Ergebnis 1 bis 6 von 6

Frage zur Fehling Probe (aus PE)

  1. #1 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von -RT-
    Registriert seit
    Dec 2006
    Beiträge
    2.407
    Heute in der Schule haben wir die Fehling Probe mit Propanal durchgeführt.
    Hier der wikiartikel damit ihr versteht worums geht: http://de.wikipedia.org/wiki/Fehling-Probe
    Nun meine fragen dazu:
    die Hydroxidteilchen kommen ja vom tartration. warum werden die abgespalten?
    wenn das kupferion in einer komplexverbindung vorliegt, wie kann es dann zu kupfer(I)oxid reagieren?
    wär cool wenn mir da jemand helfen könnte.
    -RT- ist offline

  2. #2 Zitieren
    Ritter Avatar von Diego93
    Registriert seit
    Dec 2008
    Ort
    Ortenau, Baden
    Beiträge
    1.412
    Das Hydroxid spalten ein Proton ab, weil es eine Säure ist, wenn ich richtig liege.
    Diego93 ist offline

  3. #3 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von -RT-
    Registriert seit
    Dec 2006
    Beiträge
    2.407
    Zitat Zitat von Diego93 Beitrag anzeigen
    Das Hydroxid spalten ein Proton ab, weil es eine Säure ist, wenn ich richtig liege.
    hydroxid ist OH- und das ist keine säure sondern die anwesenheit dieses teilchens kennzeichnet eine base. aber darum gehts gar nicht, sondern darum warum das tartration dieses OH- abspaltet
    -RT- ist offline

  4. #4 Zitieren
    General Avatar von Demetrios
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    3.593
    Zitat Zitat von k4r0tt3 Beitrag anzeigen
    Nun meine fragen dazu:
    die Hydroxidteilchen kommen ja vom tartration. warum werden die abgespalten?
    Tartrat reagiert leicht basisch. Dabei handelt es sich ja um deprotonierte Weinsäure. Wenn du die in Wasser gibst, stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Weinsäure, Hydrogentartrat und Tartrat ein; die Hydroxid-Ionen werden also nicht vom Tartrat abgespalten, sondern das Tartrat klaut dem Wasser ein Proton, sodass Hydroxid entsteht.
    Der Grund, dass Fehling basisch ist, ist aber (in erster Linie) ein anderer: Fehling II enthält Kalium- und/oder Natriumhydroxid.
    Zitat Zitat von k4r0tt3 Beitrag anzeigen
    wenn das kupferion in einer komplexverbindung vorliegt, wie kann es dann zu kupfer(I)oxid reagieren?
    Warum sollte es das nicht können? Komplexierte Ionen wechseln oft ihren Oxidationszustand (hier von +2 zu +1). Das ist nichts besonderes, die halbe Biochemie basiert darauf.
    Demetrios ist offline

  5. #5 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von -RT-
    Registriert seit
    Dec 2006
    Beiträge
    2.407
    hmh in wikipedia steht, dass das kupfer nicht mit den hydroxidteilchen reagiern kann, weil es in dieser komplexverbindung steckt. zitat:
    Das Tartrat-Ion hat hier die Aufgabe eines Komplexbildners. Wenn es nicht vorliegen würde, würden die OH--Ionen sofort mit den Kupfer(II)-Ionen reagieren und schwerlösliches Kupfer(I)-hydroxid (CuOH) bilden, woraufhin die Reaktion nicht mehr ablaufen könnte.
    und zu den hydroxidteilchen, also das heißt dass der basische charakter der lösung nicht vom tartrat stammt, sondern daher rührt dass zum erstellen der lösung natriumhydroxid eingegeben wurde?
    -RT- ist offline

  6. #6 Zitieren
    General Avatar von Demetrios
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    3.593
    Zitat Zitat von k4r0tt3 Beitrag anzeigen
    hmh in wikipedia steht, dass das kupfer nicht mit den hydroxidteilchen reagiern kann, weil es in dieser komplexverbindung steckt.
    Der Komplex ist stabiler als Kupfer(I)-Hydroxid, aber nicht als Kupfer(I)-Oxid. Ich als Kupferion suche mir meinen Reaktionspartner nach der Reihenfolge
    Oxid > Tartrat > Hydroxid.

    Zitat Zitat von k4r0tt3 Beitrag anzeigen
    und zu den hydroxidteilchen, also das heißt dass der basische charakter der lösung nicht vom tartrat stammt, sondern daher rührt dass zum erstellen der lösung natriumhydroxid eingegeben wurde?
    Im Wesentlichen. Da ist Hydroxid drin, damit du Tartrat reinkippst und nicht alles als Hydrogentartrat/Weinsäure vorliegt.
    Demetrios ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •