gruß
    Mein System:
    ASUS Maximus VII Hero
    16 GB Ram
    Intel i7 4790k Overclocked @ 4.8 Ghz
    PowerColor Radeon HD 5850 PcS+ Overclocked 875Mhz Clock | 2200Mhz Memory
    Enermax ERX630AWT 630Watt
    Windows 10 Professional 64bit
    Belagerer ist offline

  2. #2 Zitieren
    Auserwählter Avatar von Thor37
    Registriert seit
    Mar 2008
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    6.979
    Es kann leider niemand aus der Ferne sagen, ob weitere Hardware Schaden genommen hat.
    Es hängt von den Schutzmechanismen des kaputten Netzteils ab.
    Bei billigen NT wird leider gerade dort oft gespart und dann wird oft das MB und auch der RAM in Mitleidenschaft gezogen, kannst du leider erst mit dem neuen Netzteil testen.
    MfG, Thor37
    Hast du Fragen zu Hard- und Software oder brauchst Kaufberatung? Besuche uns hier im WoP
    Thor37 ist offline

  3. #3 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Houwelhorst
    Registriert seit
    Dec 2008
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    2.077
    Zitat Zitat von Belagerer Beitrag anzeigen
    Meine Frage:
    Kann Schaden an meiner restlichen Hardware entschaden sein?
    Normalerweise doch nicht, da ja die Spannung unterbrochen wurde und auch nichts gebrannt hat, oder?
    Mein lieber Belagerer.
    Du hast dir doch nicht etwa eine völlig überteuerte Radeon 5850 gekauft, in einen Rechner mit einem recht großen Phenom II X4 gesteckt und ein Billignetzteil eingepflanzt?!
    Da hättest du lieber etwas mehr ausgeben sollen für ein vernünftiges Netzteil (BeQuiet, Enermax, Cougar, etc.etc.). Ein Billignetzteil mit 750 Watt (was zum Geier willst du mit dem ganzen Strom?!) hat im Normalfall eine Effizienz von 60-75 %. Der Rest verpufft zu Wärme und beschert dir eine deutlich höhere Stromrechnung.
    Ein gutes 80Plus-Netzteil mit 500-550 Watt sollten locker reichen für dein System.
    Ich persönlich habe auch einen P2Q (965) und ihn mit einer Radeon 5770 (~50 Watt weniger als deine 5850 bei Last) und einem BeQuiet 430 Watt-Netzteil kombiniert:
    Unter Volllast saugt das System 220-240 Watt aus der Leitung. Im Endeffekt sollte ein gutes 430 Watt-Netzteil selbst für deine Konfiguration ausreichen.

    Um deine Frage aufzugreifen:
    Wenn es wirklich so billig ist, dass selbst die Schutzmechanismen nicht vorhanden oder eher Dekoration sind, dann kann durchaus ein Bauteil Schaden genommen haben. Ich denke jedoch, dass du mit einem blauen Auge den Ring verlässt.
    Houwelhorst ist offline

  4. #4 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Dec 2006
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    21.491
    Zitat Zitat von Houwelhorst Beitrag anzeigen
    Mein lieber Belagerer.
    Du hast dir doch nicht etwa eine völlig überteuerte Radeon 5850 gekauft...
    Was heißt hier "völlig überteuert"?
    Die HD5850 gibts mittlerweile schon zu recht moderaten Preisen um die 250€. Und das ist für eine Karte mit dieser Leistung (und diesem Übertaktungspotential) nicht überteuert.
    Ja, es mag etwas teuer anmuten, weil man speziell mit der HD4000er Serie preislich sehr verwöhnt wurde, aber das waren damals Kampfpreise von ATi und die sind derzeit nicht nötig, weil NVidia keine Konkurrenz ist.
    Dennoch sind die Preise in Relation zur Leistung noch human, wenn man sich mal ansieht, was man damals für ne 8800GTX oder ne 8800Ultra hinblättern durfte.

    Und mal ganz ehrlich, wenn man nicht der große Hardwareexperte ist und von 12V Leitungen usw. nicht die Ahnung hat, dann ist es nicht verwerflich zu glauben, dass 750W ausreichend sind.
    Das ist eben die böse Falle, die einem die Billighersteller da immer wieder stellen, in dem sie utopische Leistungsangaben auf die Netzteile pappen, die dann evtl. auch von den kleinen Leitungen erbracht werden, aber auf der 12V Leitung, die eben die Wichtigste ist, da über die die größten Stromfresser versorgt werden, nicht vorhanden sind.
    .Morrich ist offline

  5. #5 Zitieren
    Held Avatar von G00fY
    Registriert seit
    Apr 2005
    Beiträge
    5.685
    Zitat Zitat von Morrich Beitrag anzeigen
    Und mal ganz ehrlich, wenn man nicht der große Hardwareexperte ist und von 12V Leitungen usw. nicht die Ahnung hat, dann ist es nicht verwerflich zu glauben, dass 750W ausreichend sind.
    Unwissenheit schützt vor "Strafe" nicht. Wenn man sich neue Hardware kauft bzw. seinen PC aufrüstet sollte man schon so viel Ahnung um zu wissen, das ein ordentliches NT immer wichtig ist. Ich denke aber auch, dass eher das NT durchgebrannt ist und die Hardware verschont geblieben ist. Ich drück dir jedenfalls die Daumen.
    G00fY ist offline

  6. #6 Zitieren
    Ritter Avatar von Belagerer
    Registriert seit
    Jun 2006
    Beiträge
    1.115
    Habe jetzt nochmal auf die Verpackung geschaut "Overvoltage Protection".

    Ihr habt Recht ich bin damals vermutlich in die Falle getappt mit einem 750Watt Netzteil, für 40 Euro !!!

    Es war ein "APOWER 750W 12V ATX INTEL P4 Power Supply". Abgebildet ist ein schwarzer Leopard auf gelbgrünen Hintergrund.
    Features:
    Short circuit and over-voltage protection, thermal overload cut-off protection
    safety power cord.

    Das Netzteil hatte ich schon vorher gehabt mit meiner Geforce 7900GT *schäm - wegen 750W Netzteil*

    Gruß
    Mein System:
    ASUS Maximus VII Hero
    16 GB Ram
    Intel i7 4790k Overclocked @ 4.8 Ghz
    PowerColor Radeon HD 5850 PcS+ Overclocked 875Mhz Clock | 2200Mhz Memory
    Enermax ERX630AWT 630Watt
    Windows 10 Professional 64bit
    Belagerer ist offline

  7. #7 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Sascha
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    2.333
    mal so interesse halber:

    Welche leitung benutzt der CPU Hauptsächlich? Auch die 12 Volt leitung?

    In meinem Auto hab ich nämlich fürn Car PC ein DC-DC Netzteil, was höchstens mit 2,5 Amper, lieber nur 2 Amper, auf 12 Volt belastet werden darf.

    Mit Festplatte und allem braucht der im Betrieb unter IDle 2,4 Amper, also vonner Autobatterie. Aber die 5 Volt und 3,3 Volt leitung müssen ja auch für irgendwas da sien. Die werden ja nicht umsonst soviel Amper haben.
    Sascha ist offline

  8. #8 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Dec 2006
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    21.491
    Ja, die CPU braucht auch 12V.

    Die kleineren Leitungen werden heutzutage deutlich weniger gebraucht als noch vor ein paar Jahren.
    .Morrich ist offline

  9. #9 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Sascha
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    2.333
    hmmm..das ist ja doof.

    Da hat man dann seine 30 Amper auf 5 volt, und es bringt einem gar nichts.

    Die CPUs laufne doch eig. mit unter 3 volt Vcore, wieso benutzt man dann nich die 3 Volt leitung?
    Sascha ist offline

  10. #10 Zitieren
    Deus Avatar von Mallard
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    12.836
    Zitat Zitat von Sascha Beitrag anzeigen
    Die CPUs laufne doch eig. mit unter 3 volt Vcore, wieso benutzt man dann nich die 3 Volt leitung?
    Ich hab zwar von der Thematik überhaupt keine Ahnung, mein logischer Menschenverstanden würde halt behaupten, dass man keine lust so hohe Stromstärken durch die Leitungen zu schicken, weil man dementsprechend teure Kabel bräuchte. So ne CPU verbraucht ja doch nen bisschen was.
    Ich bin hier nur die Signatur ... und ich habe kein Problem damit!
    Mallard ist offline

  11. #11 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Sascha
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    2.333
    klar, aber CPUs laufen aber mit 1,2 Volt bzw. je nach CPU.

    Ich glaub die Bauteile fürs runterregeln der Spannung sind teurer, als das bisschen dickeres Kabel
    Sascha ist offline

  12. #12 Zitieren
    Deus Avatar von Mallard
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    12.836
    Nuja, statt vll ~ 30A auf einem Kabel @ 12V braucht man dann halt 300 Ampere, das ist schon nen bisschen dicker das Kabel.

    Aber keine Ahnung woran es wirklich liegt. Herunterregeln muss man es ja vmtl. sowieso nochmal, weil man exakt die genaue Spannung nicht liefern kann, divergiert ja von CPU nach CPU, dann fallen für andere Bauteile auf dem Mainboard oder dem Grafikspeicher eh nochmal andere Spannugen an...

    Und nicht vergessen, auch auf den Platinen müsste man ja die Stromstärken dann durchschicken!
    Ich bin hier nur die Signatur ... und ich habe kein Problem damit!
    Mallard ist offline

  13. #13 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Sascha
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    2.333
    ja, stimmt natürlich.

    Aber ich dneke mal, das wir sowieso nicht genug informationnen haben, um uns wirklich nen Kopf über Platinen Layouts etc zu machen, also belassen wirs eifnach dabei
    Sascha ist offline

  14. #14 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Dec 2006
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    21.491
    Jeahr, 3,5V mit 300A...

    Das Kabel wäre ordentlich dick.
    .Morrich ist offline

  15. #15 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Froschi
    Registriert seit
    Feb 2009
    Ort
    Irgendwo zwischen Myrthana, Khorinis, Jharkendar, Tamriel und Ferelden
    Beiträge
    2.362
    Zitat Zitat von Morrich Beitrag anzeigen
    Was heißt hier "völlig überteuert"?
    Die HD5850 gibts mittlerweile schon zu recht moderaten Preisen um die 250€. Und das ist für eine Karte mit dieser Leistung (und diesem Übertaktungspotential) nicht überteuert.
    Ja, es mag etwas teuer anmuten, weil man speziell mit der HD4000er Serie preislich sehr verwöhnt wurde, aber das waren damals Kampfpreise von ATi und die sind derzeit nicht nötig, weil NVidia keine Konkurrenz ist.
    Dennoch sind die Preise in Relation zur Leistung noch human, wenn man sich mal ansieht, was man damals für ne 8800GTX oder ne 8800Ultra hinblättern durfte.

    Und mal ganz ehrlich, wenn man nicht der große Hardwareexperte ist und von 12V Leitungen usw. nicht die Ahnung hat, dann ist es nicht verwerflich zu glauben, dass 750W ausreichend sind.
    Das ist eben die böse Falle, die einem die Billighersteller da immer wieder stellen, in dem sie utopische Leistungsangaben auf die Netzteile pappen, die dann evtl. auch von den kleinen Leitungen erbracht werden, aber auf der 12V Leitung, die eben die Wichtigste ist, da über die die größten Stromfresser versorgt werden, nicht vorhanden sind.
    ma so kurz am rande: ich finds ja lustig wie immer aber auch wirklich immer der nächste post auf einen der die grakas von ATI kritisiert immer ein post von morrich folgt der die ATI's wieder verteidigt echt genial

    und zum topic: ich drück dir auch die daumen ich hab z.b. das Enermax modu 82+ mit 525 watt und mein System [Amd Phenom II x4 955, Palit Geforce 285 GTX, Asus Crosshair III Formula, 4 GB GEIL ram 1333er und ne samsung platte (genaue bezeichnung is mir entfallen aber hat 165GB)] läuft damit einwandfrei ich hab mir vorher immer Levicom NT's gekauft aber aber da sind mir 2 durchgebrannt und nunja mus ja net sein und denn hat mirn kumpel Enermax empfohlen und joa war goldrichtig ^^ jetzt bleib ich erstmal bei Enermax echt ne top firma (;
    ** Baustelle **
    Froschi ist offline

  16. #16 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Dec 2006
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    21.491
    Zitat Zitat von Froschi Beitrag anzeigen
    ma so kurz am rande: ich finds ja lustig wie immer aber auch wirklich immer der nächste post auf einen der die grakas von ATI kritisiert immer ein post von morrich folgt der die ATI's wieder verteidigt echt genial
    Was hat denn dieser Post mit "ATi Verteidigung" zutun?
    Es ging schlichtweg um die Preise und von "überteuert" kann da keine Rede sein, wenn man sich mal die Preise in den vergangenen Jahren ansieht.
    Lediglich der Preiskampf zwischen HD4000er Serie und GTX200er Serie hat uns im letzten Jahr sehr niedrige Graka Preise beschert.
    Derzeit gibt es aber keine Konkurrenz seitens NVidia, daher sind die Preise eben etwas höher. Das aber auch nicht in dem Maße, wie das noch zu Zeiten der 8800er GeForce der Fall war.

    Also wenn hier überhaupt einer Schuld an der aktuellen Preislage hat, dann ist das NVidia, weil sie keine Konkurrenzprodukte liefern können.
    .Morrich ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •